PD Dr. Caroline Pross
Geb. 1971, Lehrstuhlvertretung seit 2010, Habilitation 2009, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
ab 10/2010: Ludwig Maximilians Universität München, Institut für deutsche Philologie, Schellingstr. 2/RG, 80799 München
Andere dienstliche Anschrift ab 10/2010: Ludwig Maximilians Universität München, Institut für deutsche Philologie, Schellingstr. 2/RG, 80799 München
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Intertextualität
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Frühe Moderne
- #Romantik
- #Editionsphilologie
- #Medien der Literatur
- Akustische Literatur
- #Literatur und Wissen
- #Narratologie
Monographien
- Dekadenz. Literaturgeschichte einer großen Erzählung der frühen Moderne, Habilitationsschrift St. Gallen 2009
- Kunstfeste. Drama, Politik und Öffentlichkeit in der Romantik, Freiburg i. B. 2001
- Falschnamenmünzer. Zur Figuration von Autorschaft und Textualität im Bildfeld der Ökonomie bei Jean Paul, Frankfurt a. M. u. a. 1997
Aufsätze und Beiträge
- "Brecht, Versuche 1: Experimenteller Prozeß und literarisches Verfahren", in: M. Bies/M. Gamper (Hg.): Es ist ein Laboratorium für Worte. Experiment und Literatur 1890 - 2010, Göttingen: Wallstein 2011 [i. Dr.]
- "Hörspieladaption/Hörbuchadaption", in: N. Binczek, T. Dembeck, J. Schäfer (Hg.): Medien der Literatur. Ein Handbuch, Berlin/New York: de Gruyter 2011 [i. Dr.]
- „Fingierte Konjekturen. Der Philologe W. G. Sebald“. In: A. Bohnenkamp-Renken, K. Bremer, U. Wirth, I. Wirtz (Hg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, Göttingen: Wallstein 2010, S. 269 – 289
- Reizbarer Stil. Eine Begründungsfigur modernen Schreibens im Frühwerk Thomas Manns“. In: M. Bergengruen, K. Müller-Wille, C. Pross (Hg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg: Rombach 2010 (= Litterae, Bd. 175), S. 313 – 334
- „Die Kunst der Unterscheidung. Zur Darstellung von Anormalität in der Erzählliteratur des späten 19. Jahrhunderts“. In: M. Bergengruen, R. Borgards (Hg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen: Wallstein 2009, S. 261 - 286
- „Land art. Formen der Inszenierung des kulturellen Raums zwischen Aufklärung und Romantik“. In: J. Dünne, S. Friedrich, K. Kramer (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 87 - 105
- "Einführung", in: Clemens Brentano: Wiener Festspiele. Lesarten und Erläuterungen, hg. v. C. Pross unter Mitarbeit von D. Pravida u. S. Leidinger, Stuttgart: Kohlhammer 2008, S. 11 - 22
- "Texte in Bewegung. Zur Typologie intertextuellen Schreibens in der Romantik: Clemens Brentano, Wien 1813/14“. In: U. Landfester, R. Simon (Hg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Clemens Brentanos Poesien der Zirkulation, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 109 – 126