Prof. Dr. Nine Miedema
Geb. 1964, Professur seit 2011, Habilitation 2002, Saarbrücken, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Germanistik - Campus A2.2 - 66123 Saarbrücken
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Fachliteratur
- #Gesprächsanalyse
- #Gesprochene Sprache
- #Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Historische Dialogforschung
- #Historische Semantik
- Nibelungenlied und Nibelungenklage
- Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht
- Sangspruchdichtung und Meistergesang
- Konrad von Würzburg
- Städtebeschreibungen
Monographien
- Konrad von Würzburg als Sangspruchdichter. Studien und Texte zum Wandel des Autorbildes eines der zwölf alten Meister (in Druckvorbereitung)
- Einführung in das Nibelungenlied, Darmstadt 2011
- Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Tübingen 2007 (= Beiträge zur Dialogforschung), https:/
- Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Die 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit 72)
- Die römischen Kirchen im Spätmittelallter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', Tübingen 2001 (Bibliothek des DHI 97)
- Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte, Tübingen 1996 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 108).
Aufsätze und Beiträge
- Gante, Christiane / Just, Anna / Miedema, Nine Robijntje: Ein lateinisch-frühneuhochdeutsches Reimvokabular in der Warschauer Nationalbibliothek. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 153, 2024, S. 233-253
- Machen Narren Spaß? Beispiele aus mittelhochdeutschen Texten. In: Meiser, Katharina / Singh, Sikander (Hrsg.): Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart. Hannover 2020 (= Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek), S. 11-31
- "redewîsheit"? Möglichkeiten des Gelingens von Gesprächen : "list" in deutschsprachigen literarischen Dialogen des Mittelalters. In: Strosetzki, Christoph / Schrott, Angela (Hrsg.): Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft. Berlin;Boston 2020 (= Historische Dialogforschung Band 5), S. 237-259
- Emotionalisierungsstrategien in Rudolfs von Ems "Weltchronik". In: Bowden, Sarah / Eikelmann, Manfred / Mossman, Stephen / Stolz, Michael (Hrsg.): Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter : XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017. Tübingen 2020, S. 243-264
- Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten. In: Bertola, Mauro Fosco / Solte-Gresser, Christiane (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn 2019 (= Traum Wissen Erzählen Band 5), S. 21-51
- Sprachwissenschaftliche Analysen der Neidhart-Lieder. In: Springeth, Margarete / Spechtler, Franz Viktor (Hrsg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch. Berlin 2018 (= De Gruyter Reference), S. 131-142
- "What's in a dream"? Kriemhilds Falkentraum in den Niederlanden und Flandern. In: Boonen, Ute K. (Hrsg.): Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet. Münster;New York 2018 (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Band 29), S. 216-224
- "facta" und "ficta". Vom Umgang mit "Geschichte" und "Wahrheit" in mittelalterlichen Texten. In: Singh, Sikander / Leber, Manfred (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Saarbrücken 2018 (= Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 7), S. 65-79
- Träume in mittelhochdeutschen Erzähltexten. Diskurszusammenhänge und Fallbeispiele. In: Oster-Stierle, Patricia / Reinstädler, Janett (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn 2017 (= Traum - Wissen - Erzählen Band 1), S. 219-248
- Träume in der "Kaiserchronik". In: Miedema, Nine Robijntje / Rein, Matthias (Hrsg.): Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ : Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung. St. Ingbert 2017, S. 181-207
- Kennedy, Beate / Miedema, Nine Robijntje: Einleitung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2017, S. 1-5
- Das "Nibelungenlied" in den jüngsten Bearbeitungen für das Theater (Moritz Rinke, John von Düffel). In: Schulze, Kordula (Hrsg.): Kontakte: Sprache, Literatur, Kultur, Didaktik. 5. Usbekisch-deutsche Tagung, Taschkent, 22.-23. Oktober 2012. Berlin 2016 (= Deutsch-usbekische Studien Band 5; Usbekisch-deutsche Studien 4), S. 185-218
- Goethe und das Mittelalter. Hans Sachs, Rom, das "Nibelungenlied". In: Leber, Manfred / Singh, Sikander (Hrsg.): Goethe und ... Saarbrücken 2016 (= Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 5), S. 35-55
- "vriunt" als Anrede in mittelhochdeutschen Erzähltexten. In: Münkler, Marina (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion 86), S. 209-228
- Das Mittelalter auf der Bühne und im Film. Moritz Rinkes "Die Nibelungen" im Deutschunterricht. In: Knopf, Julia (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler 2015, S. 169-178
- Siegfried, ein Held der Niederlande? Über deutsch-niederländische Literaturbeziehungen. In: Bogner, Ralf Georg (Hrsg.): Neun plus eins. Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn. Saarbrücken 2014 (= Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 4), S. 207-226
- Zu "Familie" als Kulturmuster. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2014, S. 239-252
- (zusammen mit Andrea Sieber, Jane Brückner und Björn Bulizek): Einleitung, in: dies. (Hgg.), Zurück zum Mittelalter. Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht, Frankfurt am Main u.a. 2013, S. 7- 19
- Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken. In: Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14. - 16. Jh.). Saarbrücken 2013 (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 44), S. 245-270
- Gesprächsnormen. Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Texten des Hochmittelalters, in: Elke Brüggen u.a. (Hgg.), Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium, Berlin/Boston 2012, S. 251-278
- Abraham verhandelt mit Gott? Fürbitten in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, in: Nine Miedema / Angela Schrott / Monika Unzeitig (Hgg.), Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, Berlin 2012 (Historische Dialogforschung 2), S. 43-66