Dr. Claude D. Conter
Geb. 1974, Leiter seit 2012, Sammelverzeichnis "Weitere Länder":
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Centre national de littérature / Lëtzebuerger Literaturarchiv / 2, rue Emmanuel Servais, L-7565 Mersch (Gr.-H. Luxemburg)
Dienstliche Anschrift Centre national de littérature / Lëtzebuerger Literaturarchiv / 2, rue Emmanuel Servais, L-7565 Mersch (Gr.-H. Luxemburg)
Forschungsgebiete
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
- Satirische Literatur in Luxemburg, Vum Eilespill an anere Kregéiler. Ausstellung und Katalog. (gemeinsam mit Sandra Schmit und Pascal Seil). Mersch: Centre national de littérature, 2012
- André Duchscher: Franz Pinell. Drama a' fenf Akten. Kommentierte Edition. Mersch: Centre national de littérature, 2012
- Christian Kracht - David Woodard. Five years. Briefwechsel 2004-2009. Bd. 2004-2007. Hg. von Johannes Birgfeld & Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn, 2011
- Aufbrüche und Vermittlungen. Beiträge zur Luxemburger und europäischer Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. v. Claude D. Conter und Nicole Sahl. Bielefeld: Aisthesis, 2010
- Jenseits der Nation - das vergessene Europa des 19. Jahrhundert. Inszenierungen und Visionen Europas in Literatur, Geschichte und Europa. Bielefeld: Aisthesis 2004
- [zusammen mit Germaine Goetzinger u.a.]: Luxemburger Autorenlexikon. Mersch: Centre national de littérature 2007
Aufsätze und Beiträge
- Europa inszenieren - von der literarischen Avantgarde zur Modeliteratur, oder: Friedrich Rückert als Dichter und Marktstratege. In: Rückert-Studien (Jahrbuch), Bd. 20 : "Das Völkereintrachtshaus". Friedrich Rückert und der literarische Europadiskurs im 19. Jahrhundert, S. 127-144
- Aspekte der Interkulturalität des literarischen Feldes in Luxemburg. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, H. 2(2010), S. 119-133
- Literaturvermittlung in Literaturarchiven : Herausforderungen und Probleme. In: Perspektiven der Literaturvermittlung. - Innsbruck : StudienVerlag, cop. 2011. - S. 276-291
- Kulturtransfer bei Herder und den Brüdern Schlegel : eine Herausforderung für die nationale Literaturgeschichtsschreibung. In: KulturPoetik 10 (2010)1, S. 25-47
- Die Inthronisierung der Poesie im Gegenwartsroman. Zur Remthyisierung romantischer Poesie im Werk von Helmut Krausser. In: Sex - Tod - Genie. Beiträge über Helmut Krausser. Hg. von Claude D. Conter und Oliver Jahraus. Göttingen: Wallstein 2009, S. 43-62
- Felicitas Hoppes romantische Modernekonzeption. Zum Roman Paradiese, Übersee. In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. von Stefan Neuhaus und Martin Todtenhaupt. Innsbruck: StudienVerlag 2008
- Die Entstehung der zwei Kulturen im 19. Jahrhundert. In: Kulturpoetik 8 (2008), 1, S. 18-38
- Vom Kulturtransfer zum Kulturexport. Der "Bund Rheinischer Dichter" und die "Gesellschaft für deutsche Literatur und Kunst". Anmerkungen zur Literaturpolitik zwischen 1933 und 1945. In: Literatur der Moderne im Rheinland. Hrsg. von Gertrud Cepl-Kaufmann. Paderborn: Schöningh 2008
- Personalsatire im Vormärz - Literatursatire und Persönlichkeitsrechtsverletzung. In: Georg Weerth und die Satire im Vormärz. Referate des internationalen Kolloquiums im 150. Todesjahr des Autors 16.-18. Juni 2006 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold. Hg. von Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 37-68
- August Klingemanns Theaterreform. Zur Bedeutung Schillers und der Frühromantik für die Neubegründung des Unterhaltungstheaters um 1800. In: Das Unterhaltungsdrama um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen - Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hrsg. von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. 230-268
- Nationalisierung des Archivs und Kassation der Europäisierung. Über die Verdrängung europäischer Literaturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert der nationalen Identitätsbildung. In: Euphorion 101 (2007), 1, S. 87-102
- "denn eine Controverse muß gleich in gehöriger Zahl nach allen Richtungen gehen" Die Inszenierung des Literaturskandals um August von Platen und Karl Immermanns Deeskalationsstrategie. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007