Unternehmensgeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Monographien
Die ungleichen Geschwister. Der Unternehmer Friedrich Baur und die Tänzerin Claire Bauroff. Biografie. München/Berlin/Zürich: Piper, 2015.
Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit. Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013 (Frühe Neuzeit, 165).
Mythos, Sexus und Traumspiel. Arno Schmidts Prosazyklus "Kühe in Halbtrauer". Paderborn: Igel, 1993 (Literatur- und Medienwissenschaft, 15).
Aufsätze und Beiträge
Integration durch Information. "L'Italiano in Germania", Carl Sonnenscheins Zeitung für italienische Arbeiter und ihre Fortführung durch die christlichen Gewerkschaften. In: Siegfried Schmidt/Hermann-Josef Reudenbach (Hg.): Katholische Lesekultur im Rheinland: von den Rheinischen Volksblättern zum Hirtenbrief über Gegenwartsliteratur 1955. Vorträge auf dem Vierten Kolloquium zum Katholischen Buch- und Verlagswesen im Rheinland am 17. November 2023. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2024 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 86), S. 149-203
Boccaccios "De casibus virorum illustrium" – ein Geschenk für den Hildesheimer Erzbischof Johann III. von Hoya? Zum Kölner Cod. 168, einer Handschrift aus dem Besitz Moritz von Spiegelberghs. In: Harald Horst (Hg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Neuntes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (25. bis 26. November 2022). Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2024 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 85), S. 111-139
The Partisan as Martyr. Hagiographic Ways of Writing in Alcide Cervi’s Autobiography "I miei sette figli". In: Sandra Dahlke/Nikolaus Katzer/Denis Sdvizhkov (Hg.): Revolutionary Biographies in the 19th and 20th Century. Imperial – Inter/national – Decolonial. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024 (Schriften aus der Max Weber Stiftung, 3), S. 89-113.
"Diese Nase gab dem Gesicht etwas Klerikales." Zur katholischen Physiognomie Hans Leifhelms und seiner Dichtung. Mit Leifhelms Übersetzungen von Texten des hl. Franziskus von Assisi im Anhang. In: Analecta Coloniensia. Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek Köln 19-21 (2019-2021) [2022\, S. 133-181.
"Wie hab ich sie gehasst in ihrem Qualm, / Wie hab ich sie geliebt in ihrer Not." Hans Leifhelm und Mönchengladbach. In: Rheydter Jahrbuch für Geschichte und Kultur der Stadt Mönchengladbach 34 (2022), S. 85-120.
"Erinnerung dämmert, auftauchend leise …". Zum 75. Todestag Hans Leifhelms. In: Der literarische Zaunkönig. Zeitschrift der Erika Mitterer-Gesellschaft 1/2022, S. 6-10.
Über das Verstummen im Exil. Hans Leifhelm in Riva del Garda. In: Marlen Eckl/Frederick A. Lubich (Hg.): Von der Exilerfahrung zur Exilerforschung. Zum Jahrhundertleben eines transatlantischen Brückenbauers. Festschrift zu Ehren von Guy Stern. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022, S. 257-272.
"Lieber ein Himmel ohne Götter als ohne Wolken!" Eine Einführung in Arno Schmidts religionskritischen "Leviathan". In: Richard Faber/Horst Junginger (Hg.): Religions- und kulturhistorische Religionskritik. Von europäischem Christentum über arabischen Islam und chinesischen Konfuzianismus bis zu weltweitem Buddhismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022 (Religionskritik in Geschichte und Gegenwart, 3), S. 81-93.
Sehnsucht nach der Welt des Schönen. Paul Heyses "Das Goethe-Haus in Weimar" als antinaturalistisches Programmgedicht. In: Paul Heyse: Das Goethe-Haus in Weimar. Mit einem Faksimile der Handschrift herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Ralf Georg Czapla unter Mitarbeit von Franca Victoria Schankweiler. Berlin: Quintus, 2022 (Bibliotheca Fraengeriana, 6), S. 7-20.
(K)ein Dichtergrab am Gardasee oder wenn Erinnerung zur Bürde wird. Zum 75. Todestag Hans Leifhelms. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands 38 (2021), H. 4, S. 58-63.
Ökologie und Exil. Zu einer Themenverflechtung in Gedichten Hans Leifhelms. In: Germanica 69/2021, S. 11-28.
Der Schriftsteller Hans Leifhelm (1891-1947). Archivalische Bausteine für eine wissenschaftliche Biographie. In: Archivfachliche Beiträge. Hg. vom Stadtarchiv Mönchengladbach. Essen: akadpress, 2020 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Beiheft 4), S. 49-58.
Katholische Filmkritik seit 1947. Die Zeitschrift "Filmdienst". Mit einem Exkurs zu den Filmen des italienischen Neorealismus und ihrer Bewertung. In: Siegfried Schmidt/Hermann-Josef Reudenbach (Hg.): Neue Beiträge zum Katholischen Buch- und Verlagswesen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2020 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 78), S. 339-380.
