(mit Werner Volke u. a.:) Hölderlin entdecken. Lesarten 1826−1993. Beiträge zu einer Ausstellung. Tübingen 1993
Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
Friedrich Hölderlin. München: Beck 2011 (= C.H. Beck Wissen 2712)
Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Metzler 2015
Aufsätze und Beiträge
„Wohl gehn wir täglich, doch wir bleiben hier.“ Zur Funktion von Hölderlin-Zitaten in Texten Elfriede Jelineks. In: SuL, H. 66 (1990)
Subjektivität als Selbstverständigung. Der Beitrag der Lyrik zur literarischen Bildung. In: SuL, H. 70 (1992)
„Diese Sehnsucht ist ein Gedanke, der ins Unendliche starrt“. Über Karoline von Günderrode. In: WW 43 (1993)
„Zwischen mir und dem Bilde“. Überlegungen zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Bildung – im Ausgang von Kleists „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“. In: Kunst und Unterricht, H. 172 (1993)
Techniken des Verschwindens. „Malina“ von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Werner Schroeter. In: SuL, H. 72 (1993)
Der Text als Landschaft. Eine topographische Lektüre der Seiten 73 bis 76 des Homburger Folioheftes. In: Uwe Beyer (Hrsg.): Neue Wege zu Hölderlin. Würzburg 1994
Mikrologische Lektüre. Am Beispiel eines Bruchstücks aus dem Homburger Folioheft. In: Peter Härtling/Gerhard Kurz (Hrsg.): Hölderlin und Nürtingen. Stuttgart/Weimar 1994
Zur Praxis des Literaturstudiums. Literaturdidaktik zwischen Theoriedebatte und neuen Praxisanforderungen. In: Der Deutschunterricht 46, H. 5 (1994)
Literatur studieren, ohne sich zu verlieren. Einige Orientierungspunkte. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Frankfurt/M. u. a. 1996
Helden für einen Tag. Zur deutschen Prosa nach 1968. In: Gerhard R. Kaiser (Hrsg.): Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur. Heidelberg 1998
Natur und Gewalt in Erzählungen Heinrich von Kleists. In: Marek J. Siemek (Hrsg.): Natur, Kunst, Freiheit. Amsterdam; Atlanta, GA 1998
Ingeborg Bachmanns Enigma – Textgenese und Intermedialität. In: GRM N. F. 51 (2001)
Kopf statt Ohr. Rudolf Borchardt als Kritiker Stefan Georges. In: Wolfgang Braungart u.a. (Hrsg.): Stefan George: Werk und Wirkung seit dem „Siebenten Ring“. Tübingen 2001
Riese, Berggipfel, Leuchtturm. Die metaphorische Erhebung des Dichters vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Gerhard R. Kaiser/Heinrich Macher (Hrsg.): Schönheit, welche nach Wahrheit dürstet. Heidelberg 2003
„Alles verloren, die Gedichte zuerst“. Ingeborg Bachmanns nachgelassene Lyrik. In: MDGV, H. 1/2003
Wozu Form? Eine Kritik des literaturdidaktischen Inhaltismus. In: SuL, H. 93 (2004)
Krise des Lesens und Krise der Literatur. Konsequenzen für die Deutschlehrerausbildung. In: Andrea Grimm (Hrsg.): Die Zukunft der Lehrerbildung. Loccum 2004
Im Gelehrtendreieck. Rudolf Borchardt, Benedetto Croce und Karl Vossler. In: Kai Kauffmann (Hrsg.): Das wilde Fleisch der Zeit. Rudolf Borchardts Kulturgeschichtsschreibung. Stuttgart 2004
Gibt es eine Geschichte der deutschen Hymne? In: ZfG N. F. 14 (2004)
Wege durch die Textlandschaft. Zum Stand der Edition von Hölderlins später Lyrik. In: WW 54 (2004)
Rilkes Früchte. In: Dieter Heimböckel, Uwe Werlein (Hrsg.): Der Bildhunger der Literatur. Würzburg 2005