Prof. Dr. Holger Steidele
Geb. 1970, Associate Prof. seit 2021, Sammelverzeichnis "Weitere Länder":
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Didaktik - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Tamkang University, Department of German, No.151 Yingzhuan Rd., Danshui Dist., New Taipei City 25137, Taiwan (R.O.C.)
Forschungsgebiete
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Klassik
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Phonetik, Phonologie
- #Wortbildung
- #Semantik
- #Pragmatik
- #Ältere Sprachstufen
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Interkultureller DU
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Mündliche Sprachfähigkeiten
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete Konnektoren; Semantik; Bedeutungsvermittlung; interkulturelle Linguistik; sprachliches Wissen vs. Weltwissen, Philosophie
Monographien
- Tat twam asi - Das bist du! Eine akademisch-gesellschaftskritische Annäherung an Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" aus Anlass des 200. Jahrestags der Erstveröffentlichung. München 2020
- Basis Linguistik. Eine Einführung in die linguistischen Kerndisziplinen für das germanistische Studium in Taiwan. Taipei 2018
- Sinnvoll(es) Deutsch lernen und lehren. Ein kritischer Beitrag zum universitären Deutschunterricht im zielsprachenfernen Ausland unter besonderer Berücksichtigung der Lehr- und Lernsituation Koreas und Taiwans. München 2016
- [zusammen mit Hee Hyun/Harald Gärber] Menschen Leben Wege. Ein Lesebuch für junge Deutschlerner mit 50 Biographien interessanter Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Seoul 2014
- [zusammen mit Yeong Sook Kwan/Hee Hyun/Harald Gärber] Verben à la carte. Seoul 2008
Aufsätze und Beiträge
- Von Leibniz zur Linguistik im Deutschunterricht. In: Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung 7/2025. S.98-124. [https://www.jstage.jst.go.jp/article/jggls/7/0/7_98/_article/-char/en]
- Von der Philosophie im DaF-Unterricht zur Philosophie des DaF-Unterrichts. In: Muroi, Yoshiyuki (Hrsg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo. Tokyo/Muenchen 2020. S.706-721 [https://www.iudicium.de/katalog/86205-331.htm]
- Die besonderen Fördermöglichkeiten des Deutschlernens durch muttersprachliche Dozenten des Deutschen an ausländischen Universitäten. In: Ammon, Ulrich / Gabriele Schmidt (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/Boston 2019. S.381-391
- Deutsche Pioniere in Ostasien - Was wir aus dem verschütteten Erfahrungswissen deutscher Sprachlehrer vor 100 Jahren lernen können. In: Nouveaux Cahiers d'allemand 2016/2. S.127-141 [https://www.atilf.fr/wp-content/uploads/publications/nca/atilf_NCA_2016-2.pdf]
- Von Menschen und ihrem Wirken. In: DaF-Szene Korea 42. 2015. 67-75
- Grenzerfahrungen und Grenzen erfahren im Deutschunterricht - Grenzen des inhaltlich und sprachlich Ausdrückbaren als wichtiger Baustein einer interkulturellen Linguistik im zielsprachenfernen Ausland. In: gfl- journal 3/2015. 123-150. [http://gfl-journal.de/article/grenzerfahrungen-und-grenzen/]