Prof. Dr. Cora Dietl
Geb. 1967, Professur seit 2006, Habilitation 2004, #Gießen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Justus-Liebig-Univ. Gießen - FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Otto-Behaghel-Str. 10 - 35394 Gießen
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete
- Artusliteratur
- Spätmittelalterliches und frühneuzeitliches Theater
- #Regionalliteratur
- Deutsche Literatur im östlichen Europa
- #Hagiographie
Monographien
- Minnerede, Roman und 'historia' (s.u.)
- Die Dramen Jacob Lochers (s.u.)
- Dietl, Cora / Kubisiak, Małgorzata / Ososiński, Tomasz: Religion, Reim und Regiment. Germanica der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in der Lodzer Universitätsbibliothek : Ausstellungskatalog = Religia, rym i regiment : germanica z pierwszej połowy XVII wieku w Bibliotece Uniwersytetu Łódzkiego : katalog wystawy. Łódź 2022
- Emotion und Handlung Im Artusroman. Berlin; Boston 2017 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft Ser. v.13)
- Formen Arthurischen Erzählens. Vom Mittelalter Bis in Die Gegenwart. Berlin; Boston 2016 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft Ser. v.12)
- Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater. Göttingen 2014
- Rules and Violence. Berlin; Boston 2014
- Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum. Berlin, New York 2005 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte), https:/
/doi.org/10.1515/9783110201581 - Minimalgrammatik Mittelniederdeutsch. Göppingen 2002
- Das frühe deutsche Drama. Von den Anfängen bis zum Barock. Helsinki 1998.
Aufsätze und Beiträge
- Albrechts Vorbehalte gegenüber Bildern. Zum Verhältnis von Narration und Ekphrasis im "Jüngeren Titurel". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Artusroman und Bildlichkeit. Berlin 2023 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 17), S. 43-69
- Regiebücher des Mittelalters? Das Beispiel der 'Frankfurter Dirigierrolle'. In: Schneider, Martin (Hrsg.): Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 2021, S. 31–51
- Einsiedeln. In: Feistner, Edith (Hrsg.): Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Münster 2021 (= Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), S. 211–291
- Verlacht oder verteufelt. Judendarstellungen in Fastnachtspielen und Komödien Jacob Ayrers. In: Wolf, Klaus (Hrsg.): Purimspiel und Fastnachtspiel. Interdisziplinäre Beiträge zur Gattungsinterferenz. Berlin;Boston 2021 (= Studia Augustana Band 20), S. 111-136
- Staging Reformation as History – Three Exemplary Cases. Agricola, Hartmann, Kielmann. In: Happé, Peter und Hüsken, Wim (Hrsg.): Staging History. Essays in Late Medieval and Humanist Drama. Leiden 2021, S. 192–228
- Zukunftsvorsorge oder die Begegnung mit der Ewigkeit. Meinrads Entscheidung für das Einsiedlerleben in Legende und Heiligenspiel des 16. Jahrhunderts. In: Comparatio 13, 2021, S. 225-240
- Einfach nur Namen? Oswalds gesungener Heiligenkalender Kl 28. In: Goller, Detlef / Schindler, Andrea / Hufnagel, Sabrina (Hrsg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2021, S. 17-25
- Bücherwege. Deutsche Frühdrucke des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz. In: Jašina-Schäfer, Alina und Wingender, Monika (Hrsg.): Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa. Wiesbaden 2020 (= Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa 8), S. 45–59
- Vom Fastnachtschwank zum Bibeldrama. Hans von Rütes Berner Spiele wider den 'abgöttischen' Heiligenkult. In: Ridder, Klaus u.a. (Hrsg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Basel 2020, S. 113–142