Exil und Innere Emigration aus der Perspektive einer Daheimgebliebenen. Paul Schrecker in den Tagebuchaufzeichnungen seiner Frau Claire Bauroff. In: Konstantin Kaiser/Irene Nawrocka/Dorina Prochazka/Marianne Windsperger (Hg.): Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung. Ergebnisse der internationalen Tagung, 23.-25. November 2017. Klagenfurt: DRAVA, 2020 (Zwischenwelt. Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft, 15), S. 275-293.
Die Geburt der europäischen Literatur aus dem Geist des Widerstands. Über Melpo Axioti und Anna Seghers. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz 28 (2020), S. 196-206.
Rezitation als Parodie. Hanns Dieter Hüsch liest Texte des jungen Joseph Goebbels. In: Rheydter Jahrbuch für Geschichte und Kultur der Stadt Mönchengladbach 33 (2020), S. 293-307.
Neger und Blondine. Ein sexistisch-rassistisches Klischee in Literatur und Kunst der Moderne. In: Expressionismus 10/2019 (Körperlichkeiten), S. 84-99.
Zwischen Dorf und Nation, Rassenideologie und Philosemitismus. Kuni Tremel-Eggert im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatheit. In: Geschichte in Franken. CHW-Jahrbuch 2 (2018), S. 53-74.
Das Kinder- und Jugendbuchsortiment der Steyler Missionsverlage in Deutschland und Österreich, 1947-1968. Texte – Ideen – Ideologien. Mit einem Exkurs über den niederländischen Erfolgsautor Peter Spoor. In: Siegfried Schmidt/Hermann-Josef Reudenbach (Hg.): Katholisches Buch- und Verlagswesen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert. Colloquium der Diözesan- und Dombibliothek Köln (10. November 2017). Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2018 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 72), S. 255-310.
Hagiografische Schreibweisen im literarischen Selbstbild. Zu Ernst Tollers "Eine Jugend in Deutschland". In: Michael Pilz/Veronika Schuchter/Irene Zanol (Hg.): "… doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, 8), S. 23-36.
Martin Luther, ein Berserker vor dem Herrn? Narrative des populären Lutherfilms. In: Richard Faber/Uwe Puschner (Hg.): Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers. Frankfurt am Main: Lang Edition, 2017 (Zivilisationen & Geschichte, 50), S. 73-95.
Friedrich Baur (1890-1965). Vom Kriegsgefangenen zum Unternehmer und Förderer von Wissenschaft und Kunst. In: Erich Schneider (Hg.): Fränkische Lebensbilder. Im Auftrag der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bd. 25. Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte, 2018 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VII A), S. 255-269.
Liturgie des Populären. Ein Versuch über Helene Fischer. In: Richard Faber/Almut-Barbara Renger (Hg.): Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 397-424.
Savonarola in München oder: Der gescheiterte Bildersturm. Zum Verhältnis von äußeren und inneren Bildern in Thomas Manns Erzählung "Gladius Dei". In: Peter Kofler/Ulrich Stadler (Hg.): Lesen, schreiben, edieren. Über den Umgang mit Literatur. Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstags am 14. Februar 2016. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld, 2016, S. 143-168.
Etablierte und Außenseiter. Soziale Figurationen und ihre narrative Inszenierung in 'Dorfgeschichten' von Karl May, Ludwig Ganghofer und Kuni Tremel-Eggert. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 46 (2016), S. 213-240.
War Ernst Moritz Arndt schuld am Tod seines Sohnes Wilibald? Fakten und Fiktionen in Carmen Sylvas Autobiografie "Mein Penatenwinkel". In: Bernd Willscheid (Hg.): Carmen Sylva – Eine Königin aus Neuwied. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 100. Todestags von Carmen Sylva. Neuwied 2016, S. 24-31.
Goebbels’ vergeblicher Traum von Disney. Heinz Tischmeyers Animationsfilm "Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt" nach einem Märchen von Friedrich Rückert. In: Thomas Ernst/Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Festschrift für Rolf Parr. München: Fink, 2016, S. 607-616.
Der Rhein als Bühne des technischen Fortschritts. August Wilhelm von Schlegels lateinische Elegie auf die Dampfschifffahrt des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. und ihre Übersetzungen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 146-174.
Kindstod als Pop-Spektakel. "Destination Anywhere" mit Jon Bon Jovi und Demi Moore. In: Ralf Georg Czapla (Hg.): "… euer Leben fort zu dichten." Friedrich Rückerts "Kindertodtenlieder" im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. Würzburg: Ergon, 2016 (Rückert-Studien, 21), S. 323-339.
[Exponatbeschreibungen in:\ Rudolf Kreutner (Hg.): Der Weltpoet. Friedrich Rückert 1788-1816. Dichter – Ori-entalist – Zeitkritiker. Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Schweinfurt, 8. April bis 10. Juli 2016. Stadtmuseum Erlangen, 24. Juli bis 13. November 2016. Kunstverein Coburg, 14. Januar bis 17. April 2017. Göttingen: Wallstein, 2016.
