HERWIG GOTTWALD, Prof. Dr.
Geb. 1957, Ao. Univ.-Professur - Apl. Professur seit 2004, Habilitation 2003, Salzburg, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Salzburg - Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg - Paris-Lodron-Universität Salzburg - Erzabt-Klotz-Straße 1 - A-5020 Salzburg
Homepage:
Universitä
tXSalzburg:Xwww.
uni-salzburg.
at
Schriftenverzeichnis im Internet:
ebendaXXpdf-file
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
Besondere Forschungsgebiete: Mythos-Theorie, Mythos-Forschung; Wissenschaftstheorie und Literaturwissenschaft
Monographien in Auswahl:
- Wirklichkeit bei Kafka. Methodenkritische Untersuchungen zu ihrer Gestaltung, Funktion und Deutung anhand der Romane "Der Prozeß" und "Das Schloß".- Stuttgart: Heinz 1990 (=S.A.G. 232)
- Mythos und Mythisches in der Gegenwartsliteratur. Studien zu Christoph Ransmayr, Peter Handke, Botho Strauß, George Steiner, Patrick Roth und Robert Schneider. Stuttgart: Heinz 1996 (=S.A.G. 333)
- Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007; Peter Handke. Wien: Böhlau 2009 (Reihe UTB Profile) (gemeinsam mit Andreas Freinschlag); „Die Ischler Luft wird das Beste machen.“ (Nikolaus Lenau, 1839). Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Literaten. Hrsg. vom Ischler Heimatverein. Bad Ischl 2018 (gem. mit Michael Kurz)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Die Götter nach der Aufklärung. Zu Canettis Arbeit am Mythos. In: Sprachkunst XXVII (1996), S. 267 - 287
- Das fragile Gleichgewicht des epischen Prozesses. Beobachtungen zu Peter Handkes "Versuchen". In: Studia Austriaca V, Milano 1997, S. 135 - 168
- Erika Mitterer und der Historische Roman. In: Karl Müller und Johann Holzner (Hrsg.): Literatur der "Inneren Emigration" aus Österreich.- Wien 1998, S. 213 - 234
- Natur und Naturbegriff in Carl Zuckmayers Prosa. In: Zuckmayer-Jahrbuch, Bd.1, St. Ingbert 1998, S. 121 - 147
- Moderne, Spätmoderne oder Postmoderne? Überlegungen zu literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel Peter Handke. In: Dietmar Goltschnigg u.a. (Hrsg.): „Moderne“, „Spätmoderne“ und „Postmoderne“ in der österreichischen Literatur. Wien 1998, S. 181 - 203
- Beobachtungen zu Stifters Weg von der dritten zur vierten Fassung der "Mappe meines Urgroßvaters". In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes. Bd. 4 (1997). Linz 2000, S. 16-35
- Der Mythos nach der "Wende": Christa Wolfs "Medea". In: Zagreber Germanistische Beiträge 9 (2000), S. 67-88
- Nationale Identität nach der "Wende"? Nachdenken über Botho Strauß. In: Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Joanna Jabłkowska u. Malgorzata Polrola. Lodz 1998, S. 465 – 486
- Waggerl und Hamsun. Zwei antimoderne Schriftsteller im Vergleich. In: Karl Müller (Hrsg.): „Nichts Komplizierteres heutzutage als ein einfacher Mensch.“ Salzburg: Otto Müller 1998, S. 69-94
- Natur und Kultur: Wald, Wildnis und Park in Stifters „Mappen“-Dichtungen. In: Waldbilder. Beiträge zum interdisziplinären Kolloquium „Da ist Wald und Wald und Wald“ (Adalbert Stifter). Göttingen 1999. Hrsg. von Hubert Merkel und Walter Hettche. München 2000, S. 90-106
- Beobachtungen zum Motiv des Landschaftsgartens bei Stifter. In: Stifter-Studien. Festschrift für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 125-145
- Der Kampf um das Ich in Hans Henny Jahnns Roman „Fluß ohne Ufer“. In: Literatur als Geschichte des ‘Ich’. Hrsg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 250-266
