Eintrag
|
Beginn
|
Arbeitstitel (Kurzbeschreibungen können in den vollständigen Personeneinträgen vorhanden sein) |
Martina Feichtenschlager, Dr. (Salzburg)
| 2017
|
Autorinszenierungen. Formen und Funktionen der Selbstrepräsentation in der deutschsprachigen Lyrik und Epik des Hochmittelalters
|
Nicole Streitler-Kastberger, Dr. (Graz)
| 2020
|
Horváth: Schreiben zwischen den Kriegen
|
Rabea Kohnen, geb. Bockwyt, Dr. (Wien)
| 2013
|
Sanc aller sange – Zur Dynamik von Stimme und Figur in der Rezeption des Hoheliedes im deutschsprachigen Mittelalter unter mariologischer Perspektive
|
Christian Zolles, Dr. (Wien)
|
|
Das Nachwirken feudal-aristokratischer Formgebungen in den zentraleuropäischen Kulturen, Literaturen und Künsten (AT Habilitation)
|
Dimitrios Meletis, Dr. (Wien)
| 2023
|
Orthographic relativity: Comparing the relation between literacy and normativity across writing systems and literate cultures
|
Daniel Milkovits (Wien)
| 2023
|
Polemik zwischen Autonomie und Heteronomie. Thomas Bernhard – Elfriede Jelinek – Werner Kofler – Stefanie Sargnagel
|
Sina Dell'Anno, Dr. (Basel)
|
|
Paraphrase. Figuren des Umschreibens zwischen Literatur und Philologie
|
Mira Shah, Dr.
| 2020
|
Präsente Prähistorie. Die Erfindung der Steinzeit und ihre Folgen
|
Samuel Felder, Dr. (Freiburg)
| 2023
|
Musterhaftigkeit und Variation in L1-Lernertexten
|
Susanne Oberholzer, Dr. (Zürich)
|
|
Bairisch-alemannischer Sprachkontakt. Das Spektrum der sprachlichen Variation in Samnaun.
|
Björn Klaus Buschbeck, Dr. (Zürich)
| 2023
|
Zwischen Eskalation und Hegung: Zum Umgang mit Beleidigungen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200
|
Anna Ananieva, Dr. (Tübingen)
| 2018
|
"Kulturgeschichte der Eleganz: Ästhetisierung des Lebens im langen 19. Jahrhundert" (Habilitationsprojekt)
|
Ulrich Barton, Dr. (Tübingen)
|
|
Initiation im höfischen Roman (Habilitation)
|
Dagmar Knorr, Dr. (Lüneburg)
|
|
Schreibberatung. Eine Systematik
|
Sandra Döring, Dr. (Leipzig)
|
|
Habilitation in Bearbeitung
|
Marina Adams, Dr. (Kassel)
|
|
Theoretische Fundierung des Fachdenkstils als einer kognitiv-kommunikativen Kategorie der Fachtextanalyse in sei
|
Sabine Heidi Walther, Dr. (Bonn)
|
|
Translating and Renarrating Troy in Medieval Norway and Iceland
|
Michael Reichelt, Dr. (Halle-Wittenberg)
| 2022
|
Wenn Namen Schule machen – das Konzept einer Namenkundedidaktik als Lehr- und Lerntheorie für einen integrativen, interdisziplinären u. innovativen DU
|
Birgit Zacke, Dr. (Bonn)
|
|
Habilitationsvorhaben: 'swaz uns von strîte ist geseit' - Wieder- und Anders-Erzählen von Gewalthandeln in der mittelhochdeutschen Epik.
|
Thomas Hartung, Dr. (Dresden)
| 2013
|
Wirtschaftskommunikation - zur linguistischen Vermessung einer holistischen Disziplin
|
Antje Sablotny, Dr. (Dresden)
|
|
Nach der lutherischen Zertrümmerung der Hagiographie – „Lebendige Predigten“ alter und neuer Heiliger
|
Elias Kreuzmair, Dr. (Siegen)
|
|
Lesen schreiben. Studien zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Lektüre
|
Alan Lena van Beek, Dr.
| 2022
|
Steine in mittelhochdeutschen Literatur
|
Johannes Wild, Dr. (Regensburg)
| 2022
|
FiLBY-P: Die Rolle des lesebezogenen Professionswissens von (angehenden) Lehrkräften: Zur Wirksamkeit der Leseförderung in der Grundschule
|
Nathalie Konya-Jobs, Dr. (Köln)
| 2018
|
Literarhistorisches Verstehen als Herausforderung der Deutschdidaktik (eingereicht am 27.11.2024 als Habilitationsschrift, Dekanat, Phil. Fak., UzK)
|
Mandy Dröscher-Teille, Dr. (Hannover)
| 2019
|
Habilitation: Ethik und Ästhetik der Autonomie. Lebenskonzepte vom 18. Jahrhundert bis zur historischen Avantgarde
|
Anna S. Brasch, Dr. (Göttingen)
| 2016
|
Boxen. Literarisierungen eines kulturell verdichteten Symbols in der Moderne und ihre historisch-epistemischen Bedingungen (Habilitationsprojekt, eing
|
Agnieszka Helena Hudzik, Dr. (Saarbrücken)
|
|
(in Vorbereitung) Retrotopias Reimagines: Gemeinschaft in Literatur und Kunst nach dem Universalismus
|
Timothy Attanucci, Dr. (Mainz)
| 2018
|
Die Gaben des Saturn. Melancholie, Ökonomie und moderne Poetik
|
Pia Winkel (Siegen)
| 2018
|
Die von-Phrase bei Präpositionen aus synchroner und diachroner Perspektive
|
Sandra Hofert, Dr. (Erlangen-Nürnberg)
|
|
Poetisierung biblischer Stoffe. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und literarischem Spiel (Habil)
|
Sarah Heinemann, Dr. (Aachen)
| 2021
|
Repräsentation und Reflexion weiblicher Rede- und Gesprächsrhetorik im (forschungs-)geschichtlichen und gegenwärtigen Spannungsfeld
|
Christian Luckscheiter, Dr.
