Monographien Musterhaftigkeit und Varianz in linguistischen Zeitschriftenaufsätzen. Sprachhandlungs-, Formulierungs-, Stilmuster und ihre Realisierung in zwei Teiltexten (= Arbeiten zu Diskurs und Stil; 10).Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2009.
Aufsätze und Beiträge
Stilistik des Deutschen als Fach- und Fremdsprache. In: Michael Szurawitzki/ Patrick Wolf-Farré (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Ein aktuelles Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, Boston: de Gruyter, 201-215. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110690279-014
Das Handlungsmuster WÜRDIGEN und seine Realisierung in der Textsorte ‚akademische Festschrift‘. In: Zeitschrift „Germanistik und Skandinavistik“ 2023/3, 50-78.
Didaktischer Fachstil – Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte „Einführung“. In: Laura Auteri /Natascia Barrale/ Arianna Di Bella/ Sabine Hoffmann (Hrsg.)(2022): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG); Bd.10 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik; Beihefte; Bd. 10). Bern: Peter Lang, 85-93. DOI: https://doi.org/10.3726/b20294
Zur Realisierung des Handlungsmusters fachliches KOMMENTIEREN. In: Anne-Françoise Ehrhard-Macris / Gilbert Magnus (Hrsg.) (2021): Text und Kommentieren im Deutschen (= Eurogermanistik; 40). Tübingen: Stauffenburg, 211-239.
Initialhandlungen in linguistischen Zeitschriftenaufsätzen. In: Anne-Laure Daux-Combaudon / Ricarda Schneider (Hrsg.) (2021): Textanfänge. Abgrenzungs- und Definitionsfragen am Beispiel verschiedener Textsorten (= Linguistik in Empirie und Theorie / Empirical and Theoretical Linguistics ). Berlin, Heidelberg: Metzler, 41-64.
Zum Einsatz von Wirtschaftskommentaren im hochschulischen DaF-Unterricht. Mehrwert und Grenzen. In: Ines-Andrea Busch-Lauer / Julia Hartinger (Hrsg.) (2021): Fachlich – digital – regional: Perspektiven auf das Sprachenlehren und -lernen. (= Studien zu Fach, Sprache und Kultur; 8). Berlin: Frank & Timme, 65-85.
Unterhaltsames INFORMIEREN in sprachwissenschaftlichen Einführungen. In: Kirsten Adamzik / Mikaela Petkova-Kessanlis (Hrsg.) (2020): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation (= Europäische Studien zur Textlinguistik; 20). Tübingen: Narr, 189-239.
Kurzkommentare in der griechischen und bulgarischen überregionalen Tagespresse. In: Hans W. Giessen / Hartmut E. H. Lenk (Hrsg.) (2020): Persuasionsstile in Europa IV.: Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen (= Germanistische Linguistik; 246-247/2019). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 305-353.
"Was zum Teufel ist eigentlich Sprechakttheorie?": Phraseme der Gemeinsprache und ihre stilistischen Funktionen in linguistischen Texten. In: Maurice Kauffer / Yvon Keromnes (Hrsg.) (2019): Theorie und Empirie in der Phraseologie - Approches théoriques et empiriques en phraséologie (= Eurogermanistik; 37). Tübingen: Stauffenburg, 233-248.
Das wissenschaftstypische Phrasem "stiefmütterlich behandeln" – Reproduzierbarkeit und Funktionen in wissenschaftlichen Rezensionen. In: Lilia Burova / Maria Endreva / Reneta Kileva-Stamenova (Hrsg.) (2019): От средновековния немски до съвременния български език. Сборник в чест на проф. д-р Борис Парашкевов. Sofia: Universitätsverlag St. Kliment Ochridski, 291-312.
"Hier wäre es sinnvoller gewesen": Formulierungsmuster für BEWERTEN in wissenschaftlichen Rezensionen. In: Sören Stumpf / Natalia Filatkina (Hrsg.) (2018): Formelhafte Sprache in Text und Diskurs (= Formelhafte Sprache / Formulaic Language; 2). Berlin, Boston: de Gruyter, 217-254.
Stilwechsel als Indikator sozialer Differenzierung: illustriert an wissenschaftlichen Texten. In: Daniel Elmiger, Isabelle Racine & Françoise Zay (Eds). (2017). Processus de différenciation: des pratiques langagières à leur interprétation sociale. Actes du colloque VALS- ASLA 2016 (Genève, 20-22 janvier 2016) (= Bulletin suisse de linguistique appliquée; No spécial 2017), 177-187.
Beziehungsgestaltung in wissenschaftlichen Rezensionen. Eine vergleichende Untersuchung Deutsch - Bulgarisch. In: Deutsch als Fremdsprache 1/2017, 21-31.
Stilmuster und ihr Beitrag zum persuasiven Potenzial von Pressekommentaren. In: Hans W. Giessen / Hartmut E. H. Lenk (Hrsg.) (2017): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder (= Germanistische Linguistik; 232-233). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 25-56.
Kommentare in der griechischen Tagespresse: Vorkommenshäufigkeit und Relevanz. In: Hartmut E. H. Lenk (Hrsg.) (2016): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder (= Germanistische Linguistik; 229-231). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 443-479.