Dietl, Cora / Kubisiak, Małgorzata / Ososiński, Tomasz: Religion, Reim und Regiment. Germanica der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in der Lodzer Universitätsbibliothek : Ausstellungskatalog = Religia, rym i regiment : germanica z pierwszej połowy XVII wieku w Bibliotece Uniwersytetu Łódzkiego : katalog wystawy. Łódź 2022
Emotion und Handlung Im Artusroman. Berlin; Boston 2017 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft Ser. v.13)
Formen Arthurischen Erzählens. Vom Mittelalter Bis in Die Gegenwart. Berlin; Boston 2016 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft Ser. v.12)
Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater. Göttingen 2014
Rules and Violence. Berlin; Boston 2014
Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum. Berlin, New York 2005 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte), https://doi.org/10.1515/9783110201581
Das frühe deutsche Drama. Von den Anfängen bis zum Barock. Helsinki 1998.
Aufsätze und Beiträge
Albrechts Vorbehalte gegenüber Bildern. Zum Verhältnis von Narration und Ekphrasis im "Jüngeren Titurel". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Artusroman und Bildlichkeit. Berlin 2023 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 17), S. 43-69
Regiebücher des Mittelalters? Das Beispiel der 'Frankfurter Dirigierrolle'. In: Schneider, Martin (Hrsg.): Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 2021, S. 31–51
Einsiedeln. In: Feistner, Edith (Hrsg.): Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Münster 2021 (= Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), S. 211–291
Verlacht oder verteufelt. Judendarstellungen in Fastnachtspielen und Komödien Jacob Ayrers. In: Wolf, Klaus (Hrsg.): Purimspiel und Fastnachtspiel. Interdisziplinäre Beiträge zur Gattungsinterferenz. Berlin;Boston 2021 (= Studia Augustana Band 20), S. 111-136
Staging Reformation as History – Three Exemplary Cases. Agricola, Hartmann, Kielmann. In: Happé, Peter und Hüsken, Wim (Hrsg.): Staging History. Essays in Late Medieval and Humanist Drama. Leiden 2021, S. 192–228
Zukunftsvorsorge oder die Begegnung mit der Ewigkeit. Meinrads Entscheidung für das Einsiedlerleben in Legende und Heiligenspiel des 16. Jahrhunderts. In: Comparatio 13, 2021, S. 225-240
Einfach nur Namen? Oswalds gesungener Heiligenkalender Kl 28. In: Goller, Detlef / Schindler, Andrea / Hufnagel, Sabrina (Hrsg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2021, S. 17-25
Bücherwege. Deutsche Frühdrucke des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz. In: Jašina-Schäfer, Alina und Wingender, Monika (Hrsg.): Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa. Wiesbaden 2020 (= Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa 8), S. 45–59
Vom Fastnachtschwank zum Bibeldrama. Hans von Rütes Berner Spiele wider den 'abgöttischen' Heiligenkult. In: Ridder, Klaus u.a. (Hrsg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Basel 2020, S. 113–142
Two Perspectives on a 'Wrong Saint': Ein Dialogus oder Gespreche von dem absterben Friderici Staphyli (1564). In: EMD 24 (2020), S. 135–164
Große Prediger in Eger im Spätmittelalter. Heinrich Toke und Johannes Kapistran. In: Fasbender, Christoph / Mierke, Gesine (Hrsg.): Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2020 (= Maecenas 2), S. 185–201
Traktat, Predigt oder Historia? Der Prosatraktat "Vom Antichrist" zwischen Konstruktion heilsgeschichtlichen Wissens und Pränese. In: Bowden, Sarah u.a. (Hrsg.): Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. Tübingen 2020, S. 167–183
Une nouvelle réception de la littérature arthurienne francaise. In: Ferlampin-Acher, Christine (Hrsg.): La matière arthurienne tardive en Europe 1270–1530 / Late Arthurian Tradition in Europe. Rennes 2020, S. 897–905
[zusammen mit Christoph Schanze:] L’univers arthurien dans la littérature non arthurienne tardive. In: Ferlampin-Acher, Christine (Hrsg.): La matière arthurienne tardive en Europe 1270–1530 / Late Arthurian Tradition in Europe. Rennes 2020, S. 877–894
Erzählen von Verwirrung, Wahnsinn und Besessenheit. Meister Irregang und Rüdegers von Munre "Irregang und Girregar". In: Dietl, Cora / Metzger, Nadine / Schanze, Christoph (Hrsg.): Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter. Wiesbaden 2020 (= Imagines medii aevi 49), S. 41–58
Reformationsjubiläum 1617 in Stettin. Heinrich Kielmanns Komödie "Tetzelocramia". In: Lipiński, Cezary / Brylla, Wolfgang Brylla (Hrsg.): Die Reformation 1517. Zwischen Gewinn und Verlust. Göttingen 2020 (=Refo500 Academic Studies 66), S. 91–104