- Paul Heyses „Mythen und Mysterien“. In: Roland Berbig u. Walter Hettche (Hrsg.): Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien. Frankfurt a.M./ Berlin/ Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2001, S. 119-133
- Literaturwissenschaft und Mythos-Forschung. Was können interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung der Bezüge zwischen Mythos und Literatur leisten? In: Akten des 10. IVG-Kongresses. Wien 2003, S. 295-302.Studien zur Alltagskultur. 2003, S. 59-79
- Mythos/Mythisches und moderne Literatur. In: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann (Hrsg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg 2004, S. 179-194
- Die Metamorphose aus mythostheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Holger Klein und H. Gottwald (Hrsg.): Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften. Heidelberg: Winter Verlag 2005, S. 81-102
- Das Inzestmotiv bei Richard Wagner und Thomas Mann. In: Hans Weichselbaum (Hrsg.): Androgynie und Inzest in der Literatur um 1900. Salzburg: Otto Müller 2005, S. 181-202
- Von Namen, Augenblicksgöttern und Wiederholungen. Handkes Umgang mit dem Mythischen. In: Klaus Amann, Fabjan Hafner u. Karl Wagner (Hrsg.). Peter Handke. Poesie der Ränder. Tagungsband. Wien (Böhlau) 2006, S. 135-153
- ‚Mythographie’ vs. ‚Formaler Mythos’. Methodische Überlegungen und Fallbeispiele. In: Peter Tepe (Hrsg.): Mythos No. 2. Politische Mythen. Würzburg 2006, S. 284-293
- Literaturwissenschaftliche Lehre an der Universität. Grundsätzliche Überlegungen und Perspektiven. In: Susanne Hochreiter / Ursula Klingenböck: Literatur. Lehren. Lernen. Hochschuldidaktik und germanistische Literaturwissenschaft. Wien 2006, S. 95-108
- Aufklärung, Aufklärungskritik und Gegenaufklärung bei Botho Strauß. In: Klaus Müller-Salget und Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift Werner M. Bauer. Innsbruck 2008, S. 315-328
- Aufzeichnungen, Notate, Aphorismen? Überlegungen zu einer ‚schwierigen’ Gattung. In: Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Essay, Feuilleton, Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich, 1800-2000. Innsbruck 2008, S. 139-151
- Der Zustand des Mythos nach der Aufklärung. Hebbels „Nibelungen“ aus mythostheoretischer Perspektive. In: Hebbel-Jahrbuch 2008, S. 41-61
- Der Mythosbegriff bei Broch und Canetti. In: Paul Michael Lützeler u. Penka Angelova (Hrsg.): Hermann Broch und Elias Canetti. Beziehungen und Vergleiche. St. Ingbert: Röhrig 2009, S. 141-163
- Kafkas Text-Metamorphosen. In: Gottwald / Williams (Hrsg.): Der Werkbegriff in den Künsten. Heidelberg: Winter 2009, S. 17-32
- Felsen, Steine, Mineralien: Wandlungen eines Motivs im Werk Stifters. In: Klaus Kastberger u. Manfred Mittermayer (Hrsg.): Jahrbuch des Adalbert Stifter Instituts des Landes O.Ö. Linz 2009, S. 71-81
- Gegenwärtigkeit des Mythos nach der Aufklärung? Mythostheoretische Einwände. In: Rüdiger Görner und Angus Nicholls (Hrsg.): In the Embrace of the Swan. Anglo-German Mythologies in Literature, the Visual Arts and Cultural Theory. Berlin / New York: de Gruyter 2010, S. 27-40
- Warum erkennt König Lear den Grafen Kent nicht? Überlegungen zu Fehlern und deren Ursachen in literarischen Meisterwerken. In: Otto Neumaier (Hrsg.): Was aus Fehler zu lernen ist in Alltag, Wissenschaft und Kunst. Wien 2010, S. 193-209
