Prof. Dr. Anne Baillot
Geb. 1976, Professur seit 2017, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
DARIAH c/o Centre Marc Bloch, Friedrichstrasse 191, 10117 Berlin
https:/
/
cv.
archives-ouvertes.
fr/
annebaillot
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Computerphilologie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Kodikologie und Paläographie
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Intellektuelle Geschichte
- Edition und Kommentar von Briefwechseln
- Antike-Rezeption im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- #Geschichte der Übersetzung
- #Digital Humanities
Monographien From Handwriting to Footprinting. Text and Heritage in the Age of Climate Crisis, Open Book Publishers, Cambridge, 2023.
Aufsätze und Beiträge
- "Moi, solitaire, tel Merlin depuis son tombeau lumineux...". Le vieux Goethe et la reprise de l'œuvre au miroir de la correspondance. In: König, Christoph / Thouard, Denis (Hrsg.): Goethe, le second auteur. Actualité d'un inactuel. Paris 2022 (= Littérature ; Les colloques de Cerisy ), S. 207-221
- Baillot, Anne / Lassner, David: Von Graphen zu Word Embeddings. Zur Entwicklung des mathematischen und visuellen Instrumentariums der Literaturwissenschaft. In: Terrisse, Bénédicte / Wögerbauer, Werner (Hrsg.): La carte et la frise. Les "images" de l'histoire littéraire, entre visualisation et modélisation. Villeneuve d'Ascq 2022 (= Germanica 71 (2022)), S. 191-203
- m.Anna Busch. Editing for Man and Machine: Digital Scholarly Editions and their Users. Variants: the Journal of the European Society for Textual Scholarship, 2021, Variants (Journal of the European Society for Textual Scholarship) 15-16
- Baillot, Anne / Zeil-Bonk, Sophia: Tieck und Solger. Zwei Namen und ihre intellektuellen Genealogien. In: Hölter, Achim / Schmitz, Walter (Hrsg.): Ludwig Tieck. Werk - Familie - Zeitgenossenschaft. Dresden;München 2021 (= Tieck-Studien 3), S. 109-142
- Zahlenwahn oder Textliebe? Digitale Philologie als Disziplin und als Weltanschauung. Johannes Dahm; Ruth Lambertz-Pollan; Maïwenn Roudaut; Bénédicte Terrisse. Machines/Maschinen. Les machines dans l'espace germanique: de l'automate de Kempelen à Kraftwerk, Presses Universitaires de Rennes, 2020.
- Digitalisierung und ihre Einflüsse auf den Umgang mit alten wie neuen 'Briefen' in deutscher wie internationaler Perspektive. De Gruyter. Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Band 1: Interdisziplinarität - Systematische Perspektiven - Briefgenres, p. 387-398, 2020, Band 1: Interdisziplinarität - Systematische Perspektiven - Briefgenres
- Digitales Publizieren & Open Access in der Germanistik. MDGV, Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 237-247
- Frankreich. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vandenhoeck and Ruprecht, 2018, Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen 'Mittelbaus', Heft2/2018
- Die Krux mit dem Netz Verknüpfung und Visualisierung bei digitalen Briefeditionen. Toni Bernhart; Marcus Willand; Sandra Richter; Andrea Albrecht. Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven, De Gruyter, p. 355-370, 2018
- Das Netzwerk als Kunstwerk. Hannah Lotte Lund, Ulrike Schneider, Ulrike Wels. Die Kommunikations-, Wissens-, und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847), Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
- m.Anna Busch. Vernetzung-Erzählung-Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 2019, 30 (1-2/2017), pp.22-29.
- Formeys Pygmalions? Unterstützen und Unterstütztwerden im literarischen Preußen. Jean Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung, 36, Wehrhahn Verlag, p. 105-119, 2016
- m.Christof Schöch. Schreibt Wikipedia Biographien? Autorität und Reputation beim Verfassen biographischer Artikel. Christian Klein; Falko Schnicke. Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen, Peter Lang, 2016,
- Le chant des bardes. La poésie populaire chez Herder, entre théorie et pratique. In: Fischer, Caroline / Wehinger, Brunhilde (Hrsg.): Un siècle sans poésie? Le lyrisme des Lumières entre sociabilité, galanterie et savoir. Paris 2016 (= Colloques, congrès et conferénces - littérature comparée 25), S. 109-123
- Wissen, Lieben - und Schreiben. Phantastik und Skepsis im Briefwechsel Chamissos mit seiner Frau aus dem Sommer 1823. In: Berbig, Roland / Erhart, Walter / Sproll, Monika / Weber, Jutta (Hrsg.): Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten/Roland Berbig/Walter Erhart/Monika Sproll/Jutta Weber (Hg.). Göttingen 2016 (= Chamisso-Studien Band 1), S. 351-367
- Was tun mit der Weisheit der Massen? Moderne Philologie im digitalen Zeitalter. In: Stockhorst, Stefanie / Lepper, Marcel / Hoppe, Vinzenz (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016 (= V&R academic), S. 261-279
- m.Markus Schnöpf. Von wissenschaftlichen Editionen als interoperable Projekte, oder: Was können eigentlich digitale Editionen?. Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschat, Franz Steiner, 2015, Die Zukunft der Digital Humanities, Beiheft 90.
- Die Hand des Vaters. Fichte, Voss, Tieck und ihr Nachwuchs im Spiegel ihrer Handschriften. In: Jahnke, Selma / Le Moël, Sylvie (Hrsg.): Briefe um 1800 zur Medialität von Generation. Berlin 2015 (= Berliner Intellektuelle um 1800 Band 4), S. 251-273