Prof. Dr. Thomas Wegmann
Geb. 1962, Habilitation 2007, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Theorie, Geschichte und Inszenierungen von Autorschaft
- #Literatur und Ökonomie
- #Paratextualität
- Gottfried Benn: Poetik, Werk und Autorschaft
- Die Geschichte modernen Wohnens als literarische Imaginationsgeschichte
Monographien
- Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002
- Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850 - 2000, Göttingen: Wallstein Verlag 2011
Aufsätze und Beiträge
- „Über der Kohle wohnen. Kursorisches zum Zuhause in Ralf Rothmanns Ruhrgebietsromanen.“ In: Jan-Pieter Barbian/Erhard Schütz (Hgg.): Die Traglast der Vergangenheit. Annäherungen an Ralf Rothmann. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2024, S. 33-50
- In weiter Ferne wohl dagewesen. Interviews als Fiktionen des Wirklichen. In: Agnes Bidmon / Christine Lubkoll (Hg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 249-264.
- „Scheußlichkeiten großen Stils“. Zur Rolle der Gegenwartsliteratur in der Germanistik der 1960er Jahre. In: Sven Bordach / Carsten Rommel / Elisabeth Tilmann / Jana Vijayakumaran / Jian Xie (Hg.): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, S. 199-210
- Epitexte als ritualisiertes Ereignis: Überlegungen zu Dankesreden im Rahmen von Literaturpreisverleihungen. In: Jürgensen, Christoph / Weixler, Antonius (Hrsg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart: Metzler Verlag 2021, S. 105-116
- „Bilder, die man üblicherweise wegwirft“. Thomas Bernhard als Thomas Bernhard. In: Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Hrsg. von Torsten Hoffmann und Doren Wohlleben. Bielefeld: Transcript Verlag 2020, S. 179 - 192
- Was du nicht siehst. Über die imaginäre und zumeist heimliche Aneignung von Wohnräumen anderer. In: Zeitschrift für Germanistik, Jg. XXX, Neue Folge, H. 1/2020, S. 158 - 178
- Auctor in fabula. Zu einem Aspekt metafiktionalen Erzählens in der Gegenwartsliteratur: Glavinic, Dath, Haas. In: Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante. Hrsg. von Nikolas Buck und Jill Thielsen. Würzburg: Ergon Verlag 2020, S. 317 - 334
- Der Dichter als Paria. Zur Ästhetisierung einer Figur sozialer Exklusion. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 6 (2019), S. 19-32
- Zur Metaphorologie des Parasitären. In: Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2018), S. 211-217
- Auktoriale Paratexte um 1800. Einleitung. In: Torsten Voß: »Drumherum geschrieben?« Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um 1800. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, S. 7-33 (zus. m. Torsten Voß u. Nadja Reinhard)
- Störfälle oder Verstärkereffekte? Über Interferenzen von Text und Paratext in Adelbert von Chamissos Erzählung 'Peter Schlemihl's wundersame Geschichte'. In: Interferenzen: Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Hrsg. von Sebastian Donat, Martin Fritz, Mona Raic und Martin Sexl. Innsbruck University Press 2018, S. 25-37
- 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', die Arbeit am Selbst und die doppelte Buchführung. In: Goethe und die Arbeit. Hrsg. von Miriam Albracht, Iuditha Balint und Frank Weiher. Paderborn: Fink Verlag 2018, S. 97-119
- Klassiker werden? Kanonisierung als Teil von Werk- und Autorschaftspolitik in der literarischen Moderne: Benjamin, George, Hofmannsthal. In: Beihefte zu Editio, Bd. 42 (2017): Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität. Hrsg. v. Philip Ajouri. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 19-30
- Die Masken des Authentischen. Krachts Interviews als Szenen auktorialer Epitexte. In: TEXT + KRITIK, H. 216: Christian Kracht, München 2017, S. 75-85
- Nachlassbewusstsein und Nachweltbewirtschaftung bei Arno Schmidt. Am Beispiel der ‚Totengespräche‘ und anderer Texte. In: Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Hrsg. von Hans-Edwin Friedrich, Göttingen: Wallstein Verlag 2017, S. 159-172
- „Das Äußere ein Earl, das Innere ein Paria“. Kultivierter Antagonismus bei Gottfried Benn. In: Poetologien des Posturalen. Inszenierungen von Autorschaft in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Hrsg. von Clemens Peck und Norbert Christian Wolf, Paderborn: Fink Verlag 2017, S. 89-100
- 1968 und der Konflikt um Engagement, Literatur und Interesselosigkeit. In: Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Jürgen Brockoff, Ursula Greitner und Kerstin Stüssel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 213-225
- „Die Welt ist alles, was der Fall ist“: Zur Einführung. In: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hrsg. von Thomas Wegmann und Martina King, Innsbruck University Press 2016, S. 7-25
- ,,Es stimmt ja immer zugleich alles und nichts“: Zur Theorie des Autors und zum Tod als Gegenstand in Interviews: Müller, Bernhard, Derrida. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, Jg. 91, H. 1/2016, S. 7-24
- Über das Haus. Prolegomena zur Literaturgeschichte einer affektiven Immobilie. In: Zeitschrift für Germanistik, Jg. XXVI, Neue Folge, H. 1/2016, S. 40 - 60
- Text-Akustik: Rundfunk und skripturale Oralität im Spätwerk Gottfried Benns. In: Das Hörbuch. Audioliteralität und akustische Literatur. Hrsg. von Natalie Binczek und Cornelia Epping-Jäger, München: Fink Verlag 2014, S. 65-76
- Der Dichter als „Letternkrämer“? Zur Funktion von Paratexten für die Organisation von Aufmerksamkeit und Distinktion im literarischen Feld. In: Das achtzehnte Jahrhundert, Jg. 36 (2012), H. 2, S. 238-249
- „Eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes“. Ökonomisches im literarischen Werk Goethes. In: Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Hrsg. von Vera Hierholzer und Sandra Richter im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurt a. M.: Ausstellungskatalog 2012, S. 102-109
- „Ach, vergeblich das Fahren!“ Gottfried Benns Ästhetik des Bleibens und einige konservative Allianzen im literarischen Feld. In: Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945. Hrsg. von Peter Uwe Hohendahl und Erhard Schütz (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 26), Bern: Verlag Peter Lang 2012, S. 163-177