Prof. Dr. Klaus Müller-Wille
Geb. 1966, Professur seit 2008, Habilitation 2008, Zürich, Schweiz
Nordistik (Fachgebiet)
- Nordistik/Niederlandistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Zürich - Deutsches Seminar - Universität Zürich - Schönberggasse 9 - - CH-8001 Zürich
https://www.ds.uzh.ch/static/cms/pfs/personen.php?detail=94&get=pb
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Skandinavische Romantik (insb. Almqvist, H.C.Andersen, Heiberg, Kierkegaard)
Skandinavische Literatur um 1900
Skandinavische Avantgarden und Neoavantgarden
Theorie von Schrift und Schreiben (insb. Theorie der Handschrift)
Literatur und Experiment
Literatur und Körpergeschichte
#Literatur und Fotografie
Monographien Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik (= Zur Genealogie des Schreibens 21). Paderborn: Fink 2017.
Dissertation (Titel) Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C.J.L.Almqvist (= Beiträge zur Nordischen Philologie 39). Tübingen und Basel 2005.
Promotionsjahr 2005
Habilitation (Titel) "Figurationen des Realen. Phänomenotechniken in der dänischen und schwedischen Experimentalliteratur (1954-1974)"
Übersetzungen Johan Krook: Gedanken über die Gestalt der Erde oder Fonton Freemassons Abenteuer. Übersetzt, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Klaus Müller-Wille. Hannover: Wehrhahn 2021. Johan Ludvig Heiberg: 'Grundlinien zum Systeme der Aesthetik' (1824) und andere kunstphilosophische Schriften. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Klaus Müller-Wille. Berlin/Boston: de Gruyter 2022.
Herausgebertätigkeit
Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser (= Beiträge zur Nordischen Philologie 59). Tübingen: Francke 2017 (zusammen mit Kate Heslop, Anna Katharina Richter und Lukas Rösli unter Mitarbeit von Roman Hunziker)
Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften (= Münchner Nordistische Studien 13). München: Utz 2015 (zusammen mit Joachim Schiedermair)
Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870) (= Beiträge zur Nordischen Philologie 51). Tübingen und Basel: Francke 2013 (zusammen mit Joachim Schiedermair)
Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (= Reihe Litterae 175). Freiburg im Brsg. 2010 (zusammen mit Maximilian Bergengruen und Caroline Pross)
Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne (= Beiträge zur nordischen Philologie 46). Tübingen und Basel 2009
Wunsch-Maschine-Wiederholung (= Cultura 17). Freiburg im Brsg. 2001 (zusammen mit Detlef Roth und Jörg Wiesel).
Forschergruppen, Forschungsprojekte SNF-Projek "Romanhaftwerden. Skandinavische Prosaliteratur der späten Vormoderne" (https://www.
ds.
uzh.
ch/
de/
projekte/
romanhaftwerden.
html )
Verbindung mit wiss. Gesellschaften Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Skandinavische Studien (SGSS)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 13:34:19 2022