Anna-Katharina Gisbertz,
Apl. Prof. Dr.
Habilitation 2017, Mannheim, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut für Germanistik, Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund
https://div.kuwi.tu-dortmund.de/institut/personen/professorinnen/anna-katharina-gisbertz/
Andere dienstliche Anschrift Institut für Germanistik, Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Klassik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Poetiken der Zeit
- Heterogenität
- Diversität
- #Gender Studies
- Emotionsforschung: Stimmung, Angst, Gewalt
- Traumaliteratur
- #Erinnerungskulturen
- #Literatur und Ökonomie
- Inszenierung von Autorschaft
- #Literaturvermittlung
Monographien
- Die andere Gegenwart. Zeitliche Interventionen in neueren Generationserzählungen. Heidelberg: Winter 2018
- Stimmung. Zur Wiederkehr Einer ästhetischen Kategorie. Boston 2011
- Stimmung - Leib - Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne. München: Fink, 2009
Aufsätze und Beiträge
- Erlebnis des Marschalls von Bassompierre (1900). In: Hofmannsthal-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, S. 283-284
- Erzählfragmente: Age of Innocence (1891). In: Hofmannsthal-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, S. 292-293
- Selbstdeutungen. In: Hofmannsthal-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, S. 89-94
- Geschlecht, Kunst und Migration in Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) (2014). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Bd. 7. Hg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna die Bella, Sabine Hoffmann. Bern 2022, S. 499-508. https://www.
- Rituale des Außeralltäglichen in Felicitas Hoppes "Prawda" (2018). In: Mattern, Nicole / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg 2022, S. 185-198
- „And so I long for snow“. W. G. Sebalds Poetik des Schnees. In: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik - Literarische Meteorologie - Meteopoetologie. Hg. von Urs Büttner und Michael Gamper. Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 235-252
- Tag/Stunde/Zeit. In: Aichinger-Wörterbuch. Hg. Birgit Erdle/Annegret Pelz. Göttingen: Wallstein 2021, S.256-258
- Trauma und Widerstand in Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika (2016). In: Verfilmte Autorschaft. Hg. von Torsten Hoffmann und Doren Wohlleben. Bielefeld: transcript 2020, S. 113-128
- Die Geschichte und ihre Schatten. Neuere Generationserzählungen reflektieren eine vielschichtige Vergangenheit. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2020, S. 63-72
- Eine Generationserzählung aus der Ukraine. Natascha Wodin im Gespräch. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2020, S. 109-120
- Das Spiel mit der Stimmung. In: Wien Modern 2020: Stimmung. Hg. von Bernhard Günther. Katalog zum Festival für moderne Musik. 2 Bde. Wien: Festival Moderne Musik 2020, Bd. 1, S. 21-26
- Mit Rebecca Richter: Vom Geldfluss. Ökonomisches Wissen als Hydrologie. In: Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Hg. von Nicole Mattern und Uta Schaffers. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 49-61
- Unsterblichkeit in der Literatur nach 1945. In: Unsterblichkeit – Traum oder Trauma? Hg. von Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Mannheim 2020, S. 97-106
- Mit Sebastian Zilles: Historische Nähe, poetische Abgrenzung. Zur Formsprache von Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49/4 (2019), S. 539-549
- Land des 'giro' und der Freiheit – F. C. Delius’ intertextueller Dialog über Italien mit Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. In: Aufgeschlossene Beziehungen. Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien. Hg. von Eva-Tabea Meineke, Anne-Rose Meyer, Stephanie Neu-Wendel, Eugenio Spedicato. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 151- 166
- Trauma und Identitätssuche in Jenny Erpenbecks Roman Aller Tage Abend (2012). In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG, Shanghai). Hg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki. Bd. 10. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2018, S. 301-305
- Dingeldein, Hannah / Fetscher, Justus / Gisbertz, Anna-Katharina / Zilles, Sebastian: Einleitung. In: Dingeldein, Hannah / Fetscher, Justus / Gisbertz, Anna-Katharina / Zilles, Sebastian (Hrsg.): Schwellenprosa. (Re-)Lektüren zu Goethes 'Wahlverwandtschaften'. Paderborn 2018, S. 7-20