Prof. Dr. Waltraud Fritsch-Roessler
Geb. 1957, Professur seit 2004, Innsbruck, Österreich
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - ÄdL (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Forschungsgebiete
- #Hochmittelalter
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- #Höfischer Roman
- Hartmann von Aue
- #Literaturgeschichtsschreibung
- Psychoanalyt. Literaturinterpretation
Monographien Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten. Mit Kommentar, Rezensionsangaben und Standortnachweisen. Bd. 1: 1835-1899, Frankfurt a.M./Bern etc. (Lang) 1994, 297 S.
Aufsätze und Beiträge
- Kastriert, blind, sprachlos. Das (männliche) Geschlecht und der Blick in Wolframs "Parzival", in: W.F.-R. (Hg.), Frauenblicke - Männerblicke - Frauenzimmer, St. Ingbert 2002, S. 111-163
- Ritardando. Parzivals Weg zu den Wurzeln. Die Sinnschicht des Essens in Wolframs Roman, in: Christa Grewe-Volpp/Werner Reinhart (Hgg.), Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuss [Fs. für Ulrich Halfmann], Tübingen 2003 (MBSL, Bd. 55), S. 289-313
- Multiple Memorialisierung im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, in: Ulrich Ernst/Klaus Ridder (Hgg.), Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters, Köln (Böhlau) 2003 (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 8), S. 159-197