Kohärenzstiftung 'von oben'. Träume und Erscheinungen im Züricher Buch vom heiligen Karl. In: Haustein, Jens u.a. (Hrsg.): Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2019 (= Meister-Eckhart-Jahrbuch Beiheft 7), S. 283–295
Tristan-Referenzen als Blick hinter die Kulissen: "Ritter Galmy". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. Berlin 2019 (= SIA 14), S. 151–164
Ein protestantisches Schaustück der Bibelphilologie: David Wolders Polyglotte. In: Dietl, Cora / Kubisiak, Malgorzata (Hrsg.): Unbekannte Schätze. Lodz 2018, S. 203–227
Buchbindereinheiten und Annotationen als Goldgrube der Interpretation. Prognostiken in der Lodzer Sammlung. In: Dietl, Cora / Kubisiak, Malgorzata (Hrsg.): Unbekannte Schätze. Lodz 2018, S. 249–278
[zusammen mit Piotr Lewkowicz:] Einbände und Provenienzen der deutschsprachigen Drucke des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz. In: Dietl, Cora / Kubisiak, Malgorzata (Hrsg.): Unbekannte Schätze. Lodz 2018, S. 61–94
'Freundliche' Nachbarn: Die Verfolger des 'wahren Glaubens' im Märtyrerdrama des 16./ 17. Jahrhunderts. In: Coscarelli, Luisa u.a. (Hrsg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u.a. 2018 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), S. 193–213
Zwischen Indiz und Heiltum. Der blutige Schleier im mitteldeutschen "Karl und Ellegast". In: ZfdA 147 (2018), S. 282–302
'Let Me Have the First Drink': Two Meals and One Table in the Prague "Ludus de cena Domini". In: EMD 21 (2017) [ersch. 2018], S. 12–19
'in Lateinischer sprach / durch die Römisch Kirch in sovil Barbarische Nationen gebracht'. Friedrich Staphylus und der Streit um Luthers Bibelübersetzung im 16. Jahrhundert. In: Reuter, Ewald (Hrsg.): Dynamische Gesellschaften – dynamische Kulturen. Sprachliche Verständigung im globalen Zeitalter. FS Withold Bonner. Tampere 2017, S. 21–36
[zusammen mit Claudia Ansorge und Titus Knäpper:] Das Ende fiktiver Gewaltgemeinschaften – das Ende eines Erzählens von Gewaltgemeinschaften. In: Speitkamp, Winfried (Hrsg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall. Göttingen 2017, S. 67–82
Städtisches Spektakel zwischen Festkultur und Literatur. Die Freiberger Passionsspieltradition. In: Fasbender, Christoph / Mierke, Gesine (Hrsg.): Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500. Würzburg 2017 (= Euros 6), S. 113–129
'Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei'. Dracula bei Michel Beheim. In: Bohn, Thomas u.a. (Hrsg.): Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun? Wiesbaden 2017, S. 99–113
Krise im Himmel – Zukunft für die Menschen. Der Streit der Töchter Gottes als lutherisches Schuldrama. In: Hufnagel, Nadine u.a. (Hrsg.): Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. FS Gerhard Wolf. Stuttgart 2017, S. 239–250
Wer nicht tanzt zur rechten Zeit: Tanzdarstellungen in deutschen Zehnjungfrauenspielen. In: EMD 20 (2016) [ersch. 2017], S. 141–162
Strickers "Daniel" zwischen Herrscherroman und Heiligenlegende. In: Dietl, Cora / Schannze, Christoph / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog. Berlin 2016 (= SIA 11), S. 95–115
Eine neue Heilige des Protestantismus: Die "Pura"-Tragödie des Hans Sachs. In: EMD 18 (2014) [ersch. 2016], S. 111–128
Nürnbergs 'zweite Stadtheilige' im protestantischen Schultheater: Wolfgang Waldungs "Catharinæ martyrium". In: EMD 19 (2015) [ersch. 2016], S. 47–76
Arthurische 'Dinge' wiedererzählt. Gralsschwert, Gold der Sælde und Brackenseil in Albrechts "Titurel". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph: Formen des arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. FS Friedrich Wolfzettel. Berlin 2016 (= SIA 12), S. 156–200
'Sing mir das Lied vom Tod'. Johannes Heros' "Irdisch pilgerer" als effektvolle protestantische Bearbeitung des "Euripus" Levin Brechts. In: Gabaude, Florent u.a. (Hrsg.): Études offertes à Danielle Buschinger par ses collègues, élèves et amis à L’occasion de son quatre-vingtième anniversaire. 2 Bde. Amiens 2016 (= Mediaevales 60), Bd. 1, S. 292–307
Ein 'protestantischer' Märtyrer auf der Simultanbühne: Melchior Neukirchs "Stephanus". In: Huwiler, Elke (Hrsg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Heidelberg 2015 (= Amsterdam German Studies), S. 175–192
Christlicher – deutscher – schlesischer Ritter: Die Zeichnung Christophs von Zedlitz in Tobias Kobers Tragödie "Idea militis vere Chistiani" (1607). In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 12 (2015), 63–78