- Two Perspectives on a 'Wrong Saint': Ein Dialogus oder Gespreche von dem absterben Friderici Staphyli (1564). In: EMD 24 (2020), S. 135–164
- Große Prediger in Eger im Spätmittelalter. Heinrich Toke und Johannes Kapistran. In: Fasbender, Christoph / Mierke, Gesine (Hrsg.): Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2020 (= Maecenas 2), S. 185–201
- Traktat, Predigt oder Historia? Der Prosatraktat "Vom Antichrist" zwischen Konstruktion heilsgeschichtlichen Wissens und Pränese. In: Bowden, Sarah u.a. (Hrsg.): Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. Tübingen 2020, S. 167–183
- Une nouvelle réception de la littérature arthurienne francaise. In: Ferlampin-Acher, Christine (Hrsg.): La matière arthurienne tardive en Europe 1270–1530 / Late Arthurian Tradition in Europe. Rennes 2020, S. 897–905
- [zusammen mit Christoph Schanze:] L’univers arthurien dans la littérature non arthurienne tardive. In: Ferlampin-Acher, Christine (Hrsg.): La matière arthurienne tardive en Europe 1270–1530 / Late Arthurian Tradition in Europe. Rennes 2020, S. 877–894
- Erzählen von Verwirrung, Wahnsinn und Besessenheit. Meister Irregang und Rüdegers von Munre "Irregang und Girregar". In: Dietl, Cora / Metzger, Nadine / Schanze, Christoph (Hrsg.): Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter. Wiesbaden 2020 (= Imagines medii aevi 49), S. 41–58
- Reformationsjubiläum 1617 in Stettin. Heinrich Kielmanns Komödie "Tetzelocramia". In: Lipiński, Cezary / Brylla, Wolfgang Brylla (Hrsg.): Die Reformation 1517. Zwischen Gewinn und Verlust. Göttingen 2020 (=Refo500 Academic Studies 66), S. 91–104
- Kohärenzstiftung 'von oben'. Träume und Erscheinungen im Züricher Buch vom heiligen Karl. In: Haustein, Jens u.a. (Hrsg.): Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2019 (= Meister-Eckhart-Jahrbuch Beiheft 7), S. 283–295
- Tristan-Referenzen als Blick hinter die Kulissen: "Ritter Galmy". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. Berlin 2019 (= SIA 14), S. 151–164
- Ein protestantisches Schaustück der Bibelphilologie: David Wolders Polyglotte. In: Dietl, Cora / Kubisiak, Malgorzata (Hrsg.): Unbekannte Schätze. Lodz 2018, S. 203–227
- Buchbindereinheiten und Annotationen als Goldgrube der Interpretation. Prognostiken in der Lodzer Sammlung. In: Dietl, Cora / Kubisiak, Malgorzata (Hrsg.): Unbekannte Schätze. Lodz 2018, S. 249–278
- [zusammen mit Piotr Lewkowicz:] Einbände und Provenienzen der deutschsprachigen Drucke des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz. In: Dietl, Cora / Kubisiak, Malgorzata (Hrsg.): Unbekannte Schätze. Lodz 2018, S. 61–94
- 'Freundliche' Nachbarn: Die Verfolger des 'wahren Glaubens' im Märtyrerdrama des 16./ 17. Jahrhunderts. In: Coscarelli, Luisa u.a. (Hrsg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u.a. 2018 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), S. 193–213
- Zwischen Indiz und Heiltum. Der blutige Schleier im mitteldeutschen "Karl und Ellegast". In: ZfdA 147 (2018), S. 282–302
- 'Let Me Have the First Drink': Two Meals and One Table in the Prague "Ludus de cena Domini". In: EMD 21 (2017) [ersch. 2018], S. 12–19
- 'in Lateinischer sprach / durch die Römisch Kirch in sovil Barbarische Nationen gebracht'. Friedrich Staphylus und der Streit um Luthers Bibelübersetzung im 16. Jahrhundert. In: Reuter, Ewald (Hrsg.): Dynamische Gesellschaften – dynamische Kulturen. Sprachliche Verständigung im globalen Zeitalter. FS Withold Bonner. Tampere 2017, S. 21–36
- [zusammen mit Claudia Ansorge und Titus Knäpper:] Das Ende fiktiver Gewaltgemeinschaften – das Ende eines Erzählens von Gewaltgemeinschaften. In: Speitkamp, Winfried (Hrsg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall. Göttingen 2017, S. 67–82
