Prof. Dr. Joachim Hamm
Geb. 1967, Professur seit 2010, Habilitation 2007, Würzburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
JMU Würzburg - Institut für deutsche Philologie - Am Hubland - 97074 Würzburg
Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/mediaevistik/team/hamm-joachim/
Andere dienstliche Anschrift Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Rhetorik
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Computerphilologie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Monographien
- Âne missewende. Erzählpoetik und Vorlagenbearbeitung im `Eneasroman´ Heinrichs von Veldeke. Masch. Habil. Kiel 2007
- Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001 (Imagines medii aevi 7)
- Horst Brunner, Joachim Hamm, Mathias Herweg, Freimut Löser, Sonja Kerth, Johannes Rettelbach: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002 (Imagines medii aevi 11)
Aufsätze und Beiträge
- Auswahl:
- Intermedialität und Poetologie. Zu Beschreibungen von Kunstwerken in deutschen Romanen um 1200. In: Text - Bild - Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von J.H. und Dorothea Klein. Würzburg, Würzburg 2021, S. 339-370
- (mit Martin Gruner und Manuel Huth): Konstellationen des Humanismus. Semantic MediaWiki und das Projekt Opera Camerarii. In: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Hg. von Martin Fischer. Bamberg 2020, S. 101-124
- 'De H(elio) Eobano Hesso Narratio Ioachimi Camerarii Pabebergensis' sowie 'Oratio in funere reverendi et clarissimi viri domini Ioachimi Camerarii'. In: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Manuel Huth und Jochen Schultheiß, http:/
- Bruder Wernher. In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow. Berlin, New York 2019, S. 347-357
- Narren mit Außlegung. Zum ›Welt Spiegel oder Narren Schiff‹ (Basel 1574) des Nikolaus Höniger von Königshofen. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalter. Hg. von Jens Haustein [u. a.]. Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 7), S. 407-426
- (mit Christine Grundig und Viktoria Walter): Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42 (2017), S. 97-120
- (mit Peter Hunold): Geregelte Exzesse. Jenseitsreisen im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne. Hg. v. Brigitte Burrichter und Christian Wehr. Würzburg 2017, S. 91-109
- (mit Th. Baier, M. Gindhart, S. Schlegelmilch, U. Schlegelmilch): Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). In: Thomas Baier (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 9-19
- Die Epistolae obscurorum virorum („Dunkelmännerbriefe“). In: "Ein Vater neuer Zeit". Reuchlin, die Juden und die Reformation. Ausstellung zum Reformationsjubiläum Stadtmuseum Tübingen, 28.10.2017 bis 18.2.2018. Hg. von Jörg Robert, Evamarie Blattner und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2017, S. 148-156
- Antikenübersetzung, frühneuzeitliche Poetik und deutscher Prosastil. Zur Bamberger Übertragung von Ciceros 'Cato maior de senectute' (1522). In: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). Hg. v. Regina Toepfer, Klaus Kipf und Jörg Robert. Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 323-351
- Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502). In: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Tagung an der Univ. Eichstätt, 28.-31.3.2012. Hg. v. Jörg Robert. Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit 209), S. 236-259
- Lavinia und die Wahrheit der Geschichte. In: "Texte dritter Stufe". Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext. Tagung des IZKT Stuttgart, 25.-26.2.2015. Hg. v. Marie-Sophie Masse und Stephanie Seidl. Berlin 2016, S. 39-53
- Hermann Schottennius. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhardt. Bd. 5 (2016), Sp. 564-570
- Intermediale Varianz. Sebastian Brants 'Narrenschiff' in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. v. Dorothea Klein. Wiesbaden 2016 (Wissensliteratur im Mittelalter 52), S. 223-240
- Traum und Zeitklage. Dürers 'Traumgesicht', Eobans 'Bellum servile Germaniae' und der Bauernkrieg in Franken. In: Bauernkrieg in Franken. Internationale Tagung auf der Festung Marienberg Würzburg 10.-11.10.2014. Hg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Würzburg 2016, S. 329-354
- 'Der Teütsch Cicero'. Medialität und Autorschaft bei Johann von Schwarzenberg. In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit. (1400-1750). Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg / Weißenburg (März 2014). Hg. v. Peter Hvilshoj Andersen-Vinilandicus und Barbara Lafond-Kettlitz. Bern et al. 2015, S. 251-273
- Die Poetik des Übergangs. Erzählen von der Unterwelt im 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke. In: Unterwelten. Modelle und Transformationen. Hg. v. Joachim Hamm und Jörg Robert. Würzburg 2014, S. 99-122
- (gem. mit Marie-Sophie Masse): Aeneasromane. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Bd. IV: Historische und religiöse Erzählungen. Hg. von Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und Hartmut Kugler. Berlin, New York 2014, S. 79-116
- Parzival, neu erzählt. Textgrundlagen für die schulische Vermittlung eines mittelalterlichen Romans. Bestandsaufnahme und Werkstattbericht. In: Dieter Wrobel, Stefan Tomasek (Hgg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Baltmannsweiler 2013, S. 143-169
- die geselschaft hats gedichtet / auf unser Frawenberg. Der Würzburger Aufstand von 1525 in der zeitgenössischen Literatur. In: Franz Fuchs, Dorothea Klein (Hgg.): Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2013, S. 185-211