Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache: Ein didaktisches Modell – dargestellt am Beispiel der chinesischen Germanistik-Studiengänge. Tübingen: Narr. 2002. (= Forum für Fachsprachen-Forschung 59)
Interkulturalität der Textsortenkonvention. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile. Imagebroschüren. Berlin: Frank&Timme. 2008. (= Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 79)
Wissenschaftsdiskurse kontrastiv - Kulturalität als Textualitäsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich. Berlin: de Gryter 2018 (=Diskursmuster-Discourse Patterns 18)
Aufsätze und Beiträge
Wirtschaftsdeutsch in China. Eine Umfrage unter möglichen Arbeitgebern für Germanistikabsolventen. In: Info DaF 6/1999. S. 582-600.
Wirtschaftsdeutsch-Unterricht für Germanistikstudenten in China: Woher kommt es? Wo ist es? Wohin geht es? In: Wolff, Armin/Lange, Martin (Hgg.) 2002: Europäisches Jahr der Sprache: Mehrsprachigkeit in Europa. Beiträge der 29. Jahrestagung DaF in Kiel. Regensburg. S. 446-460.
Warum ist das Hörverstehen schwer für chinesische Deutschlerner? In: Armin Wolff / Martin Lange (Hgg.) 2003: Grammatikvermittlung – Literaturreflexion – Wissenschaftspropädeutik – Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Beiträge der 30 Jahrestagung DaF 2002. Regensburg. S. 592-602.
Probleme chinesischer Deutschlerner im Schreiben – Analyse der Schreibaufgaben im TestDaF-Modellsatz. In: Info DaF 32, 1(2005). S. 14-27.
Das Deutschlandbild in einem deutsch-chinesischen Jointventure . In: Jia, Wenjian/Tan, Jinfu (Hgg.) 2005:Kommunikation mit China: eine chinesische Perspektive. Frankfurt a.M.: Lang. S. 47-69.
Chinesische Höflichkeit in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation – Stereotype und Realität. In: Zhu, Jianhua/Gu, Shiyuan 2007: Neuere Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Beijing: Verlag für Fremdsprachenlehre und –forschung. S. 181-198.
Hauptprobleme chinesischer Studierender in Deutschland. Ergebnisse einer Vorstudie zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. In: Deutsch als Fremdsprache 44. Jahrgang, 3(2007). S. 166-173. (erste Autorin)
Imagebroschüre: Text oder Kommunikat? In: Muttersprache Jahrgang 117, 3(2007). S.247-257.
Chinesische Studierende an deutschen Hochschulen: „Terra incognita“ wissenschaftliche Hausarbeit. In: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und –politik. 4/2008. S. 112-117. (zweite Autorin).
Die wissenschaftliche Seminararbeit: Stolperstein für chinesische Studierende? In: Hunstiger, Agnieszka/Koreik, Uwe (Hgg.) 2009: Chance Deutsch: Schule - Studium - Arbeitswelt. Göttingen: Universitätsverlag. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache Bd. 78). S. 291-308. (erste Autorin)
Schweigsame chinesische Seminarteilnehmer: Angst vor Gesichtsverlust? In: Zielsprache Deutsch. 2/2009. S. 31-50. (zweite Autorin)
Bilder als Kommunikationsmittel in deutschen und chinesischen Imagebroschüren. In: Literaturstraße. Band 10. 2009. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 353-366.
Kontrastive Analyse Mandarin-Deutsch. In: Hans-Jürgen Krumm/Christian Fandrych/Britta Hufeisen/Claudia Riemer 2010: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch . Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 626-633.
Chinabild in Deutschland - Analyse der wirtschaftsbezogenen China-Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung des Jahres 2006. In: Literaturstraße. Band 11. 2010. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Kulturspezifik, Inter- und Transkulturalität von Textsorten. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.) 2011: Textsorten und sprachliche Handlungsmuster: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter. S.123-143
Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität – ein didaktisches Konzept und Realisierungsvorschläge für chinesische Germanistikstudenten. In: Muttersprache Jahrgang 121, 3(2011), S.203-211.
Zur Kulturalität der Texte. In: Journal of PLA University of Foreign Languages 1/2012 , S. 24-30. (erste Autorin)
Unterschiede der deutschen und chinesischen Kulturstile. Analyse der Textsorte „Unternehmensprofile“. In: Franciszek Grucza (Hrsg.) 2012: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 13: Interkulturelles Verstehen und Kontrastives Vergleichen. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 23-28.
Wandel der Textsorte, Wandel der Kultur. Kontrastive Analyse und diachronischer Vergleich deutscher und chinesischer wissenschaftliche Rezensionen. In: LiLi Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 169, 2013, S.144-164 (erste Autorin)
Vergleichende Studie von Stellenangeboten im Chinesischen und Deutschen unter pragmatischem Aspekt. In: Muttersprache Jahrgang 123, 2(2013), S.99-110 (zweite Autorin)
Germanistik zwischen Tradition und Innovation. In: LiLi Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 172, 2013, S.145-150
Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Bejing. In: Armin Burkhardt/Jin Zhao/Jinahua Zhu (Hgg.)2014: Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt. Eine Annäherung. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. S.71-81
Wissenschaftliche Texte in der Germanistikausbildung in China: Linguistische und didaktische Diskussionen. In: Muttersprache Jahrgang 124, 3(2014), S.193-205
Textstile, Kulturstile – Am Beispiel von deutschen und chinesischen Texten zum Thema „Unternehmensprofil“. In: Walter Pape/Susanne Preuschoff/Wei Yuqing/Zhao Jin (Hgg.) 2014: China und Europa. Sprache und Kultur, Werte und Recht. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 69-93
Bewertung in chinesischen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln: Wandel und Kontinuität. In: LiLi Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 177, 2015, S.86-102
Deutschlehrerbildung in China: Einsatzmöglichkeit eines E-Learning-Modells. In: Chiara Cerri / Sabine Jentges (Hgg.) 2015: „Das musst du an Ruth fragen“ – Aktuelle Tendenzen der angewandten Linguistik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (erste Autorin)
Intertextuelle Beziehbarkeit in deutschen und chinesischen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln. In: LiLi Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 181, Jahrgang 46, 1(2016). S.117-133
Wissenschaftliches Schreiben der Germanistikstudenten: Probleme und Vorschläge. In: Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hgg.) 2017: Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. S.191-200. (erste Autorin)
Kulturalität der Texte und ihre Bedeutung für die Germanistikausbildung in China. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2/2017, S. 100–110