Prof. Dr. Oliver Jahraus
Geb. 1964, Habilitation 2001, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Klassik
- #Realismus, Naturalismus
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete Literaturtheorie; Medientheorie; Neue Theorien (Dekonstruktion; Systemtheorie); Thomas Bernhard
Monographien
- Das Medienabenteuer. Aufsätze zur Medienkulturwissenschaft. Würzburg 2017 (= Film - Medium - Diskurs Band 84)
- Gestalten und Erkennen. Ästhetische Bildung und Kompetenz. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2014 (= Erlanger Beiträge zur Pädagogik 13)
- Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur. München: C. H. Beck 2013.
- Grundkurs Literaturwissenschaft, 2009
- Franz Kafka, 2006
- Literaturtheorie, 2004
- Amour fou. 2003
- Martin Heidegger, 2003
- Theorieschleife. Systemtheorie, Dekonstruktion, Medientheorie, 2001
- Bewußtsein Kommunikation Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Berlin; Boston 2001 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.82)
- Die Aktion des Wiener Aktionismus. Subversion der Kultur und Dispositionierung des Bewußtseins, 1999
- Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich, 1997
- Das "monomanische" Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Oeuvres von Thomas Bernhard. Frankfurt am Main [u.a.] 1992 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 16)
- Die Wiederholung als werkkonstitutives Prinzip im Œuvre Thomas Bernhards, 1991
Aufsätze und Beiträge
- Weitere Publikationen zu System-, Literatur- und Medientheorie.
- "Bureaucratisation de la figure paternelle" (H. W. Sokel). Au sujet d'une tendance dans l'évolution de l'œuvre narrative de Kafka. In: Banoun, Bernard / Teinturier, Frédéric / Weissmann, Dirk (Hrsg.): Ce monde prodigieux que j'ai dans la tête. Lire les nouvelles et recits de Franz Kafka. Paris 2024 (= De l'allemand), S. 31-48
- "Eleusis". Hegels Widmungsgedicht an Hölderlin. In: Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D. / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Hannover 2021, S. 71-89
- In die entgegengesetzte Richtung. Poetik und Poetologie in Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall" (1986). In: Apostolo, Stefano / Latini, Micaela (Hrsg.): Thomas Bernhard. Nella direzione opposta. Napoli 2021 (= Cultura tedesca 62 (dicembre 2021)), S. 105-127
- To kill the rider or the horse. Narrative function, sign and empathy of horses and the idea of animal studies. In: Bosco, Lorella / Latini, Micaela (Hrsg.): Animals and humans in German literature, 1800-2000. Exploring the great divide. Newcastle upon Tyne, UK 2020, S. 77-92
- Autoreferentiality, autoreflexivity, selftransparency. In: Lippert, Florian / Schmid, Marcel (Hrsg.): Self-reflection in literature. Leiden;Boston 2020 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft volume 202), S. 20-27
- Prekäre Identität und historische Erfahrung. Zur Einheit und literarhistorischen Situierung des Werks von Alexander Lernet-Holenia. In: Dirscherl, Margit / Jahraus, Oliver (Hrsg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg 2020 (= Identifizierungen Band 5 (2020)), S. 15-35
- Heterotopien im späteren Werk von Eduard von Keyserling. In: Pesnel, Stéphane (Hrsg.): Erzählte Adelswelten. Zur Poetik Eduard von Keyserlings. Berlin 2020 (= Literaturwissenschaft 91), S. 45-58
- Der verkannte Vordenker. Ernst Jünger und die Grünen. In: Kursbuch 2019, S. 64-78
- Kafka's Habsburg zwischen Bürokratie und Mythos. In: Höhne, Steffen / Weinberg, Manfred (Hrsg.): Franz Kafka im interkulturellen Kontext. Wien;Köln;Weimar 2019 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 13), S. 153-171
- Das Schachspiel als politische Metapher und Stefan Zweigs "Schachnovelle". In: Dirscherl, Margit / Schütz, Laura (Hrsg.): Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg 2019 (= Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg Band 11), S. 33-45
- Thomas Mann und die Staatsräte. Zu Hans Pleschinskis Roman "Königsallee" (2013). In: Schütz, Laura / Wolfinger, Kay (Hrsg.): Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Würzburg 2019 (= Film - Medium - Diskurs Band 100), S. 197-210
- Wie man vom Unwiederbringlichen erzählt. Mythopoetik bei Gregor von Rezzori. In: Lajarrige, Jacques / Nielsen, Fried (Hrsg.): Gregor von Rezzoris "Tanz mit dem Jahrhundert". Berlin 2018 (= Forum: Österreich Band 7), S. 31-43
- Chinoiserien, Chinawaren, chinesischer Roman. Döblins "Die drei Sprünge des Wang-lun" mit einem Seitenblick auf Bertoluccis "Der letzte Kaiser". In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Alfred Döblin. München 2018 (= Text + Kritik Heft 13/14 = 11/18), S. 66-77
