Dr. Lucas Marco Gisi
Geb. 1975, Hochschuldozentur seit 2002, Neuchâtel, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Neuchâtel - Institut de langue et littérature allemandes - Université de Neuchâtel - Espace Thilo-Frey 1 - CH-2000 Neuchâtel
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- #Robert Walser
- Primitivismus
- Schweizer Literatur der Gegenwart
- #Literatur der Moderne
- Europäische Aufklärung
- Wissenstransfer zwischen deutschem und italienischem Sprachraum
Monographien Einbildungskraft und Mythologie. Die Verschränkung von Anthropologie und Geschichte im 18. Jahrhundert, Berlin: de Gruyter, 2007 (spectrum Literaturwissenschaft; 11)
Aufsätze und Beiträge
- Skepsis und Phantasie. Lodovico Antonio Muratoris Konzeption der Einbildungskraft als Beitrag zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 7 (2003), S. 83-110
- Arbeit am Alpenmythos. Die Dialektik von Bergidylle und moderner Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz. In: 150 Jahre Kunstschaffen in der Schweiz. Hg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Bern, Zürich: Benteli, 2006, S. 112– 123
- Querelen um die Wahrscheinlichkeit. Historischer Relativismus und »allgemeiner Wahn« als Argumente im Literaturstreit zwischen Zürchern und Leipzigern. In: Zürcher Taschenbuch NF 128 (2008), S. 410–422
- Von der Selbstverteidigung zur Selbstorganisation. Der Biber als politisches Tier des 18. Jahrhunderts. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Bielefeld: transcript, 2009 (Masse und Medium; 7), S. 225–251
- »Ein geraubtes Siegel«? Die Bedeutung von Bodmers und Breitingers Rezeption italienischer Poetiken und Poesie für den Literaturstreit mit den ›Gottschedianern‹. In: Barbara Mahlmann-Bauer/Anett Lütteken (Hg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen: Wallstein 2009, S. 105–126
- Ein zurückgehaltenes Bekenntnis zu Rousseau: Bodmers Abhandlung über Wielands Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. In: Simone De Angelis, Florian Gelzer u. Lucas Marco Gisi (Hg.): ›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit, Heidelberg: Winter, 2010, S. 361– 392
- Die Biologisierung der Utopie als Apokalypse. Der Neue Mensch in Robert Müllers Tropen. In: Reto Sorg u. Stefan Bodo Würffel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne, München: Fink 2010, S. 215–228
- Die anthropologische Basis von Isaak Iselins Geschichtsphilosophie. In: Gisi/Rother (Hg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung, Basel: Schwabe, 2011 (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge; 6), S. 124–152
- (Gemeinsam mit Reto Sorg:) »Er gehorcht gern und widersetzt sich leicht.« Zur Figur des Angestellten bei Robert Walser. In: Robert Walser: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi, Berlin: Insel Verlag 2011 (insel taschenbuch; 4087), S. 129–142