- Ernst Jüngers Umgang mit dem Krieg von den Kriegstagebüchern bis zu den Stahlgewittern. In: Karl Müller u. Werner Wintersteiner (Hrsg.): „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen.“ Krieg und Frieden in der Literatur. Klagenfurt 2011, S. 135-148
- Der Beitrag österreichischer Autoren zur Literatur der ‚Inneren Emigration‘. In: Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss (Hrsg.): Schriftsteller im Widerstand. Facetten und Probleme der ‚Inneren Emigration‘. Göttingen: Wallstein 2012, S. 299-317
- Hans Leberts Die Wolfshaut als ‚mythischer’ Roman. In: Katarzyna Jaśtal (Hrsg.): Variable Konstanten. Mythen in der Literatur. Dresden – Wroclaw 2012, S. 315-328
- Unterweltfahrten in der neueren Literatur. In: Thomas Habersatter u.a. (Hrsg.): einmal unterwelt und zurück. Die erfindung des jenseits. Katalog zur Ausstellung. Salzburg: Residenzgalerie 2012, S. 215-226
- Zur Rolle von Literatur und Literaturgeschichte im kompetenzorientierten Deutschunterricht. In: ide 4 (2012), S. 28-34
- Wiederkehr von Mythen in der Moderne? Eine mythostheoretische Gegenperspektive. In: Brigitte Krüger und Stillmark (Hrsg.): Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 45 - 57
- Botho Strauß – eine kurze Einführung in Haupttendenzen seines Werks. In: Irena Shikida, Diana Florea u.a. (Hrsg.): AugenBlicke. Multiperspektivischer Zugang zum Werk von Botho Strauß. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 1 - 10
- „In wie vielen Zeitungsfotos von Mördern ich mich wiedererkenne!“ Handke und ‚das Böse’. In: Anna Estermann u. Hans Höller (Hrsg.): Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Wien: Passagen Verlag 2014, S. 201.214
- Botho Strauß und die Politik. In: Harald Jele u.a. (Hrsg.): Literatur – Politik – Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Göttingen: Wallstein 2014, S. 37-45
- Christoph Ransmayrs Werke im Kontext der Literatur der achtziger und neunziger Jahre. In: Attila Bombitz (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr. Wien: Praesens Verlag 2015, S. 261-274
- Mythosanaloges Erzählen: Hans Henny Jahnns „Fluß ohne Ufer“. In: Peter Tepe (Hrsg.): Mythos Nr. 4. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 44-60
- Mythisches in Hofmannsthals Opern-Dichtungen? Eine theoretische Perspektive. In: Gernot Gruber und Oswald Panagl (Hrsg.): Mythos – Metamorphose – Metaphysik. Heidelberg: Winter 2016, S. 25-38
- „Wenige sind wert, daß man ihnen widerspricht.“ Jüngers Autorschaft des „verlorenen Postens“. In: Norbert Christian Wolf und Clemens Peck (Hrsg.): Poetologien des Posturalen. Paderborn: Fink 2017, S. 133-150
- Genie und Dämon. Zu Stefan Zweigs Nietzsche-Rezeption. In: Gabriella Pelloni (Hrsg.): Nietzsche. Pisa: Edizoni ETS 2017, S. 27-43
- Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters (gem. mit Silvia Bengesser). In: Christian Begemann, D. Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2017, S. 63-71
- Artikel „Mythos“. In: Stefan-Zweig-Handbuch. Hg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 641-649
- Artikel „Die Heilung durch den Geist“. In: Stefan-Zweig-Handbuch. Hg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 497-504
- Artikel „Rezeption in der Belletristik“ (gem. mit Arturo Larcati). In: Stefan-Zweig-Handbuch. Hg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 846-858
- Handke und der Western. In: Attila Bombitz und Katharina Pektor (Hrsg.): „Das Wort sei gewagt“. Ein Symposium zum Werk von Peter Handke (Österreich-Studien Szeged). Wien: Praesens Vlg. 2019, S. 60-74