| 2018
|
Habilitation: „Geistiges Elsässertum“ und „ausgleichendes Europäertum“ - Die Gruppe „Das jüngste Elsaß“
|
Franziska Solana Higuera, Dr. (Braunschweig)
| 2023
|
Medizinische Narrative - Poetik und Theorie einer medizin-ethischen Kulturtechnik
|
Joana Thinius (Göttingen)
| 2020
|
Höfische Objekte. Zur Diagrammatik der Dinge in Wolframs »Parzival« und Gottfrieds »Tristan«
|
Manuela Korth, Dr. (Potsdam)
| 2015
|
Morphologie im Grammatiksystem. Struktureller Aufbau, modulare Zuordnung und intermodulare Korrespondenzen.
|
Nikolas van Essenberg, Dr. (München)
|
|
Habilitation: Der deutsche Romantik-Mythos. Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte im Sog der nationalen Identitätsbildung
|
Karsten Schmidt, Dr. (Osnabrück)
| 2018
|
Sozioanalyse der Sprache. Schlüsselkonzepte einer sozialgeschichtlichen Sprachbetrachtung
|
Harald Keller, Dr. (Osnabrück)
| 2022
|
Produziert, transformiert, kolportiert – Medienmythen im journalistischen Kontext
|
Matthias Grüne, Dr. (Wuppertal)
| 2018
|
Erlebnissubjekte. Theorie und Geschichte literarischer Erlebnishaftigkeit (Habilitation)
|
Alexandra Urban, Dr. (München)
|
|
Leib-Seele Diskurse in der geistlichen und höfischen Literatur des Mittelalters (Habilitationsprojekt)
|
Malena Ratzke, Dr. (Jena)
|
|
Materiale Hermeneutik. Bibeldeutung in typologischen Zyklen des deutschen Sprachraums (Biblia pauperum, Speculum humanae salvationis)
|
Sophie Quander, Dr. (Osnabrück)
| 2023
|
Ohnmacht der Figur - Allmacht des Erzählens? Narrative Erscheinungsformen physischer Ohnmacht in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
|
Cosima Jungk (Mainz)
|
|
Erschlossene Briefe - Friedrich und Dorothea Schlegel 1811 bis 1814
|
Sarah Sosinski (München)
| 2023
|
Emanzipation als Generationenprojekt im jüdischen Familienroman zwischen 1871 und 1918
|
Tanja Fohr, Dr. (Kassel)
| 2022
|
Fach, Sprache, Bild im schulischen und außerschulischen Kontext – Multimodale Interaktion zu Bildern
|
Ronja Hannebohm (Paderborn)
| 2017
|
Biopoethik der Gegenwart: Subjekt, Narration und Lebenswissen im eugenetischen Roman
|
Jörg Czarnetzki (Duisburg-Essen)
| 2022
|
Die hoch- und niederdeutschen Literaturvorlagen der "Kinder- und Hausmärchen" sowie Art, Umfang und Ziele ihrer Bearbeitung durch die Brüder Grimm
|
Lina Sens (Braunschweig)
|
|
Promotion: Literarische Ordnungen um 1800
|
Mareike Schildmann, Dr. (Bremen)
|
|
Das agrarische Paradigma. Ressourcen, Recht und Politik bäuerlicher Lebensformen in der Literatur 1770–1900.
|
Fabian Mehmel (Kassel)
| 2022
|
Die Idylle im zeitgenössischen Videospiel. Formen – Funktionen – Diskurse
|
Jean-François Laplénie, Doktor (Paris)
| 2020
|
Eine "kleine Literatur" im Kontext der Pandemie: deutschsprachige schwule Literatur während der HIV/Aids-Krise (1985-2000)
|
Olivier Baisez, Dr. (Paris)
| 2022
|
Begriffsgeschichte der Vernichtung
|
Pierre Mennerat (Paris)
| 2023
|
Droits de l’Homme et action extérieure de l’Allemagne fédérale : acteurs, langages, et pratiques (1982-1995)
|
Márta Horváth, Dr. (Szeged)
|
|
Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption. Verrat und Strafe bei Arthur Schnitzler
|
Chandrika Kumar, M. Phil. (Dehradun)
| 2022
|
Die Sprachen des Friedens: Das dialogische Prinzip Martin Bubers und die gewaltfreie Kommunikation Marshall Rosenbergs
|
Barbara Alicja Jańczak, Dr. (Poznań)
|
|
'Linguistische Grenzschaft' als eine analytische Kategorie. Sprachkontakt des deutsch-polnischen Grenzgebietes
|
Beata Anna Peć, Dr. (Warszawa)
| 2011
|
Personalisierte Fremsprachenlehrkräfteausbildung im Bereich der modernen Fremdsprachenpsychopädagogik
|
Khaled BRAHIM, Dr.
| 2012
|
Habilitation
|
Brahim Moussa, Dr. (Tunesien-Tunis)
| 2021
|
Wege der kontrafaktischen Literatur
|
Alain Roger NDINDJOCK III, Dr. (Caméroun-Yaoundé)
| 2018
|
Die Produktion und Wahrnehmung von wortinitialen Fortis-und Lenis-Plosiven des Deutschen (L3)nach Französisch (L2). Eine empirische Untersuchung.
|
Jovana Stojanovic (Beograd)
|
|
Kontrastive Analyse der deagentiven Konstruktionen in der deutschen und serbischen Presse
|