Dr. Matthias Däumer
Geb. 1976, Wiss. Ang. seit 2022, Salzburg, Österreich
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (IMAREAL), Körnermarkt 13, 3500 Krems an der Donau
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Aufführung und Schrift
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Trivialliteratur
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Performatives Potenzial der Artusepen
- Virtualitätstheorie
- Jenseitsreisen
Monographien Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Zum performativen Potenzial der höfischen Artusepen (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2013.
Aufsätze und Beiträge
- Matthias Däumer, Gemeine Reime. Vom lautlichen Verletzungspotenzial. In: Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers (Hg.): Reimkulturen des Mittelalters. FS für Uta Störmer-Caysa, Heidelberg 2024, 189–201.
- Matthias Däumer, Eine Trilogie auf zwei Beinen. Vom ›chockierenden‹ Ende der Dreibeinigen Herrscher (The Tripods, BBC 1984-1985), in: Vincent Fröhlich (Hg.): Serienfragmente, Wiesbaden 373–382.
- Matthias Däumer, »Gralsburg, Gralsbezirk«, in: Monika Hanauska, Mathias Herweg, Tilo Renz (Hg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin/Boston, 210–224.
- Matthias Däumer, »Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlacht«, in: Nathalie Binczek/Uwe Wirth (Hg.), Handbuch Literatur & Audiokultur, Berlin/Boston 2020, 260–273.
- Matthias Däumer, Eschatological Relativity. On the Scriptural Undermining of Apocalypses in Jewish Second Temple, Late Antique and Medieval Receptions of the Book of Watchers, in: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology. Vol. 1: Authority and Empire in Christian, Islamic, and Buddhist Communities (Cultural History of Apocalyptic Thought 3), Berlin/Boston 2020, 254–274.
- Matthias Däumer, Tristan im Comic, in: Robert Schöller u. a. (Hg.), tristan mythos maschine, Bielefeld 2020, 241–266.
- Matthias Däumer, »Whoever I feel like, it is absolutely splendid«. Überlegungen zur Festigkeit und Flexibilität mittelalterlicher und postmoderner Serienhelden am Beispiel höfischer Artusromane und der britischen TV-Serie Doctor Who, in: Folian Nieser (Hg.), Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer Helden-Semiotik, Bielefeld 2019.
- Matthias Däumer, Vom Sexappeal des Pseudo-Hunnen. George R.R. Martins Khal Drogo-Figur im Spiegel der Attila/Etzel-Rezeption, in: Nathanael Busch/Hans Rudolf Velten (Hg.), Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman, Heidelberg 2018, 45–64.
- Matthias Däumer, Ein Olifant auf vielen Ebenen. Medien- und Fiktionstransgresse in Frank Cassentis Chanson de Roland (1978), in: Martin Fischer, Michaela Pölzl (Hg.), Blockbuster Mittelalter, Bamberg 2018, 179–204.
- Matthias Däumer, Das Jenseits: ein Traum – die Translation: ein Spiel. Interkulturelle Funktionsstellen in Rhonabwys Traum (Breuddwyd Rhonabwy), in: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (ZIG) 2018/2, 9–21.
- Matthias Däumer, Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen. Die Mären des Strickers als Fiktionalitäts-Kompensatoren, in: Silvan Wagner (Hg.), Märendichtung als literarisches Grenzphänomen, Berlin 2018, 57–72.
- Matthias Däumer, A Black and White Peace. On the Possibility of Peace within the Dichotomies of Medieval Arthurian Literature, in: Judith Mengler, Kristina Müller-Bongard (Hg.), Doing Cultural History. Insight, Innovations, Impulses, Bielefeld 2018, 17–27.
- Matthias Däumer, Die SCHRIFT vom Jenseits als subversive ›Schrift‹. Vom Überleben der Wächterbuch-Fabel, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/2018 (peer reviewed), 271–295.
- Matthias Däumer, »[Er\ bezeugte gegen sie alle – und schrieb das Ganze«. Mediale Implikationen visionärer Zeugen-schaft am Beispiel der Henochapokalypse, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.): ÜberZeugen. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016, 49–68.
- Matthias Däumer, »Vision/Visionsliteratur«, in: Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Religion und Literatur, Stuttgart/ Weimar 2016, 463–467.
- Matthias Däumer, Falsches Spiel mit Meier Helmbrecht, in: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 2016/2: Hochstapler*in, 39–45.
- Matthias Däumer, Arthurische Archivierung. Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen am Beispiel von Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur, in: Jörg Rogge (ed.): Kriegserfahrungen erzählen, Bielefeld 2016, 47–72.
- Matthias Däumer, All Hell’s a Stage. Über die de-sakralisierenden Tendenzen einer theatralen Hölle am Beispiel der Visio Thurkilli (1206) und des Tundalus Hiberniae Miles Redivivus (1622), in: Archiv für Mediengeschichte 15: Medien des Heiligen, München 2015, 101–112.
- Matthias Däumer, Unter der Holo-Haube. Ein Gedanke zum Helmbrecht von Wernher dem Gartenӕre, in: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.), Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. FS für Sigrid Weigel, München 2015, 30–36.