Prof. Dr. Lutz Hagestedt
Geb. 1960, Professur seit 2004, Habilitation 2004, Rostock, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Rostock - Institut f. Germanistik - August-Bebel-Str. 28 / VII - 18051 Rostock
Kröpeliner Straße 57, Raum 434
Andere dienstliche Anschrift Kröpeliner Straße 57, Raum 434
Forschungsgebiete
#Methodologie
#Buchwissenschaft
#Semiotik
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Text und Bild, Multimedia
#Historische Anthropologie
#Intertextualität
#Mündlichkeit und Schriftlichkeit
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Romantik
#Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
#Realismus, Naturalismus
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Dramentheorie
#Erzähltheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Poetik und Ästhetik
#Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
#Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
#Trivialliteratur
#Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
#Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
#Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
#Literarische Sozialisation
#Kinder- und Jugendliteratur
#Kanonforschung; Geschichte des Lesens
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
Das Genieproblem bei E. T. A. Hoffmann. Eine Interpretation seiner späten Erzählung "Des Vetters Eckfenster". München 1991. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 2]. Neuausgabe München 1999.
Herr der Welt. Kommentierendes Handbuch zu Arno Schmidts "Schwarze Spiegel". München 2009. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 8].
Aufsätze und Beiträge
An Plätzen münden die Geschichtsströme ein. Zum kartographischen Erzählen im Stadtbuch "Gegenmünchen". In: Paul Wühr, Materialien zu seinem Werk. Hg. von Lutz Hagestedt. München 1987. S. 81-85
Von essenden Sängern und singenden Ochsen. Sprechsituationen bei Uwe Timm. In: Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke in Zusammenarbeit mit Keith Bullivant. Köln 1995. S. 245-266
Im Himmel der ruhelos ungeordneten Rede. Texte und Kontexte von [Rainald Goetz'] "Kritik in Festung". [Zus. mit Thomas Betz]. In: Spectaculum 69. Fünf moderne Theaterstücke. Frankfurt/M. 1999. S. 265-274
Foucault im Doppelpack? Umberto Ecos poetische Wissenschaft vom Wahnsinn der Gesellschaft. In: Ecos Echos. Hg. von Tom Kindt und Hans-Harald Müller. München 2000. S. 95-107
Kein Licht ohne Schatten. Bemerkungen zum optisch Wahrscheinlichen in der Goethezeit. In: Weltentwürfe in Literatur und Medien. Festschrift für Marianne Wünsch. Hg. von Hans Krah und Claus-Michael Ort. Kiel 2002. S. 95-114
Viel Können. Viel Reife. Viel Glück. Konstanz und Varianz in Robert Gernhardts späten Gedichten. In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 11-37
Wer spricht? Robert Gernhardts "Krankengeschichte". In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 136-149
Königsbraut und Gartenfreuden. Erotisches Erzählen bei Keto von Waberer und E. T. A. Hoffmann. In: Lustfallen. Hg. von Christina Kalkuhl und Wilhelm Solms. Bielefeld 2003. S. 89-102
Ambivalenz des Ruhmes. Ernst Jüngers Autorschaft im Zeichen des Goethepreises. In: Ernst Jünger. Politik - Mythos - Kunst. Hg. von Lutz Hagestedt. Berlin (de Gruyter) 2004. S. 167-179
Der Lauf der Dinge. Anmerkungen zur kybernetischen Erzählmaschine »Georg Klein«. In: »Wie in luzidem Schlaf«. Zum Werk Georg Kleins. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Tom Kindt. Berlin 2013 [Philologische Studien und Quellen 241]. S. 57–69
Die Rückkehr der »Verscheuchten«. Die Kanonisierung von Else Lasker-Schüler in deutschen Lyrikanthologien. In: Was tun Sie da in … Wien? 10. Almanach der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft. Wuppertal 2013. S. 365–411
»Freilich vor einer Pleite schauerlichster Art stehen wir alle«. Schröders Korrespondenz mit christlichen Autoren der »Inneren Emigration«. In: Rudolf Alexander Schröder 1878–1962. Hg. von Hans-Albrecht Koch. Bern, Frankfurt/M. et al. 2013 [Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 4]. S. 360–400
.
Dissertation (Titel) Ähnlichkeit und Differenz. Aspekte der Realitätskonzeption in Ludwig Tiecks späten Romanen und Novellen. München 1997.
Dissertation - Jahr der Publikation 1994
Habilitation (Titel) Siegfried Unseld und die Suhrkamp-Kultur. Ein prosopographischer Beitrag zur Verlagsgeschichte
Herausgebertätigkeit
Paul Wühr. Materialien zu seinem Werk. München 1987
Michael Müller: Erotik und solitäre Existenz. Funktionen der Textreferenz in Arno Schmidts Trilogie "Nobodaddy's Kinder". München 1989 [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 1]
Patricia Hallstein: Die Zeitstruktur in narrativen Texten. Am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns "Das Majorat" und Achim von Arnims "Die Majoratsherren". München 1997 [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 3]
Ernst Augustin: Die sieben Sachen des Sikh. Frankfurt/M. 1997. [suhrkamp taschenbuch 2772]
Die Lieblingsgedichte der Deutschen. Düsseldorf 2001. Erneut München 2003
Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Frankfurt/M. 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]
Adalbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. [Zus. mit Thomas Betz.] Frankfurt/M. 2003. [Suhrkamp BasisBibliothek 37]
Ernst Jünger. Politik - Mythos - Kunst. Berlin 2004.
Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler. Frankfurt/M. 2006
Joachim Ringelnatz: Liebesgedichte. Düsseldorf 2006
Literatur als Lust. Grenzgänge zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift Thomas Anz. München 2008.
Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch, ab Bd. 15 (Hauptmann–Heinemann) fortgeführt von Lutz Hagestedt (Hg., als Nachfolger von Konrad Feilchenfeld). Berlin, New York bzw. Berlin, Boston 2010 ff.
Hans Fallada. Autor und Werk im Literatursystem der Moderne. Berlin, New York 2011
Namen und Stadtlandschaften. Beiträge des Hans Fallada-Symposiums Carwitz. München 2011 [Theorie und Praxis der Interpretation 4].
Uwe Johnson und die DDR-Literatur. Beiträge des Uwe Johnson-Symposiums Klütz. München 2011 [Theorie und Praxis der Interpretation 5].
Œuvres et correspondances. Dialoges d’Ernst Jünger. Werke und Korrespondenzen. Ernst Jünger im Dialog. Les Carnets. Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger. Vol. 11. München 2011.
Marianne Wünsch: Moderne und Gegenwart. Erzählstrukturen in Film und Literatur. München 2012 [Theorie und Praxis der Interpretation 10].
Philippe Lejeune: »Liebes Tagebuch«. Zur Theorie und Praxis des Journals. Hg. von Lutz Hagestedt. Aus dem Französischen von Jens Hagestedt. München 2014 [Theorie und Praxis der Interpretation 11].
Forschergruppen, Forschungsprojekte "Uwe Johnson und die DDR-Literatur"; "Germanistik in der DDR"; "Hans Fallada in linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive"; "Lyrik-Rezeption"; "Tagebuch-Forschung"; "Kempowski-Forschung";
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten
Institutsdirektor (Institut für Germanistik)
Einwerbung einer Uwe-Johnson-Stiftungsprofessur 2008
Stipendien Promotionsstipendium der Studienstiftung
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 13:34:50 2021