Wider die schwarze Pädagogik. Theodor Fontanes Ballade "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" im Horizont reformpädagogischer Konzepte. In: Hanna Delf von Wolzogen/Richard Faber (Hg.): Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015 (Fontaneana, 14), S. 31-47.
"Carmen et error"? Christoph Martin Wielands eigenwillige Rezeption der erotischen Lehrdichtung Ovids. In: Miriam Seidler (Hg.): Die Grazie tanzt. Schreibweisen Christoph Martin Wielands. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/ Wien: Lang, 2013 (Ästhetische Signaturen. Autoren und Werke im historischen Kontext, 3), S. 79-98.
Autobiographisches Schreiben im Zeichen von Einflussangst. Johann Caspar, Johann Wolfgang und August von Goethe in ihren Reiseberichten aus Italien. In: Uwe Baumann/Karl August Neuhausen (Hg.): Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation. Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press, 2013 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike), S. 259-297.
Kinderjahre einer Tänzerin. Claire Bauroff in Weißenhorn und Neu-Ulm. In: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm. Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm 19 (2013), S. 117-130.
Wie Thomas Mann und Fritz Stein den Savonarola-Stoff für den völkischen Historienroman untauglich werden ließen. Zu "Gladius Dei" und "Savonarola der Zweite". In: Ina Ulrike Paul/Richard Faber (Hg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 349-369.
"Dopo un raccolto ne viene un altro." Alcide Cervi über seine sieben Söhne und den Partisanenkampf in der Reggio Emilia. In: Christine Holste/Barbara von Reibnitz (Hg.): A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 240-247.
L’idea del colosseo – Das Kolosseum als Gedächtnistheater in der Tradition Giulio Camillos. Zu Justus Lipsius’ Traktat "De amphitheatro". In: Gesine Mierke/Christoph Fasbender (Hg.): Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, 2), S. 118-133.
Von Augustus zu Christus und Mussolini. Eine Gedankenfigur christlicher Abendland-Apologeten, insbesondere des frühen Carlo Schmid. In: Richard Faber/Elmar Locher (Hg.): Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 253-267.
"Der schöpferische Mensch schafft mehr aus der Kraft seiner Phantasie als seines Intellekts". Zur Topik des Antiintellektualismus bei Joseph Goebbels. Mit einem Exkurs zu Hanns Dieter Hüschs Rezitation von Goebbels’ Roman "Michael". In: Richard Faber/Jens-Uwe Puschner (Hg.): Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang Edition, 2013 (Zivilisationen & Geschichte, 20), S. 165-188.
Nicolaus Cusanus, Sebastian Brant und die Erkelenzer Familie Wymar. Geistige und geistliche Freundschaften an der Schwelle zur Neuzeit. In: Analecta Coloniensia. Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek Köln 10-11 (2010-2011) [2012\, S. 151-186.
"Die Feuerzangenbowle", ein nationalsozialistischer Tendenzfilm. Helmut Weiss’ Spoerl-Verfilmung als mediendidaktische Herausforderung. In: Joachim Pfeiffer/ Thorsten Roelcke (Hg.): Drama – Theater – Film. Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Rudolf Denk im Herbst 2010. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 167-179.
Heinrich Lersch als Heros der Arbeit. Ein unbekanntes Porträt des Kölner Fotografen August Sander. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14 (2009/2010) [2011\, S. 9-26.
Römische Reichsidee versus preußischer Staatsgedanke. Politische Konzeptionen in Werner Bergengruens historischem Roman "Am Himmel wie auf Erden". In: Richard Faber/Jens-Uwe Puschner (Hg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 165-190.
"...ein simultanes Gewirr von Geräuschen, Farben und geistigen Rhythmen". Ein Straßenatlas der experimentellen Literatur von der frühen Moderne bis zu Jochen Gerz’ Konzeptkunstprojekt "2-3 Straßen". In: Hermann Pfütze (Hg.): 2-3 Straßen. Making of. Eine Ausstellung in Städten des Ruhrgebiets von Jochen Gerz. Köln: DuMont, 2011, S. 26-36.
Warschau, Ostern 1943. Czesław Miłosz’ Shoa-Gedicht "Campo di Fiori". In: Zeitschrift für Ideengeschichte 5 (2011), H. 2 ("Abgrund"), S. 39-46.
Auratisierungen. Zur Selbststilisierung und Fremdinszenierung Arno Schmidts in Pressefotografien seit 1958. In: Sabina Becker/Barbara Korte (Hg.): Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin/New York: de Gruyter, 2010 (Linguae et litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies, 5), S. 96-123.
Peter Laurembergs "Acerra philologica" – eine Quelle für Schillers Ballade "Die Kraniche des Ibycus"? Zur Bedeutung frühneuzeitlicher Erzählsammlungen für die poetische 'inventio' in der deutschen Klassik. In: Veit Rosenberger (Hg.): Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike. Stuttgart: Steiner, 2011 (Friedenstein-Forschungen, 6), S. 115-135.