Prof. Dr. Michael Andermatt
Geb. 1956, Emeritiert / im Ruhestand seit 2021, Habilitation 1995, Zürich, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Zürich - Deutsches Seminar - Universität Zürich - Schönberggasse 9 - - CH-8001 Zürich
https://sites.google.com/view/m-andermatt/publikationen
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Klassik
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Textlinguistik
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien
- Haus und Zimmer im Roman. Die Genese des erzählten Raums bei E. Marlitt, Th. Fontane und F. Kafka. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1987 (Zürcher germanistische Studien, Bd. 8)
- Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1996
Aufsätze und Beiträge
- »wobei mir aber zuweilen copia verborum gefehlet« - Ironie des Übersetzens bei L. Achim von Arnim. In: Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hg. Ulrich Stadler, in Zusammenarbeit mit John E. Jackson, Gerhard Kurz und Peter Horst Neumann. Stuttgart, Weimar 1996. S. 301-313
- »Es rauscht und rauscht immer, aber es ist kein richtiges Leben.« Zur Topographie des Fremden in Fontanes »Effi Briest«. In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmut Nürnberger. Bd. 3: Geschichte - Vergessen - Großstadt - Moderne. Würzburg 2000, S. 189-199
- Conrad Ferdinand Meyer und der Kulturkampf. Verxierspiele im Medium historischen Erzählens. In: Conrad Ferdinand Meyer. Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst. Hrsg. von Monika Ritzer. Tübingen, Basel 2001, S. 167- 190
- Mensch in Stücken. Zum Motiv des künstlichen Menschen im Erzählen der europäischen Romantik. In: Brüche, Torsi, Unvollendetes. Über das Fragmentarische in Leben, Kunst und Wissenschaft. Hg. von Kurt Schärer, Erwin Sonderegger. Zürich 2002, S. 51-70
- Konfessionalität, Identität, Differenz. Zum historischen Erzählen von Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 1/27, 2002, S. 32-53
- Lebensschrift. Symbolgebrauch und künstlicher Mensch bei Goethe, Arnim und Meyrink. In: Sinnbildlich schief. Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch. Hgg. Ursula Ganz- Blättler, Paul Michel. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien 2003 (Schriften zur Symbolforschung, Bd. 13), S. 109-127
- Wer erzählt? Erzähltes Erzählen und Identitätskonstruktion bei Achim von Arnim. In: Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim- Gesellschaft. Hg. Von Sheila Dickson, Walter Pape. Tübingen 2003 (=Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 4), S. 163-173
- "... greifen wir aus den hundert Exempeln, an welchen wir die obige Wahrheit angeschaut, eins heraus ..." Exempel und Allegorie in Gotthelfs historischem Erzählen. In: Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Hrgg. Barbara Mahlmann-Bauer, Christian von Zimmermann, Sara Margarita Zwahlen. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien 2006 (=Collegium generale, Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 2004/2005), S. 105-130