Dr. Sebastian Weirauch
Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Universität Leipzig, Wächterstraße 34, 04107 Leipzig
Andere dienstliche Anschrift Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Universität Leipzig, Wächterstraße 34, 04107 Leipzig
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Rhetorik
- #Genderforschung
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Forschung zum Literaturinstitut Johannes R. Becher
- Digitale Editions- und Archivprojekte
- #DDR-Literatur
- #Heinrich von Kleist
- #Elfriede Jelinek
- Politische Ästhetik
- #Literaturtheorie
- Subversive Rhetorik
- #Gegenwartsliteratur
- Romantikforschung
- Deutsch-Jüdische Identitätsdiskurse
Monographien 2018: "'Gegen Ironie sind sie machtlos' Eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik" (Dissertationsschrift) erschienen bei Könighausen und Neumann in der Reihe Epistemata (ISBN: 978-3-8260-6427-2). Rezensiert von Sarah Neelsen in Austrian Studies, Vol. 27 (2019). S. 267f.
Aufsätze und Beiträge
- 2009: "Das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge – Gedankengänge von Michel Foucault", als Taschenbuch und Ebook veröffentlicht beim Grinverlag
- 2009: "Der Akteur der analytischen Soziologie und das Ereignis – Kann die Anatomie des Sozialen ein Ereignis erklären?", als Taschenbuch und Ebook veröffentlicht beim Grinverlag
- 2010: "Wie hängt der Mensch am Coltan? Ein Versuch über die Kriegsökonomie in der Demokratischen Republik Kongo während des 'Coltan-Booms'", soziologisches Essay als Taschenbuch und Ebook veröffentlicht beim Grinverlag
- 2011: "Aktualität als Moment der Tradition – Marburg auf der Suche nach der Kritischen Theorie", Tagungsbericht für theorieblog.de, verfasst mit Dr. Markus Baum
- 2012: Essay zur Tagung "Aus Versehen politisch!", in: Qwertz 2/2012, verfasst mit Dr. Sanna Schulte
- 2012: "Misstrauen ums Ganze – Die Politische Ästhetik in Heinrich von Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo'", in: Euphorion, Band 106 (2012), Heft 2
- 2016: "Heinrich von Kleist`s Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800”, englischsprachige Rezension in German Studies Review. Journal of the German Studies Association. Volume 39, Number 2, May 2016.
- 2016: "Soziale Kämpfe und politische Normativität in Axel Honneths 'Recht der Freiheit'", verfasst mit Dr. Markus Baum und Dr. Maike Weißpflug, in: Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung. Sybille de la Rosa /Michael Haus (Hg). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- 2018: "'Ist das nicht schon Krieg?' Feminismus und '1968' in Elfriede Jelineks Prosa der 1960er und 1970er-Jahre", in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Heft 64 (Herbst 2018)
- 2020: Das digitale Textarchivprojekt "Das Literaturinstitut der DDR 'Johannes R. Becher' von 1955-1993" – Ein Arbeitsbericht, in: Denkströme: Das Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (im Erscheinen)
- 2020: Experimentierfeld Schreibschule: Texte aus dem Literaturinstitut der DDR "Johannes R. Becher" 1955-1993
- 2020: Rezension zu "Oszillation als Strategie romantischer Literatur. Ein Experiment in drey Theilen" von Stefanie Junges, auf Gestern | Romantik | Heute. Romantik-Forum für Wissenschaft und Kultur an der Universität Jena
- 2016: Artikel zu Elfriede Jelineks "Nobelpreisrede" und über "Winterreise" im "A-Z zu Elfriede Jelineks 70. Geburtstag" in "Der Freitag" (Ausgabe 42)
- 2017: "Pank`s not dead. Tim Mohr über Do-it-yourself, laute Musik und die DDR von unten", Rezension zu Tim Mohrs "Stirb nicht im Warteraum der Zukunft. Die ostdeutschen Punks und der Fall der Mauer" in "Der Freitag" (Ausgabe 19)
- 2018: "'Raus ins Reich'. Albtraumwelten. Tobias Ginsburg hat sich zu Reichsbürgern gesellt. Einzusteigen war leichter als auszusteigen. Eine Dystopie Alfred Kubins half", in "Der Freitag" (Ausgabe 26)
- Vorträge:
- 2019: "Drei Fragen an Sebastian Weirauch", Interview zum Forschungsprojekt "Kritik des Wunderbaren" veröffentlicht auf der Hompage des Graduiertenkollegs "Modell Romantik. Variation – Reichweite – Aktualität" an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena: http:/
- 2011: "Misstrauen im Großen und Ganzen – Die Verlobung in St. Domingo als Erzählung vom Misstrauen ins Politische um 1800", gehalten im Rahmen der Tagung: "gib mir Vertraun" – Vertrauen im Werk Heinrich von Kleists und in der Literatur um 1800 im Kleist- Museum in Frankfurt an der Oder
- 2012: "Genderaspekte im Werk von Irmgard Keun" gehalten mit Dr. Sanna Schulte im Rahmen des queerfeministischen Ladyfests 2012 in Aachen am 08.09.2012 im AZ Aachen
- 2012: "Die ästhetische Wiederholung von Erfahrung bei Elfriede Jelinek". Vortrag im Rahmen des Workshops "Texte und Fragen – Aktuelle Dissertationen und Projekte des Forschungsbereichs Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte" mit den Gästen Prof.Dr. Birgit Erdle (Goethe Universität Frankfurt a. M.) und Dr. phil. habil. Daniel Weidner (Stellv. Direktor des Zfl Berlin) am 09.02.2012 in der Villa Königshügel der RWTH-Aachen
- 2012: "Kritik der Kultur – Geschichte und Fortschritt in der älteren und aktuellen kritischen Theorie" mit Dr. Markus Baum auf der Tagung "Fortschritt. Bildung. Kultur. Kritische Theorie heute" an der Universität Giessen
- 2016: "Das entfernte Ich – Elfriede Jelineks Erzählperspektive und der Wandel der politischen Gegenwartsliteratur" im Rahmen des Workshops: Elfriede Jelinek und die europäischen Literaturen an der Kazimierz-Wielki- Universität Bydgoszcz, der von der Forschungsplattform „Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption“ an der Universität Wien, dem Institut für Germanistik der Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz sowie dem Teatr Polski Bydgoszcz veranstaltet worden ist.