- „Das Buch gefällt mir nicht.“ Stifters Weg von der Novelle zum Roman. Überlegungen zu einem gattungstheoretischen und textgenetischen Vergleich der vier Fassungen der Mappe meines Urgroßvaters. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts 26 (2019), S. 95-108
- Nietzsche am Golf von Neapel. In: Stéphane Pesnel und Jean-François Candoni (Hrsg.): Deutsche und Österreicher in Neapel. Rom / Neapel 2019 (=Cultura tedesca), S. 201-214
- Narrenfiguren in der österreichischen Literatur von Adalbert Stifter bis Thomas Bernhard. In: Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive (1700–2000). Festschrift für Markus Winkler, hrsg. von Julian Reidy u.a. Bielefeld: Aisthesis Vlg. 2020, S. 155-170
Dissertation (Titel): Wirklichkeit bei Kafka. Methodenkritische Untersuchungen zu ihrer Gestaltung, Funktion und Deutung anhand der Romane "Der Prozeß" und "Das Schloß".
Promotionsjahr: 1984
Habilitation (Titel): Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts Bd. 3 (1996). Linz 1998 (gemeinsam mit Manfred Mittermayer)
- Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften. Heidelberg: Winter 2005 (gemeinsam mit Holger Klein)
- Der Werkbegriff in den Künsten. Interdisziplinäre Perspektiven. Heidelberg: Winter 2009 (gemeinsam mit Andrew Williams)
- Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters. 3. Fassung, Lesetext. (=Bd. 6,1 Histor.-Krit. Gesamtausgabe d. Werke u. Briefe), Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer 1998 (gemeinsam mit Adolf Haslinger)
- Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters. Integralapparat zur dritten und vierten Fassung (=Bd. 6,3 der HKG). Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1999 (gemeinsam mit Adolf Haslinger)
- Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters. 4. Fassung, Lesetext (=Bd. 6,2 der HKG). Stuttgart/Berlin//Köln/Mainz: Kohlhammer 2004 (gemeinsam mit Adolf Haslinger)
- „Abenteuerliches Gefahrvolles Leben“. Schreiben als (Über)Lebenskunst. Die Ausformung von Handkes Poetik in den Salzburger Jahren. Stuttgart: Heinz 2006 (gemeinsam mit A. Haslinger und A. Freinschlag)
- Kommentar zu Adalbert Stifters „Die Mappe meines Urgroßvaters“. Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz: Kohlhammer 2017 (Bd. 6,4 der HKG) (gem. mit Silvia Bengesser)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- FWF-Projekt: Kommentierung der dritten und vierten Fassung der „Mappe meines Urgroßvaters“ im Rahmen der HKG (Bd. 6,4); gemeinsam mit Silvia Bengesser; elektronischer Fassungsvergleich aller vier Fassungen (Internet-Präsentation)
- Mitarbeit beim Interdisziplinären Forschungszentrum „Metamorphischer Wandel in den Künsten“ (IRCM) der Universität Salzburg (bis 2009, seither Schwerpunkt "Wissenschaft und Kunst")
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Canetti-Gesellschaft, Bulgarien; der Erika-Mitterer-Gesellschaft, Wien; des Adalbert-Stifter-Instituts, Linz; der ÖGG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Vorsitzender der Curricularkommission des Fachbereichs Germanistik, 2004-2008 Leiter der AG DEutsch im Cluster Mitte (Lehre/innen-Bildung in Oberösterreich und Salzburg)
Stipendien: Alles aus eigener Kraft bzw. mit eigenen Mitteln...
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 13 17:15:00 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: ehemaliger AHS-Lehrer (1981-1994); Universitätsassistent 1994-2003; danach Dozent bzw. ao. Prof.