Geb. 1964, Professeur Histoire moderne et contemporaine seit 2013, Habilitation 2004, Paris, Frankreich
German Studies (Fachgebiet)
- Histoire des idées : politique - Civilisation : histoire (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Université Sorbonne Nouvelle - Université des cultures - Paris - UFR Langues, Littératures, Cultures et Sociétés Étrangères - Département détudes germaniques - 8, avenue de Saint-Mandé - 75012 Paris, France
Politische Ideologien, Systeme und Transformationsprozesse
Verfassungsgeschichte
Kreatives Schreiben in der Geschichtswissenschaft
Ausgewählte Monographien (Pa)
Doppelter Neuaufbau auf altem Grund. Vom Zusammenbruch zur deutschen Zweistaatlichkeit (1945-1949) (= Geteilte deutsche Geschichte 1945-2000, Bd. 1), hg. von Michael Schwartz und Hermann Wentker in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte [im Druck\
Das preußische Berlin. Auf dem Weg zur europäischen Metropole, 1701-1914, Berlin 2019
„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates, Konstanz 2006
Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand. Thüringen 1945 bis 1953, München/Jena 2001
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb)
Zwischen Rückzug und (Re-)Conquista. Ultramontane Strategien im Umgang mit Konfliktlagen im deutschen Kaiserreich der Jahrhundertwende, in: Revue Symposium Culture@Kultur, Dossier Culture et religion, hg. von Sylvie Le Grand-Ticchi und Sylvie Toscer-Angot, https://sciendo.com/de/article/10.2478/sck-2024-0003
Le désir d’ordre. Economie et société entre 1945 et 1955, in: L’Allemagne, de la ca-pitulation à la souveraineté retrouvée 1945-1955, hg. von Etienne Dubslaff und Hélène Leclerc, Paris 2023, S. 107-129
Egalité – aber für wen? Rassistische Menschenbilder und deren Konstruktion in der französischen Lexikographie des 19. Jahrhunderts, in: Lexicographica. International Annual for Lexicography 38 (2022) Themenschwerpunkt Sprachliche Ausgrenzung in der Lexikographie, hg. von Anja Lobenstein-Reichmann, S. 141-165
Programm oder Steinbruch? Novalis‘ Europa-Rede und der Abendland-Topos im Nachkriegsdeutschland, in: Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Franziska Metzger und Heinz Sproll, Göttingen 2022, S. 251-269
Die französische Februarrevolution und die Regierungen der zweiten Republik, 1848-1852, in: Die Exekutiven der Revolutionen. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahr-hunderts, hg. von Karsten Ruppert, Paderborn et al. 2022, S. 275-308
Kulturkampf und „Islamfrage“ in Deutsch-Ostafrika. Transimperiale und interkonfessionelle Konflikte im Spannungsfeld von Religion und Politik, in: Transimpérialités contemporaines. Rivalités, contacts, émulation, hg. von Laurent Dedryvère, Patrick Farges, Indravati Félicité und Elisa Goudin, Frankfurt am Main 2021, S. 249-271
Konfliktipelglik ja kõneosav vaikimine: kõrts kui kommunikatsiooniruum Saksa keisririigis, in: Mäetagused 77 (2020) S. 11-30, abrufbar unter https://www.folklore.ee/tagused/nr77/owzar.pdf
Tanga, in: On site, in time. Negotiating differences in Europe, hg. für das Leibniz Institute of European History (IEG) von Joachim Berger, Irene Dingel und Johannes Paulmann, Mainz 2019. URL: http://en.ieg-differences.eu/on-site-in-time/armin-owzar-tanga, URN: urn:nbn:de:0159-2019120416
Miteinander oder Nebeneinander? Deutsche Juden und Nichtjuden im städtischen Alltag des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Cahiers d’Etudes germaniques 77/2 (2019), Dossier: Histoire des Juifs et Juives d’Allemagne (1867-1933), hg. von Laurence Guillon, Patrick Farges und Laurent Dedryvère, S. 23-37
Zukunftsvorstellungen und -bilder in Geschichte und politischer Ikonographie, in: Werte – Bilder – Erkennen, Festschrift für August Herbst, hg. von Harald Schwaetzer und Kirstin Zeyer, Regensburg 2019, S. 101-112
„The End of Conversation“? Prolegomena zu einer Geschichte des Schweigens in politischer Kommunikation, in: Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, hg. von Theo Jung, Frankfurt New York 2019, S. 184-211
Lieu de consensus forcé ou champ expérimental? Les congrès catholiques allemands et les initiatives interconfessionnelles de la fin du XIXe au début du XXe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 112 (2018), Dossier: Congrès catholiques internationaux: lieux, réseaux, organisations, hg. von Franziska Metzger, David Neuhold, Mariano Delgado, Markus Ries und Franz Mali, S. 187-209
Die französische Stadt nach 1945. Ein Überblick über die moderne Stadtgeschichtsforschung in Frankreich, in: Moderne Stadtgeschichte (2018), H. 2, S. 117-128
Erziehung zur Ebenbürtigkeit? Ostafrikanische Schülerinnen und Schüler auf und in Menschen-Bildern evangelischer Missionare, in: Menschen – Bilder – Eine Welt. Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900, hg. von Judith Becker und Katharina Stornig, Göttingen 2018, S. 207-231
Die langen Schatten des Kulturkampfes. Katholizismus, Protestantismus und Islam in Deutsch-Ostafrika, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Überseegeschichte 17 (2017), S. 137-163
Art. Staatsschiff, Staatswagen, in: Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), hg. von Rolf Reichardt, Münster 2017, S. 1856-1872
Liberty in Times of Occupation: The Napoleonic Era in German Central Europe, in: Napoleon’s Empire. European Politics in Global Perspective, hg. von Ute Planert, Basingstoke 2016, S. 67-83
L’historiographie allemande et le mythe d’une « guerre de libération » en 1813. Le cas du royaume de Westphalie, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 47/1 (Januar/Juni 2015), Dossier: La déprise de l'Empire napoléonien en Allemagne et en Italie. Le moment 1813-1814 : mobilisations autour de la guerre et utilisations politiques du passé, hg. von Nicolas Bourguinat, S.117-133
Catholicism, Protestantism and Islam in German East Africa, in: Mission & Science. Missiology Revisited – Missiologie revisitée 1850-1940, hg. von Carine Dujardin und Claude Prudhomme, Löwen 2015, S. 355-369
‚Deutsche Freiheit‘ oder ‚Liberté‘? Deutungen der westphälischen Ereignisse von 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft, in: Von Breslau nach Leipzig. Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege, hg. von Roland Gehrke, Köln u.a. 2014, S. 241-261
Katholischer Klerus und deutsche Katholiken zwischen Schöpfungsglauben und Naturwissenschaft im späten 19. und 20. Jahrhundert, in: Entwicklung. Nachidealistische Perspektiven, hg. von Harald Schwaetzer und Thomas Schmaus, Regensburg 2013, S. 73-106