Besondere Forschungsgebiete • Sprachlehr-/lernforschung und Sprachdidaktik • Zweitsprachenerwerbsforschung und Zweitsprachendidaktik • Schriftlichkeits- und Schreibforschung • Text- und Schreibdidaktik • Deutsch als Bildungs- und Zweitsprache in sprachlich heterogenen Klassen • LehrerInnenprofessionalisierung im Fachunterricht mehrsprachiger Klassen
Monographien
Bushati, Bora, Ebner, Christopher, Niederdorfer, Lisa, Schmölzer-Eibinger, Sabine: Wissenschaftlich schreiben lernen in der Schule. Hohengehren. Schneider. 2018.
Dorner, Magdalena Irene; Helten-Pacher, Maria; Langer, Elisabeth; Schmölzer-Eibinger, Sabine: Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart. Klett. 2013.
Schmölzer-Eibinger, Sabine; Egger, Evi: Sprache in Schulbüchern. Empfehlungen zur Sprachverwendung in Schulbüchern für SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage. Wien. bm:uk. 2012.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Lernen in der Zweitsprache. Grundlage und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. Tübingen. Narr. 2011.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. Tübingen. Narr. 2008.
Aufsätze und Beiträge
Hendler, Melanie; Frey, Jennifer-Carmen; Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine: Halluzinationen: Wenn KIs zu träumen beginnen. Didaktisches Konzept zur Förderung eines bewussten und kritischen Umgangs mit KI-generierten Texten in der Schule. In: Informationen zur Deutschdidaktik: ide. 48,2. 2024. 90-97.
Rezat, Sara, Grundler, Elke, Schmölzer-Eibinger, Sabine: „Ich find´s aber trotzdem unfair.“ Argumentausbau in argumentativen Gesprächen und Briefen von Schüler*innen. In: Rezat, Sara, Grundler, Elke, Feilke, Helmuth, Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hg.): Textprozeduren in Spannungsfeldern. Tübingen. Stauffenburg. 2024. 189-217.
Akbulut, Muhammed/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine: NaWiKon – ein simulierter Peer-Review-Prozess zur Förderung der wissenschaftlichen Textkompetenz. In: Informationen zur Deutschdidaktik: ide. 47,2. 2023. 70-79.
Bushati, Bora/Kedia, Gayannée/Christensen, Alexander P./Krammer, Georg/Rotter, Daniela/Corcoran, Katja/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Friends as a language learning resource in multilingual primary school classrooms. In: Social Psychology of Education. 26. 2023. 833–855.
Bushati, Bora/Krammer, Georg/Dorner, Magdalena/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Mündliche Sprachkompetenz und deren Rolle für die Entwicklung der Leseverständnisfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Familiensprache in der Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar und Primarbereich. 1. 2023. 1-19.
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Sprachbewusstheit und Schreiben. In: Wildemann, Anja/Bien-Miller, Lena (Hg.): Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden. Springer. 2023. 141-179.
Reinsperger, Victoria/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Schicker, Stephan/Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine: DiaLog-Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. 38,1+2. 2022. 160-175.
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Rauter, Elisa: "Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern.“ Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert werden. In: Didaktik Deutsch . 2,52/53. 2022. 21-38.
Akbulut, Muhammed; Schmölzer-Eibinger, Sabine: Das Universum gleicht einem Fußball – oder doch nicht? Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in sprachlich heterogenen Klassen anhand naturwissenschaftlicher Kontroversen. In: ÖDaf-Mitteilungen. 37,2. 2021. 94-114.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: DaF*DaZ an der Universität Graz. In: VDLiA. 68. Jg,1. 2021. 136-138.
Schicker, Stephan/Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Zuerst mündlich, dann schriftlich? Theoretische Verortung und empirische Evidenzen zur schulischen Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten durch vorgelagertes mündliches Argumentieren-ein Blick auf den internationalen Forschungsdiskurs. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hg.): ar|gu|men|tie|ren – eine zentrale Sprachhandlung im Sprach- und Fachunterricht. Weinheim. Beltz. 2021. 12-27.