- Die Neue Subjektivität des Bürgers. Martin Walsers Novelle "Ein fliehendes Pferd". In: Schmitz, Michael (Hrsg.): Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Trier 2017 (= Kleine Reihe Band 9), S. 113-128
- Das erschöpfte Bürgertum. Die soziale Dimension der "Décadence". In: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Wechselwirkungen Band 19), S. 63-75
- Keine Einladung zur Parallelaktion. Bertha von Suttner und Robert Musil. In: Lughofer, Johann Georg / Pesnel, Stéphane (Hrsg.): Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur. Bertha von Suttner zum 100. Todestag. Würzburg 2016, S. 133-145
- Von der Methodologie zur Literaturtheorie. Neue Kontextualisierungen des literarischen Textes. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016 (= Reclams Studienbuch Germanistik), S. 39-53
- Traumlogiken des Krieges. Alexander Lernet-Holenia und der Erste Weltkrieg in der Habsburger Monarchie. In: Zagreber germanistische Beiträge 2016, S. 11-27
- Präsenz und die neuen Grenzen der Interpretation. Ästhetische Erfahrungen, heilige Texte, auratische Stimmungen. In: Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder, Philipp David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 119-143
- Heilige Texte. In: Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott (Hg.): Die Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Bamberg: Bamberg university press 2014, S. 39-56
- Subjekte der Geschichte – Geschichten des Subjekts. Döblins Erzählwerk November 1918. In: Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier u. Claude Conter (Hg.): Der erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg 2014, S. 175-192
- Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka. In: Wolf-Gerhard Schmidt, Jean-François Candoni u. Stéphane Pesnel (Hg.): Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung. Hamburg: Meiner 2014, S. 71-86
- Was hätte der Löwe uns sagen wollen? Grenzgänge und Grenzen zwischen Literatur, Philosophie und ihren Interpretationen. In: Renate Breuninger u. Roman Yaremko (Hg.): Schönes Denken. Grenzgänge zwischen Philosophie und Kunst. Ulm 2014 (= Interdisziplinäre Schriftenreihe Humboldt-Studienzentrum Universität Ulm – Bausteine zur Philosophie, Bd. 34), S. 25-50
- Zusammen mit Christian Kirchmeier: Ausblick: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. In: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Weimar 2014, S. 495-509
- Vertrag, Gesetz, Theorie. In Oliver Jahraus, Mario Grizelj u. Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg 2014, S. 37-58
- Zusammen mit Mario Grizelj u. Tanja Prokic: Phantasmen des ‚Vortheoretischen’. In Oliver Jahraus, Mario Grizelj u. Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg 2014, S. 9-16
- Die Kontextualität des Textes. In: Journal of literary theory 2014, S. 140-157
- Die Erfindung der Literatur durch die Literaturwissenschaft und die Rache der Literatur. In: Knaller, Susanne (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 27-39
- Eine wissenschaftstheoretische Wende und die Grundlagenforschung der Germanistik. In: Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Turn, turn, turn? Oder: braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Stuttgart [u.a.] 2013 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 172 : Jg. 43), S. 169-173
- Liebe als Medienrealität. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg 2012 (= Film - Medium - Diskurs 43), S. 21-33
- Mnemosyne und Prosopopoiia. Erinnerung, Tod und Stimme bei Uwe Timm. In: Gegenwartsliteratur 2012, S. 14-33
- Zauber und Zauberei als Modell einer Kulturvermittlung durch Medien. In: Germanistische Mitteilungen 2012, S. 9-27
- Bewusstsein/Kommunikation. Johann Wolfgang Goethe. In: Werber, Niels (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen. Berlin [u.a.] 2011 (= De Gruyter Lexikon), S. 77-89
- Deemphase als Apokalypse. Genazinos Beitrag zur Subjektkritik ; am Beispiel des Romans "Liebesblödigkeit". In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen 2011 (= Poiesis 7), S. 99-114
- Theorietheorie. In: Grizelj, Mario (Hrsg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. Paderborn 2011, S. 17-39
- Das prekäre Verhältnis von Glück und Freiheit. In: Gerigk, Anja (Hrsg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen. Bielefeld 2010 (= Kultur- und Medientheorie), S. 317-327
- "Mulholland Drive". David Lynch verfilmt Helmut Kraussers "UC". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Helmut Krausser. München 2010 (= Text + Kritik 187), S. 69-81
- Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren? Zur Medialität der Literatur. In: Löck, Alexander (Hrsg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin [u.a.] 2010 (= Spectrum Literaturwissenschaft 24), S. 189-205