Dominik Müller
Geb. 1954, Hochschuldozentur - Emeritiert / im Ruhestand seit 2018, Genève, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Genève - Département de langue et de littérature allemandes - Université de Genève - Bd. des Philosophes 12 - - CH-1211 Genève 4
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Wechselverhältnisse zwischen Literatur und bildender Kunst
- Gottfried Keller
- Deutschsprachige Schweizer Literatur
- #Literatur und Tourismus
- #Edition
Monographien Vom Malen erzählen. Von Wilhelm Heinses "Ardinghello" bis Carl Hauptmanns "Einhart der Lächler". Göttingen: Wallstein-Verlag 2009.
Aufsätze und Beiträge
- „’Widerspruchsfreiheit ist eine Mangelerscheinung.’ Spiel, Engagement und Postmoderne bei Hans Magnus Enzensberger.“ In: Schweizer Monatshefte, Heft 4, April 1992, S. 308–324. (In französischer Sprache: „Boîtes, Emboîtements et enjeu postmodernes. Réflexions sur Hans Magnus Enzens¬ber¬ger.“ Dans: Désordres du jeu. Poétiques ludiques. Etudes réunis par J. Berchtold, Chr. Lucken et St. Schoettke. Genève: Droz 1994, S. 189–215.)
- „’Schreiben oder lesen kann ich immer, aber zum Malen bedarf ich Fröhlichkeit und sorglosen Sinn.’ Gottfried Kellers Abschied von der Malerei.“ In: Gottfried Keller-Gesellschaft. Einundsechzigster Jahresbericht 1992. Zürich 1993, S. 3–19
- „Künstlerbrüder – Schwesterkünste. Robert und Karl Walser.“ In: Ulrich Stadler (Hrsg.): Zwie¬sprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 382– 395
- „Keller und Hodler, Gleyre und Meyer, Böcklin und ... . Begegnungen und Konstellationen zwischen Literatur und bildender Kunst in der Schweiz des späteren neunzehnten Jahr¬hunderts.“ In: Von Anker bis Zünd. Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848–1900. Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich 1998, S. 95–112. (In französischer Sprache: „Rencontres réelles et imaginaires entre littérature et arts plastiques dans la Suisse da la fin du XIXe siècle.“ In: Entre réalisme et idéal. La peinture suisse (1948–1906). Ausstellungskatalog Musée Rath, Genf 1998.)
- „Illustration als Interpretation. Gotthelfs ‚Schwarze Spinne’ als Bildvorlage.“ In: Walter Pape, Hellmut Thomke und Silvia Serena Tschopp (Hrsg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Tübingen; Niemeyer 1999, S. 321–344
- „Des Gezähmten Widerspenstigkeit. Gegenläufige Deutungsperspektiven in Adalbert Stifters Erzählung ‚Nachkommenschaften’.“ In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2000, S. 92–105
- „Walter Muschg und sein ‚echter’ Gotthelf.“ In: Corina Caduff, Michael Gamper (Hrsg.): Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz. Zürich: Chronos 2001, S. 111–132
- Grenzen der Lesbarkeit der Welt. Beobachtungen zur Landschaftsdarstellung Adalbert Stifters.“ In: Hans–Georg von Arburg, Michael Gamper von Ulrich Stadler (Hrsg.): "Wunderliche Figuren“. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München: Wilhelm Fink 2000, S. 277–291
- „Statuenbelebung – realistisch. In Wilhelm Raabes ‚Frau Salome’ sowie in Gottfried Kellers ‚Regine’ und ‚Herr Jacques’.“ In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2004, S. 16–32
- „Die ganze Schweiz in einem Buch. Panoramatische Romane aus der Zeit der Geistigen Landesverteidigung,“ In: Marek Hałub, Dariusz Komorowski und Ulriche Stadler(Hrsg.): „Die Schweiz ist nicht die Schweiz. Betrachtungen zur kulturellen Identität einer Nation. Wrocław: Acta Universitatis Wratislaviensis 2004, S. 149-162
- „Erica Pedretti – Ferdinand Hodler,“ in: Kunst im Text. Hrsg. von Konstanze Fliedl unter Mitarbeit von Irene Fußl. Frankfurt a. M. und Basel: Stroemfeld 2005, S. 179–200
- 1830 – 1848 – 1914. Der liberale Bundesstaat. Deutsche Literatur in der Schweiz. In: Peter Rusterholz, Andreas Solbach (Hrsg.): Geschichte der Literatur der Schweiz. Stuttgart: Metzler 2007, S. 102-171
- „’Der Grüne Heinrich’ (1879/80). Der späte Abschluß eines Frühwerks.“ In: Walter Morgenthaler (Hrsg.): Interpretationen : Romane und Erzählungen von Gottfried Keller. Ditzingen: Reclam 2007. S. 36-56
- „ Der 48er und die 68er. Die Gottfried-Keller-Rezeption bei Adolf Muschg, Peter Bichsel, Hugo Loetscher, Otto F. Walter und Urs Widmer.“ In: Eve Pormeister / Hans Graubner (Hrsg.): Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz, 26. bis 27. Spetember 2007, Tartu: University Press, S. 19-37
- „Robert Musil, Joseph Roth und das Feuilleton. Nachlaß zu Lebzeiten.“ In: Kevin Mulligan, Armin Westerhoff (Hrsg.): Robert Musil. Ironie, Satire und falsche Gefühle. Paderborn: mentis 2009, S. 239-254
- „Jüdisches Leben in der Schweiz. Kurt Guggenheims Alles in Allem und Charles Lewinskys Melnitz.“ In: Dariusz Komorowski (Hrsg.): Jenseits von Frisch und Dürrenmatt. Raumgestaltung in der gegenwärtigen Deutschschweizer Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann S. 189-200
- „Tourismuswerbung und Tourismuskritik in Literatur und Kunst aus der Schweiz. Eine Skizze.“ In: Rémy Charbon, Corinna Jäger-Trees, Dominik Müller (Hrsg.): Die Schweiz verkaufen. Wechsel¬verhältnisse zwischen Tourismus, Literatur und Künsten. Zürich: Chronos 2010, Schweizer Texte, Neue Folge, Bd. 32, S. 11-42.
- „Großstadthektik und die Literatur als langsames Medium.“ In: Thomas Hunkeler, Edith Anna Kunz (Hrsg.): Avantgardistische Metropolen / Les métropoles des avant-gardes. Bern etc.: Peter Lang 2011.
- „Welt und Provinz. Max Frischs Stiller und die ‚Schweizerromane’ Albin Zollingers und Kurt Guggenheims.“ In: Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hrsg.): Zur deutschsprachigen Literatur in der Schweiz, Treibhaus, Jahrbuch zur Literatur der fünfziger Jahre 7 (1911), S. 117–139.