Dr. Mira Shah
Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
shah@lingua.uni-frankfurt.de
https://www.
mirashah.
com/
publikationen
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Genderforschung
- #Realismus, Naturalismus
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Trivialliteratur
- #Fachliteratur
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Literarische Primatologien
- Literary and Cultural Animal Studies
- #Reiseliteratur
- Inselstudien
- Pazifikstudien
- Literatur und Archäologie
- #Emotionsforschung
- #Ecocriticism
- #Postcolonial Studies
- #Wissensgeschichte
- Ethnographie
Monographien
- Affe und Affekt. Die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie. Stuttgart: J.B. Metzler 2020
- Pazifische Passagen. Ein Insularium des Großen Ozeans. Göttingen: Wallstein 2023 [gemeinsam mit Roland Borgards u. Lena Kugler\
Aufsätze und Beiträge
- Ambivalente Analogien. Imaginationen der Pfahlbau-Steinzeit zwischen der Schweiz und Neuguinea. In: Unsichere Urgeschichte. Fragile Fakten und die Hervorbringung der Tiefenzeit. Themenheft hrsg. v. Martin Deuerlein, Johannes Großmann, Mira Shah. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 76, Heft 1-2 (2025), S. 42–56
- Krankheit zur Evolution. Der Planet der Affen und das Potenzial der pandemischen Zoonose. In: Superspreader – Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie. Hrsg. v. Arno Görgen, Tobias Eichinger, Eugen Pfister. Bielefeld 2024, S. 383–395
- Finding the Stone Age: How prehistory became a place to visit in New Guinea. In: Expeditions in the Long Nineteenth Century. Discovering, Surveying, and Ordering. Hrsg. v. Jörn Happel, Melanie Hussinger, Hajo Raupach. New York/Oxon 2024, S. 215–243
- Mit Pilzen denken: fungale Ästhetiken des Posthumanen in Theorie, Kunst, Literatur und Film. In: Sonderheft: Ästhetiken des Posthumanen in Literatur und Medien. Hrsg. v. Beate Sommerfeld. Studia Germanica Posnaniensia XLII, [im Erscheinen\
- Forschung erzählen, vom Scheitern berichten, Karrieren (ab)bilden. Die Forschungsmemoiren als Genre der Reflexion in der Primatologie. In: Scheitern in den Wissenschaften. Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Hrsg. v. Michael Jungert und Sebastian Schuol. Leiden: Brill 2022, S. 119–142
- (mit Roland Borgards, Lena Kugler): Date Line Islands. Geschichten von der Datumsgrenze. In: Parallaxen moderner Zeitlichkeit. Hrsg. v. Patrick Eisenlohr, Stefan Kramer, Andreas Langenohl. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 305–322
- Ape-apocalype Now. (Post-)apokalyptische Eigenzeiten auf dem Planeten der Affen. In: Endzeiten. Apokalyptik – Eschatologie – Risiko. Hrsg. v. Steffen Richter u. Urs Büttner. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 281–301
- Ein großes Kaleidoskop räumlich-zeitlicher Struktur: Edward O. Wilsons populäre Ökologie der Diversität. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1, Themenheft 2021: Ökologie. Hrsg. v. Alexander Kling, Christian Meierhofer. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 161–186