Logo Germanistenverzeichnis
 

PD Dr. Lenka Vaňková

Vorsitzende des Tschechischen Germanistenverbandes; Leiterin des Lehrstuhls für Germanistik Ostrava seit 2004, Habilitation 2002, Sammelverzeichnis "Weitere Länder": BRD - Linguistik (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Lehrstuhl für Germanistik, Realni 5, 701 03 Ostrava, Tschechische Republik

Homepage    

https://portal.osu.cz/wps/pa_110d6z8x/servlet/publicsearch?authoridentifier=13432

Dienstliche Anschrift Lehrstuhl für Germanistik, Realni 5, 701 03 Ostrava, Tschechische Republik

Forschungsgebiete

Monographien VAŇKOVÁ, Lenka (1999): Die frühneuhochdeutsche Kanzleisprache des Kuhländchens. (= Sprache. System - Tätigkeit, Bd. 27). Petr Lang Verlag, Frankfurt am Main, 216 S. ISSN 0938-2771, ISBN 3-631-34349-3; VAŇKOVÁ, Lenka (2004): Medizinische Fachprosa aus Mähren. Sprache - Struktur - Edition.(= Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt, Bd. 41), 1. Teil: 286 S., 2. Teil: 226 S. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2004. ISBN 3-89500-394-8; VAŇKOVÁ, L. / KEIL, G.: Mesuë a jeho 'Grabadin'. Standardní dílo středověké farmacie. Edice - Překlad - Komentář / Mesuë und sein 'Grabadin'. Ein Standardwerk der mittelalterlichen Pharmazie. Edition - Übersetzung - Kommentar. Ostrava, 2005, 294 S. ISBN 80-7042-685-3

Aufsätze und Beiträge - (1994): Das deutsche Volkslied im Werk von J. G. Meinert. In: Jahrbuch Erfurt-Ostrava, Bd. 1. Ostrava, S. 174-187;- (1996): Zu den Paarformeln in der Kanzleisprache des Kuhländchens. In: Jahrbuch Erfurt-Ostrava, Bd. 2. Ostrava, S. 201-210;- (1998): Zum Schreibstand der ältesten Urkunden von Ostrava. In: Jahrbuch Erfurt-Ostrava, Bd. 4. Ostrava, S. 103-109;- (1999): Zu Frauenbenennungen in den frühneuhochdeutschen Kanzleitexten des Kuhländchens. In Brigitte Döring/Angelika Feine/Wilhelm Schellenberg (Hg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen. (= Reihe Sprache - System und Tätigkeit, Bd. 28). Frankfurt am Main 1999, S. 309-319; - (1999): Zum Einfluß der Protestanten auf die frühneuhochdeutsche Kanzleisprache des Kuhländchens. In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen IV. Soziofunktionale Gruppe - kommunikative Anforderungen - Sprachgebrauch. Internationale Fachtagung Rostock 13.-16.9. 1998. Stuttgart 1999, S. 141-154;- (2000): Zum Schreibstand der Statuten des Dominikanerinnenklosters in Brünn. Ein Vergleich mit dem Brünner Kanzleiusus. In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IV. Fragestellungen - Methoden - Studien. Internationale Fachtagung Potsdam 12.-15. 9. 1999. Stuttgart, S. 23-34;- (2001): Zur Wiedergabe des Verhältnisses zwischen Autor und Adressat in frühneuhochdeutschen medizinischen Texten. In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen V. Soziofunktionale Gruppe und sozialer Status als Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 25.-27. 9. 2000. Stuttgart, S. 159-172;- (2001): Einige Bemerkungen zur Sprache der ältesten deutschen Urkunden von Ostrau und Umgebung. In: Albrecht Greule (Hg.): Deutsche Kanzleisprachen im europäischen Kontext. Beiträge zu einem internationalen Symposium an der Universität Regensburg, 5. bis 7. Oktober 1999. Wien, S. 91-103;- (2001): Wissensorganisation im ,Olmützer medizinischen Kompendium´. Zur Relation zwischen Makrostruktur und Textsegmentierung. In: Lenka Vaňková/ Pavla Zajícová (Hg.): Aspekte der Textgestaltung. Referate der Internationalen Germanistischen Konferenz, Ostrava 15.-16. Februar 2001. Ostrava, S. 159-172;-(2003): Der Anteil des Lateinischen als wichtiger Hinweis auf Autor und Adressat der medizinischen Fachprosa. In: Sprachwissenschaft, Bd. 28, Heft 3, S. 313-323; - (2004): Der deutsch-tschechische Sprachkontakt in Vergangenheit und Gegenwart. In: Iwona Bartoszewicz, Marek Halub, Alina Jurasz (Hg.): Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek. Wroclaw , s. 261-270;- (2004): Zur Syntax der frühneuhochdeutschen medizinischen Fachprosa anhand des Olmützer Quellenkorpus. In: Hildegard Boková (Hg.): Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei. Wien, s. 127-142;- (2005): Fachsprachenforschung versus Fachprosaforschung. Terminologische Überlegungen. In: Germanistica Pragensia XVIII, 2005, s. 153-162; (2005): Frühneuhochdeutsche medizinische Korpora in Mähren. In: Korpuslinguistik deutsch: synchron - diachron - kontrastiv. Tübingen, S. 201-205;- (2006): Weil im literarischen Dialog. Am Beispiel von Wolf Haas. In: Lenka Vaňková / Norbert Richard Wolf (eds.): Studia Germanistica I. Ostrava, s. 73-84;- (2006): "Ain edler tractat von der pestilencz". Zur Bedeutung und Sprache des Pesttraktats aus der Handschrift R 16 der Schlossbibliothek von Kunin. In: Hana Andrášová / Peter Ernst / Libuše Spáčilová (eds.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková. Wien, s. 459-475;- (2007): Zur Redewiedergabe in deutschen journalistischen Texten. Einige Anregungen für den DaF-Unterricht. In: Christopher Hall / Kirsi Pakkanen-Kilpia (eds.): Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Beziehungen. Frankfurt am Main, S. 269-278;- Die verbale und nominale Ausdrucksweise in der Kanzleisprache. Zum Gebrauch von satzwertigen Nominalstrukturen. In: Kanzleisprache ࠠ&#-2138;#-2010;#-3674;#-3040;ein mehrdimensionales Phänomen. Wien, S. 213-223.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH