Prof. Dr. Christian Stetter
Geb. 1943, Emeritiert / im Ruhestand seit 2009, Aachen, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
RWTH Aachen - Inst. f. Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Eilfschornsteinstraße 15 - 52062 Aachen
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Sprachtheorie
- #Pragmatik
- #Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
Besondere Forschungsgebiete Allgemeine Sprachtheorie; Sprachphilosophie; Semiotik; Orthographie; Schrifttheorie
Monographien Sprachkritik und Transformationsgrammatik. Zur Bedeutung der Philosophie Wittgensteins für die sprachwissenschaftliche Theoriebildung. 1974 - Zeichen und Verstehen. Akten des Aachener Saussure-Kolloqiums. 1985. (Hg. zus. mit L. Jäger) - Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung. (RGL, 99). 1990 - Schrift und Sprache. 1997 - System und Performanz 2005
Aufsätze und Beiträge Die Idee der Semiologie bei Ferdinand de Saussure. Ein Beitrag zur Klärung des linguistischen Erkenntnisinteresses. (DS, 4, 1976) - Peirce und Saussure. (Kodikas/Code 1. 1979) - Grundfragen eines transzendentalhermeneutischen Sprachbegriffs. (Erkenntnistheoretische Grundfragen der Linguistik. Hg.: L. Jäger. 1979) - Natur und Sprache im Denken des 18. Jahrhunderts. Zur Aktualität J. G. Hamanns. (DS, 3, 1983) - Linguistische Konsequenzen der Semiologie Saussures. (Zeichen und Verstehen. Hg.: L. Jäger u. Ch. Stetter. 1986) - Platons Kratylos. (Vom Rolandslied zum Namen der Rose. Meisterwerke der Weltliteratur I. Hg.: F.-R. Hausmann u. H. Siepmann. 1987) - Gibt es ein graphematisches Teilsystem der Sprache? Die Großschreibung im Deutschen. (Schriftsystem und Orthographie. Hg.: P. Eisenberg u. H. Günther. 1989) - Über Denken und Sprechen. Wilhelm von Humboldt zwischen Fichte und Herder. (Wilhelm von Humboldts Sprachdenken. Hg.: H.-W. Scharf. 1989) - Die logisch-semiotische Problemstellung in Wittgensteins Tractatus. (Semiotik und Wissenschaftstheorie. Hg.: W. A. Koch. 1990) - Was ist eine orthographische Regel? (OBST, 44, 1991) - Kant und Wittgenstein. (Revue internationale de philosophie 45, N 176, 1, 1991) - Zu einer analytischen Philosophie der Schrift. (Schreibprozesse - Schreibprodukte. Fs. G. Keseling. Hg.: M. Kohrt und A. Wrobel. 1992) - Philosophie der Grammatik. Zum Verhältnis von Muttersprache und Fremdsprache. (JbDaF, 18, 1992) - Ferdinand de Saussure. (Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbbd. Hg.: M. Dascal, D. Gerhardus, K. Lorenz u. G. Meggle. 1992) - Strukturale Sprachwissenschaft. (Klassiker der Sprachphilosophie. Hg.: T. Borsche. 1996)