- Städtisches Spektakel zwischen Festkultur und Literatur. Die Freiberger Passionsspieltradition. In: Fasbender, Christoph / Mierke, Gesine (Hrsg.): Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500. Würzburg 2017 (= Euros 6), S. 113–129
- 'Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei'. Dracula bei Michel Beheim. In: Bohn, Thomas u.a. (Hrsg.): Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun? Wiesbaden 2017, S. 99–113
- Krise im Himmel – Zukunft für die Menschen. Der Streit der Töchter Gottes als lutherisches Schuldrama. In: Hufnagel, Nadine u.a. (Hrsg.): Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. FS Gerhard Wolf. Stuttgart 2017, S. 239–250
- Wer nicht tanzt zur rechten Zeit: Tanzdarstellungen in deutschen Zehnjungfrauenspielen. In: EMD 20 (2016) [ersch. 2017], S. 141–162
- Strickers "Daniel" zwischen Herrscherroman und Heiligenlegende. In: Dietl, Cora / Schannze, Christoph / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog. Berlin 2016 (= SIA 11), S. 95–115
- Eine neue Heilige des Protestantismus: Die "Pura"-Tragödie des Hans Sachs. In: EMD 18 (2014) [ersch. 2016], S. 111–128
- Nürnbergs 'zweite Stadtheilige' im protestantischen Schultheater: Wolfgang Waldungs "Catharinæ martyrium". In: EMD 19 (2015) [ersch. 2016], S. 47–76
- Arthurische 'Dinge' wiedererzählt. Gralsschwert, Gold der Sælde und Brackenseil in Albrechts "Titurel". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph: Formen des arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. FS Friedrich Wolfzettel. Berlin 2016 (= SIA 12), S. 156–200
- 'Sing mir das Lied vom Tod'. Johannes Heros' "Irdisch pilgerer" als effektvolle protestantische Bearbeitung des "Euripus" Levin Brechts. In: Gabaude, Florent u.a. (Hrsg.): Études offertes à Danielle Buschinger par ses collègues, élèves et amis à L’occasion de son quatre-vingtième anniversaire. 2 Bde. Amiens 2016 (= Mediaevales 60), Bd. 1, S. 292–307
- Ein 'protestantischer' Märtyrer auf der Simultanbühne: Melchior Neukirchs "Stephanus". In: Huwiler, Elke (Hrsg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Heidelberg 2015 (= Amsterdam German Studies), S. 175–192
- Christlicher – deutscher – schlesischer Ritter: Die Zeichnung Christophs von Zedlitz in Tobias Kobers Tragödie "Idea militis vere Chistiani" (1607). In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 12 (2015), 63–78
- Für oder wider Brüche in der Theatertradition des 16. Jahrhunderts. Johannes Agricolas "Tragedia Johannis Huss" als 'protestantisches Passionsspiel'. In: Hofmeister, Wernfried / Dietl, Cora (Hrsg.): Das Geistliche Spiel des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= JOWG 20), S. 411–423
- Eckharts Sprache als ein Motiv in spätmittelalterlichen Eckhart-Legenden. In: Dietl, Cora / Mieth, Dietmar (Hrsg.): Sprachbilder und Bildersprache bei Meister Eckhart. Stuttgart 2015 (= Eckhart-Jahrbuch 9), S. 195–210
- Die Präsenz des Sängers im "Buch des Dede Korkut" und im "Nibelungenlied". In: Hartmann, Sieglinde / Abdullayev, Kamal M. (Hrsg.): Das "Nibelungenlied" und das "Buch des Dede Korkut". Baku/Frankfurt 2015 (= Slawistische Universität Baku, Wissenschaftliche Schriften), S. 24–32
- A Polemical Theatre Review on Stage: Johannes Cochlaeus' "Ein Heimlich gsprech Vonn der Tragedia Johannis Hussen". In: EMD 16 (2012) [ersch. 2015], S. 81–97
- Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das "Laurentius"-Drama des Philipp Fabricius von 1591. In: Andersen, Peter u.a. (Hrsg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit III. Bern 2015, S. 365–385
