Dr. Martin Hannes Graf
Geb. 1975, Zürich, Schweiz
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Schweizerdeutsches Wörterbuch, Auf der Mauer 5, 8001 Zürich
https://www.
idiotikon.
ch/
ueber-uns/
team/
martin-graf
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
- Schaf und Ziege im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Sprach- und kulturgeschichtliche Studien, Budapest 2006 (Archaeolingua, Main Series; Bd. 19).
- Paraschriftliche Zeichen in südgermanischen Runeninschriften. Studien zur Schriftkultur des kontinentalgermanischen Runenhorizonts, Zürich 2010 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven; Bd. 12).
- Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart, Bern 2012, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 (Schwerpunktreihe Sprachen und Kulturen 5).
Aufsätze und Beiträge
- La cuillère en argent [...\ Les inscriptions latine et runiques de la cuillère (zus. mit Svante Fischer), in: Ichtratzheim. ZAC Niederfeld. Une nécropole altomédiévale dans la plaine rhénane. Sous la direction de Carole Fossurier (Revue Archéologique de l'Est; cinquante-huitième supplément). Dijon 2024, S. 76–83.
- Eine kurze Einführung in die Welt der Namen und in die Geschichte der Zürcher Namenforschung, in: Siegfried-Schupp, Inga: Von Angst und Not bis Zumpernaul. Siedlungsnamen im Kanton Zürich, Zürich 2024 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Bd. 91), S. 13–19.
- Die Runennadel von Elgg und die Frage nach dem südgermanischen ‘Runenmeistertum’, in: M. Marti Heinzle; L. Thöny (Hgg.): Swe gameliþ ist. Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2023 (Germanistische Bibliothek; Bd. 80), S. 15–22.
- Lateinisches im Schweizerdeutschen, in: A. Nievergelt; L. Rübekeil (Hgg.): athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2019, S. 469-482.
- Translinguale Aspekte der Personennamengebung im frühmittelalterlichen Churrätien, in: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter, hg. v. W. Haubrichs u. C. Jochum-Godglück, Berlin, Boston 2019 (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; Ergänzungsband 104), S. 117-139.
- Namenwerdung, Namenbildung, Namengebung. Thesen zur historischen Bewertung von Eigennamen, in: R. Bergmann; St. Stricker (Hgg.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel, Heidelberg 2018 (Germanistische Bibliothek; Bd. 64), S. 79–86.
- Eigennamen ohne unmittelbaren Appellativanschluss. Überlegungen zu außerappellativischen Bildungsregeln bestimmter Namentypen, in: Földes, Csaba (Hrsg.): Themenfelder, Erkenntnisinteressen und Perspektiven in der Germanistik in Mitteleuropa, Tübingen 2018 (Beiträge zur interkulturellen Germanistik; Bd. 10), S. 43–53.
- Die Herausbildung und Verwendung des eigennamenspezifischen Suffixes -(e)mer im Alemannischen (zus. mit Inga Siegfried), in: Beiträge zur Namenforschung NF 52 (2017), S. 431–448.
- Eine Adlerkopfnadel mit Runeninschrift(en) aus Elgg (Kt. Zürich / CH) (zus. mit Adina Wicki und Renata Windler), in: Archäologisches Korrespondenzblatt 46 (2016), S. 379–398.
- An Inscribed Silver Spoon from Ichtratzheim (Bas-Rhin) (zus. mit Svante Fischer, Carole Fossurier, Madeleine Châtelet and Jean Soulat), in: Journal of Archaeology and Ancient History 11 (2014), S. 1–25.
- Neues zu den Runeninschriften von Eichstetten, Schwangau, Steindorf und Neudingen-Baar II (zus. mit Michelle Waldispühl), in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 70 (2013), S. 41–63.