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Ebner, Christopher: Wissenschaftliche Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern messen: Konstruktion und Evaluation eines holistisch-analytischen Ratingverfahrens. In: Heine, Carmen/Knorr, Dagmar (Hg.): Schreibwissenschaft methodisch, F.A.L.(Forum für Angewandte Linguistik). Hamburg. Peter Lang. 2021. S. 165-182.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Akbulut, Muhammed/Ebner, Christopher: Sind wir allein im Universum? – Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz anhand von Kontroversenreferaten zu naturwissenschaftlichen Themen im fächerübergreifenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen. In: Informationen zur Deutschdidaktik: ide. 4/2020,Sprachenerwerb und Sprachenlernen. 2020. Spracherwerb und Sprachenlernen.
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Ebner, Christopher: Denn sie wissen, was sie tun. – Textprozedurale Bewusstheit durch das Schreiben wissenschaftlicher Kontroversen fördern. In: Praxis Deutsch. 281. 2020. 42-49.
Akbulut, Muhammed, Schmölzer-Eibinger, Sabine, Ebner Christopher: Zum Begriff der Sprachbewusstheit in der Schreibforschung und -didaktik. Ein Beitrag zu seiner theoretischen und empirischen Fundierung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. 1,72. 2020. 1-32.
Elke Grundler, Sara Rezat, Schmölzer-Eibinger, Sabine: Positionierungen in argumentativen Gesprächen und Briefen der Schule. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Band 72,1. 2020. 1-29.
Bora Bushati, Daniela Rotter, Bernadette Lipp, Gayannée Kedia, Katja Corcoran, Sabine Schmölzer-Eibinger: Mit Freundinnen und Freunden Sprache lernen. Freundschaftsnetzwerke als Sprachlernressource in sprachlich heterogenen Klassen. In: Oe D a F-Mitteilungen . 2/2019. 2019. 48-67.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Wie viele Engel passen auf eine Nadelspitze? Oder: Schwarze Löcher in der Wissenschaft und was daraus wurde. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hg.): Feilke Revisited. Siegen. universi. 2019. 213-216.
Niederdorfer, Lisa; Akbulut, Muhammed; Schmölzer-Eibinger, Sabine: Von "Ja, aber..." zu "Zwar..., aber..."-Mündliches und schriftliches Konzedieren im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Beitraege zur Fremdsprachenvermittlung. Argumentieren im Sprachunterricht, hrsg. v. Abdel-Hafiez Massud, Sonderheft 26. 2018. 55-74.
Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Ebner, Christopher: Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von SchülerInnen in der Zweitsprache . In: Grießhaber, Willibald/Roll, Heike/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hg.): Handbuch Schreiben in der Zweitsprache. Berlin. DeGruyter. 2018. 80-89.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Literalität und Schreiben. In: Grießhaber/Willibald/Roll, Heike/Schmölzer-Eibinger-Sabine/Schramm, Karen/ (Hg.): Handbuch Schreiben in der Zweitsprache. Berlin. DeGruyter. 2018. 50-57.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von SchülerInnen. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa (Hg.): Wissenschaftlich schreiben lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule. Stuttgart. Waxmann. 2018. 20-29.
Niederdorfer, Lisa/Akbulut Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine: MeLA: Mehr-sprachliche Bildung – Language-Awareness-Konzepte im Unterricht aller Fächer. In: ÖGSD-Tagungsberichte 2. ÖGSD-Tagungsberichte 2. 2017. 166-170.
Niederdorfer, Lisa/Akbulut, Muhammed/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Prozedurenorientierte Didaktik und Focus on Form (ProFo): Ein integratives Modell zur Förderung literaler Kompetenz in sprachlich heterogenen Klassen . In: Oe D a F-Mitteilungen . 7,35. 2017. 125-140.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christopher: Stars with Stripes? – SchülerInnen schreiben Kontroversen zu strittigen Fragen der Wissenschaft. In: Praxis Deutsch. 1. 2017. 42-49.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Literalität. In: Journal für LehrerInnenbildung. 3/2016,16. 2016. 45-47.