Panorama. Zoom. Nahaufnahme. Aspekte des Visuellen im historischen Roman des Vormärz. Wien [Dipl.\ 1995
Musil als Kritiker (Peter Lang 2006)
Aufsätze und Beiträge
Bemerkungen zum Stil Robert Musils in den Literatur- und Theaterkritiken. In: Schmidt-Dengler/Streitler: Literaturkritik. Theorie und Praxis. S. 79-94
Panorama, Zoom, Nahaufnahme. Bildsequenzen im historischen und Abenteuerroman des Vormärz – mit einigen Ausblicken auf den bürgerlichen Realismus. In: Cahiers d’Études Germaniques 39 (2000/2), S. 89-106
Pathe, Schmiedehammer, größter kritischer Lehrer – Robert Musil und Alfred Kerr. Anmerkungen zu einem singulären Fall der Verstrickung von Literatur und Kritik. (Juni 2003) Abrufbar unter: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/NStreitler1.pdf
Mann und Frau bei Ödön von Horváth. In: Horváth-Journal, Nr. 2 (Dezember 2004), S. 17-27
Verehrte Frau Baronin! - Zu den Briefen Julius Rodenbergs an Enrica von Handel Mazetti. In: Enrica von Handel-Mazzetti. „und küsse Ihre Busipfötchen“. Ein Leben in Briefen. Katalog zur Ausstellung im Linzer Stifter-Haus. Linz 2005. S. 77-86
Die schöne Unbekannte bei Schnitzler, Musil und Horváth. In: Vampir und Engel. Zur Genese und Funktion der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. Wien: Praesens Verlag, 2006. S. 67-82
Schwimmende Österreicher – von Musil bis Mayröcker. In: Klaus Kastberger [Hg.\: Wassersprachen. Katalog zur Ausstellung im Linzer Stifter-Haus. Linz 2006. S. 85-99
„Ich muss etwas schreiben, was Geld bringt. Und sei es ein Scheissfilm.“ - Ödön von Horváths ambivalentes Verhältnis zum Film. In: Rohstoff 3 (Dezember 2006), S. 56-59
Horváths „Der jüngste Tag“ und ein Zugunglück in Murnau. In: Horváth-Journal Nr. 3 (November 2006)
„… und alles Bedeutsame kam aus Berlin“ – Berlin in den Theaterkritiken Musils. In: Musils Drang nach Berlin. Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers. Hrsg. von Annette Daigger und Peter Henninger. Bern (u.a.): Peter Lang Verlag, 2008. (= Musiliana Bd. 14) S. 253-263
Grafföweak - zu den poetischen Verfahren Walter Pilars in Lebenssee und in W.P. in Krumau & anderswo: Achsen des Augenblicks
Traurige Tropen ‒ Friederike Mayröckers Kinderbücher mit der Illustratorin Angelika Kaufmann. In: Libri Liberorum, 13. Jg., Heft 39/2012, S. 20–26
Im Schatten einer Totenmaske oder: „Liebe ist nur eine fixe Idee…“ – Hertha Pauli und Ödön von Horváth. In: „Eine Brücke über den Riss der Zeit …“ Das Leben und Wirken der Journalistin und Schriftstellerin Hertha Pauli (1906–1973). Hrsg. von Susanne Blumesberger und Ernst Seibert. Wien: Praesens Verlag 2012 (biografiA, Bd. 10), S. 172–196
Hotels – Vicki Baum und die Kunst des Selbstzitats. In: Lifestyle – Mode – Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888–1960). Hrsg. von Susanne Blumesberger und Jana Mikota. Wien: Praesens Verlag 2013 (= biografiA, Bd. 13), S. 112–127
Archäologie der Kindheit – Zu Elisabeth Reicharts Roman Die Voest-Kinder mit einigen Randbemerkungen zu Februarschatten. In: Die Rampe. Porträt Elisabeth Reichart. Hrsg. von Christa Gürtler. Linz: Stifter-Haus 2013, S. 106–112
Etho-Ästheten. Musil und einige Kritikerzeitgenossen. In: Musil-Forum 33 (2013/2014), S. 142–161. [peer reviewed journal\
Ödön von Horváth: Adieu, Europa! In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Hrsg. von Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Miriam Rainer. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2015, S. 166f.
Figaro in Großhadersdorf – Werkgenese und Regietheater. In: Horváth spielen. Hrsg. von Andreas Ehrenreich, Annette Storr und Martin Vejvar. Wien: Böhlau 2015 (= Maske und Kothurn, 60. Jg., 1/2014), S. 69–86
„Nach Frauenglut mißt Männerliebe nicht“ – Geschlechterdifferenz(en) in Grillparzers antiken Dramen. In: Franz Grillparzer. Ein Klassiker für die Gegenwart. Hrsg. von Bernhard Fetz, Michael Hansel und Hannes Schweiger. Wien: Zsolnay 2016 (= profile, Bd. 23), S. 42–61. Figaro und Don Juan – Horváths eigensinnige Mozart-Rezeption. In: Österreichische Musikzeitschrift, H. 4/2016, S. 45–52
Ge-Schichten aus dem Wiener Wald – Die Komplexität der Werkgenese von Horváths Volksstück anhand exemplarischer Revisionsprozesse. In: Textrevisionen. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter. Berlin: Walter de Gruyter 2017. (= Beihefte zu editio, Bd. 41), S. 107–124. [peer reviewed journal\
‘[D\erartige italienische Nächte gehören gesprengt!’ – Celebrations and Scandals in the Works of Ödön von Horváth. In: Austrian Studies 25 (2017), pp. 155–180. [peer reviewed journal\
Hin und her – Migration bei Horváth. In: „Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur.“ Ödön von Horváth: Erotik, Ökonomie und Politik. Hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar. Salzburg/Wien: KHM-Museumsverband/Theatermuseum/Jung und Jung Verlag 2018, S. 219–230