Geb. 1961, Professor für Literatur und Interkulturalität seit 2009, Habilitation 2001, Sammelverzeichnis "Weitere Länder": Luxemburg
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Luxemburg; Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität; Maison des Sciences Humaines; 2, place de l’Université; L-4365 Esch-sur-Alzette
Walther Rathenau und die Literatur seiner Zeit. Studien zu Werk und Wirkung, Würzburg 1996
(Hg.) Sprache und Literatur am Niederrhein, Bottrop/Essen 1998
Walther Rathenau - Schriftsteller im Zwielicht der Literatur, Leipzig 1999
Von Karlsbad nach Rom. Goethes 'Reise-Tagebuch' für Frau von Stein und die 'Italienische Reise' bis zum ersten römischen Aufenthalt, Bielefeld 1999
(Hg.) Heinrich von Kleist: Sämtliche Briefe, Stuttgart 1999 (Neuausgabe, Stuttgart 2011)
Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists. Ein Beitrag zur literarischen Sprachskepsistradition der Moderne, Göttingen 2003 (Palaestra, Bd. 319)
(Mhg.) Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm, Würzburg 2005
(Mhg.) Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Walther Rathenau, Bielefeld 2009 (Moderne-Studien 5)
(Mhg.) Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften, München 2010
Kein neues Theater mit alter Theorie. Stationen der Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller, Bielefeld 2010 (Aisthesis Studienbuch 7)
(Mhg.) Verortungen der Interkulturalität. Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010), Bielefeld 2012 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd. 1)
(Hg.) Kleist. Vom Schreiben in der Moderne, Bielefeld 2013 (Moderne-Studien 14)
(Mhg.) Die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 – Modell oder Ausnahme? In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 4 (2014), H. 2, S. 9-146
(K)eine 10 für eine 5 oder vom Einfall des Staunens. Leçon du cycle « (uni.lu)10 » donnée le 11 mars 2014 avec une introduction de Massimo Malvetti, Esch-sur-Alzette 2016
(Mhg.) Theater und Ethnologie. Beiträge zu einer produktiven Beziehung, Tübingen 2016 (Forum Modernes Theater, Bd. 46)
(Mhg.) Vorstellung Europa – Performing Europe. Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart, Berlin 2017 (Recherchen 131)
(Mhg.) Flucht – Grenze – Integration / Fuga – Confine – Integrazione. Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung / Contributi al fenomeno dello spostamento, Bielefeld 2020 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd. 19)
(Mhg.) Poetiken der Interkulturalität, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12 (2021), H. 1, S. 7-167
(Mhg.) Oskar Loerke: Der Oger. Roman, Düsseldorf 2021
(Mhg.) Interkulturalität, Übersetzung, Literatur. Das Beispiel der Prager Moderne, Köln/Wien 2022 (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 19)
(Mhg.) Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft, Bern 2023 ( Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 11 / Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte), S. 305-508
'Amerika im Kopf'. Franz Kafkas Roman Der Verschollene und der Amerika-Diskurs seiner Zeit, in: DVjs 77, S. 130-147
Ein "Meer von Stille" oder Von der Ungleichheit des Gleichen. Zum Wiederholungsstil in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild, in: Aurora 63 (2003), S. 115-133
"Immer neu wächst Gras über die Grenze." Das Ende der Geschichte im Theater der Entgrenzung Heiner Müllers, in: Grenzen - Grenzüberschreitungen - Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, hg. von E. Platen, M. Todtenhaupt, München 2004, S. 45-57
Der Antiniederlandismus als Vorläufer des Antiamerikanismus. Zur strukturellen Homologie nationenbezogener Vorstellungsmuster in der deutschen Literatur, in: Annäherungen. Wahrnehmung der Nachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. von Gunter E. Grimm, Wilhelm Amann u. Uwe Werlein, Münster 2004, S. 25-39
Reflexiver Fundamentalismus. Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen", in: Thomas Mann (1875-1955), hg. von W.Delabar, B. Plachta, Berlin 2005, S. 107-123
Subversionen der Erinnerung im postdramatischen Theater. Heiner Müller - Elfriede Jelinek - Rainald Goetz, in: Der Deutschunterricht 57 (2005), H. 6, S. 46-53
Das Unerhörte der Erinnerung des Unerhörten. Zur ästhetischen Produktivität der Memoria in der Nach-Wende-Novellistik, in: Literatur im Krebsgang. Totenbeschwörung und Memoria in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989, hg. von A. Gilleir, A. De Winde, Amsterdam/New York 2008, S. 199-214
Unerhörtes aus dem Niemandsland. Ralf Rothmanns Roman „Wäldernacht“, in: Der Deutschunterricht 62 (2010), H. 2, S. 68-76
Gewalt und Ökonomie. Elfriede Jelineks Dramaturgie(n) des beschädigten Lebens, in: JELINEK[JAHR\BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 302-315
Roman eines Ausnahme-Falls. Ralf Rothmanns Milch und Kohle, in: Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 7 (2010/2011), S. 91-105
»Warum? Weshalb? Was ist geschehn?« Nicht-Wissen bei Heinrich von Kleist, in: Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930, hg. von Michael Bies u. Michael Gamper, Zürich 2012, S. 59-75
»Die Wörter dürfen nicht das sein, was sie meinen.« Yoko Tawadas Beiträge zu einer interkulturellen Kritik der Sprache, in: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik: Yoko Tawada, Fremde Wasser. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge, hg. von Ortrud Gutjahr, Tübingen 2012, S. 144-168
Paradies mit Hintertür. Strategien und Inszenierungen der Verweigerung bei Kleist, in: Risiko – Experiment – Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, hg. von Hans Richard Brittnacher u. Irmela von der Lühe, Göttingen 2013, S. 369-384
Zwischen Kalkül und Gefahr. Nichtwissen als Risikophänomen der Moderne, in: Literatur als Wagnis / Literature as a Risk. DFG-Symposium 2011, hg. von Monika Schmitz-Emans in Zusammenarb. mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke u. Christine Lubkoll, Berlin/Boston 2013, S. 23-46
Übersetzte Räume. Literatur und/der Deplatzierung, in: AION. Annali. Sezione Germanica 23 (2013), H. 2, S. 237-252
Einsprachigkeit – Sprachkritik – Mehrsprachigkeit, in: Philologie und Mehrsprachigkeit, hg. von Till Dembeck u. Georg Mein, Heidelberg 2014, S. 135-156