Für oder wider Brüche in der Theatertradition des 16. Jahrhunderts. Johannes Agricolas "Tragedia Johannis Huss" als 'protestantisches Passionsspiel'. In: Hofmeister, Wernfried / Dietl, Cora (Hrsg.): Das Geistliche Spiel des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= JOWG 20), S. 411–423
Eckharts Sprache als ein Motiv in spätmittelalterlichen Eckhart-Legenden. In: Dietl, Cora / Mieth, Dietmar (Hrsg.): Sprachbilder und Bildersprache bei Meister Eckhart. Stuttgart 2015 (= Eckhart-Jahrbuch 9), S. 195–210
Die Präsenz des Sängers im "Buch des Dede Korkut" und im "Nibelungenlied". In: Hartmann, Sieglinde / Abdullayev, Kamal M. (Hrsg.): Das "Nibelungenlied" und das "Buch des Dede Korkut". Baku/Frankfurt 2015 (= Slawistische Universität Baku, Wissenschaftliche Schriften), S. 24–32
A Polemical Theatre Review on Stage: Johannes Cochlaeus' "Ein Heimlich gsprech Vonn der Tragedia Johannis Hussen". In: EMD 16 (2012) [ersch. 2015], S. 81–97
Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das "Laurentius"-Drama des Philipp Fabricius von 1591. In: Andersen, Peter u.a. (Hrsg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit III. Bern 2015, S. 365–385
(Freuden-)Tanz und Gewalt. Die Leiden des Hl. Johannes im geistlichen Spiel und im Bibeldrama der Frühen Neuzeit. In: Ansorge, Claudia u.a. (Hrsg.): Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2015, S. 161–181
'Heiden' im Morgenland, 'Heiden' in Ungarn. Die Legende des Heiligen Gerhard. In: Knaeble, Susanne / Wagner, Silvan (Hrsg.): Gott und die 'heiden'. Berlin 2015, S. 131–146
Johannes Krügingers Schulspiele in Marienberg. In: Fasbender, Christoph u.a. (Hrsg.): Lateinschulen im mitteldeutschen Raum. Würzburg 2014, S. 249–264
"Himmel und Hölle" . Das Infernum als narrativ entworfener Raum an der Wende zum 12. Jahrhundert. In: Neuphil. Mitt. 115 (2014), S. 203–216
Göttliche potestas und ihre teuflischen Handlanger. Gewalt im "Güssinger Weltgerichtsspiel". In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph / Ehrstine, Glenn (Hrsg.): Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater. Göttingen 2014, S. 31–47
Formeln angesichts des Todes. Die Ödenburger Testamente aus dem Spätmittelalter. In: Kolehmainen, Leena u.a. (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. FS Irma Hyvärinen. Frankfurt/M. 2014, S. 57–73
Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als 'Gewaltgemeinschaft'? "Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu Pariß". In: Dietl, Cora / Knäpper Titus (Hrsg.): Rules and Violence. Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum Konfessionellen Zeitalter. Berlin 2014, S. 209–221
Von der Schwierigkeit, nach Emblemen zu handeln. Daniel Cramers "Plagium". In: Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten. Frankfurt, M. 2014 (= Finnische Beiträge zur Germanistik 30), S. 239-251
Höfisch – freundschaftlich – gewalttätig. Ritterliche Gewaltgemeinschaften in der mittelalterlichen Literatur, untersucht am Beispiel des deutschen "Prosalancelot". In: Speitkamp, Winfried (Hrsg.): Gewaltgemeinschaften. Paderborn 2013, S. 39–55
Licht und Erleuchtung im "Rappoltsteiner Parzifal". In: JIAS 1 (2013), S. 29–49
Spielkultur im Kreuzfeuer (nicht nur) städtischer Konflikte: Geistliche und weltliche Spiele in Breslau. In: Kunicki, Wojciech u.a. (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Raum und Medialität. Dresden 2013, S. 71–86
Die Organisation neuen und alten Wissens in Memorialbildern. Gregor Reischs "Margarita philosophica". In: Mierke, Gesine / Fasbender, Christoph (Hrsg.): Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Würzburg 2013 (= Euros 2), S. 78–100
Early modern dramaturgy of 'horror'. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): (Re-)contextualizing literary and cultural history. The representation of the past in literary and material culture. Stockholm 2013 (= Stockholmer germanistische Forschungen 77), S. 65–80
Die Legende des Albertus Magnus im Kontext der Heiligenverehrung in Hohenbusch. In: Czapla, Ralf Georg / Horst, Harald (Hrsg.): Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch. Erkelenz 2013 (= Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 27), S. 102–116
Neo-Latin Humanist and Protestant Drama in Germany. In: Bloemendal, Jan / Norland, Howard B. (Hrsg.): Neo-Latin Drama and Theatre in Early Modern Europe. Leiden 2013 (= DTEM 3), S. 103–183
Eine Diskussion der Trinität in der 'Komödie'. Johann Stamlers "Dyalogus de diversarum gencium sectis et mundi religionibus" (1508). In: Wien, Ulrich A. u.a. (Hrsg.): Radikale Reformation. Die Unitarier in Siebenbürgen. Köln 2013 (= Studia Transylvanica 44), S. 37–51