- (Freuden-)Tanz und Gewalt. Die Leiden des Hl. Johannes im geistlichen Spiel und im Bibeldrama der Frühen Neuzeit. In: Ansorge, Claudia u.a. (Hrsg.): Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2015, S. 161–181
- 'Heiden' im Morgenland, 'Heiden' in Ungarn. Die Legende des Heiligen Gerhard. In: Knaeble, Susanne / Wagner, Silvan (Hrsg.): Gott und die 'heiden'. Berlin 2015, S. 131–146
- Johannes Krügingers Schulspiele in Marienberg. In: Fasbender, Christoph u.a. (Hrsg.): Lateinschulen im mitteldeutschen Raum. Würzburg 2014, S. 249–264
- "Himmel und Hölle" . Das Infernum als narrativ entworfener Raum an der Wende zum 12. Jahrhundert. In: Neuphil. Mitt. 115 (2014), S. 203–216
- Göttliche potestas und ihre teuflischen Handlanger. Gewalt im "Güssinger Weltgerichtsspiel". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph / Ehrstine, Glenn (Hrsg.): Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater. Göttingen 2014, S. 31–47
- Formeln angesichts des Todes. Die Ödenburger Testamente aus dem Spätmittelalter. In: Kolehmainen, Leena u.a. (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. FS Irma Hyvärinen. Frankfurt/M. 2014, S. 57–73
- Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als 'Gewaltgemeinschaft'? "Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu Pariß". In: Dietl, Cora / Knäpper Titus (Hrsg.): Rules and Violence. Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum Konfessionellen Zeitalter. Berlin 2014, S. 209–221
- Von der Schwierigkeit, nach Emblemen zu handeln. Daniel Cramers "Plagium". In: Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten. Frankfurt, M. 2014 (= Finnische Beiträge zur Germanistik 30), S. 239-251
- Höfisch – freundschaftlich – gewalttätig. Ritterliche Gewaltgemeinschaften in der mittelalterlichen Literatur, untersucht am Beispiel des deutschen "Prosalancelot". In: Speitkamp, Winfried (Hrsg.): Gewaltgemeinschaften. Paderborn 2013, S. 39–55
- Licht und Erleuchtung im "Rappoltsteiner Parzifal". In: JIAS 1 (2013), S. 29–49
- Spielkultur im Kreuzfeuer (nicht nur) städtischer Konflikte: Geistliche und weltliche Spiele in Breslau. In: Kunicki, Wojciech u.a. (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Raum und Medialität. Dresden 2013, S. 71–86
- Die Organisation neuen und alten Wissens in Memorialbildern. Gregor Reischs "Margarita philosophica". In: Mierke, Gesine / Fasbender, Christoph (Hrsg.): Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Würzburg 2013 (= Euros 2), S. 78–100
- Early modern dramaturgy of 'horror'. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): (Re-)contextualizing literary and cultural history. The representation of the past in literary and material culture. Stockholm 2013 (= Stockholmer germanistische Forschungen 77), S. 65–80
- Die Legende des Albertus Magnus im Kontext der Heiligenverehrung in Hohenbusch. In: Czapla, Ralf Georg / Horst, Harald (Hrsg.): Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch. Erkelenz 2013 (= Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 27), S. 102–116
- Neo-Latin Humanist and Protestant Drama in Germany. In: Bloemendal, Jan / Norland, Howard B. (Hrsg.): Neo-Latin Drama and Theatre in Early Modern Europe. Leiden 2013 (= DTEM 3), S. 103–183
- Eine Diskussion der Trinität in der 'Komödie'. Johann Stamlers "Dyalogus de diversarum gencium sectis et mundi religionibus" (1508). In: Wien, Ulrich A. u.a. (Hrsg.): Radikale Reformation. Die Unitarier in Siebenbürgen. Köln 2013 (= Studia Transylvanica 44), S. 37–51
- Dietrichs von der Glezze pikante Erzählung Der Borte. Deutsche Literatur in Schlesien im 13. Jahrhundert. In: Spiegel der Forschung 30, 2013, S. 6-17, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:26-opus-13122