Peter Ernst,
Ao. Prof. Dr.
Geb. 1961, Ao. Univ.-Professur seit 1997, Wien, Österreich
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wien - Institut f. Germanistik - Universität Wien - Universitätsring 1 - A - 1010 Wien
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Sprachtheorie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Phraseologie
- #Semantik
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Pragmatik
- #Stilistik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Dialektologie
- #Orthographie
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete Namenkunde, Sprachgeschichte, Dialektologie, Phraseologie, Grammatik, Semantik, Pragmatik, Wissenschaftsgeschichte
Monographien
- Die Familienbeziehungen zwischen Martin Buber und Leonard Bloomfield. Wien 2000
- Die germanischen Sprachen und ihre Stellung im Kreis des Indogermanischen. Wien 2001 (gemeinsam mit Gottfried Fischer)
- Pragmalinguistik. Grundlagen - Anwendungen - Probleme. Berlin, New York 2002
- falco: lyrics complete. Herausgegeben von Christian Ide Hintze. Bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Peter Ernst: St. Pölten, Salzburg: Residenz 2009
- Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien 2011. (UTB 2541 M)
- Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissen¬schaft des Deutschen. 3. Aufl. Wien 2021. (UTB 2583 M)
Aufsätze und Beiträge
- Friedrich Schlegels Überlegungen zu einem österreichischen Idiotikon. In: Peter Ernst / Franz Patocka (Hg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wie¬sin¬ger zum 60. Geburtstag. Wien 1998, S. 335-344
- Überlegungen zum Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem. In: Österreichi-sche Namenforschung: Festgabe für Ingo Reiffenstein. Jg. 26 (1998), Heft 1-2, S. 201-210
- Stadtbücher und verwandte Quellen in Österreich, exemplarisch dargestellt. In: Friedhelm Debus (Hg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.-20. September 1998. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Stuttgart 2000 (Akademie der Wissenschaften und der Litera¬tur Mainz, Ab¬handlun¬gen der Geistes- und sprachwissenschaftlichen Klasse, Ein-zelveröf¬fentlichun¬gen Nr. 7/Jg. 2000), S. 501-516
- Die Wiener Stadtsprache im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Jörg Meier / Arne Ziegler (Hg.): Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Fest-schrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien 2001, S. 87-97
- Nachwort. In: Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissen-schaft. Hg. von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Ried¬lin¬ger. Übersetzt von Herman Lommel. 3. Aufl. Berlin, New York 2001, S. 291-347
- Die sprachliche Leistung und Wirkung der deutschen Klassik. In: Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Hand¬buch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. 4. Teil¬band. Berlin, New York 2004. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikations-wissen¬schaft 2.4), S. 3070-3092
- Landschaftsnamen in Österreich. In: Ernst Eichler / Heinrich Tiefenbach / Jürgen Udolph (Hg.): Völkernamen – Ländernamen – Landschaftsnamen. Protokoll der gleichna¬migen Tagung im Herbst 2003 in Leipzig. Leipzig 2004. (Onomastica Lipsi-en¬sia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 2), S. 173-184
- Wörter und Namen im mentalen Lexikon. Namenkunde und Kognitive Linguistik. In: Silvio Brendler / Andrea Brendler (Hg.): Namenforschung morgen. Ideen, Perspekti-ven, Visionen. Hamburg 2005, S. 37-44
- Tag und Tageszeiten. In: Heinrich Beck / Dieter Geuenich / Heiko Steuer (Hg.): Reallexi¬kon der Germanischen Altertumskunde („Hoops“), 2. Aufl., Berlin, New York, Bd. 30, 2005, S. 268-271