Prof. Dr. Ludger Lieb
Geb. 1967, Professur seit 2010, Habilitation 2003, Heidelberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg - Germanistisches Seminar - Hauptstr. 207-209 - 69117 Heidelberg
Forschungsgebiete
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Hartmann von Aue
- Gottfried von Straßburg, Tristan
- #Artusroman
- #Minnesang
- Minnereden
- Fabeln und Tierepik der frühen Neuzeit
- Toposforschung
- Wiederholung
- Vergleichende Erzählforschung und Erzähltheorie
- Inschriften
Monographien
- Ludger Lieb: Hartmann von Aue. Erec - Iwein - Gergorius - Armer Heinrich. Berlin 2020 (= Klassiker Lektüren 15)
- Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin; Boston 2015 (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte v.2)
- Jacob Klingner und Ludger Lieb: Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch. 2 Bände. Berlin – Boston 2013
- Erzählen an den Grenzen der Fabel. Studien zum Esopus des Burkard Waldis. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Mikrokosmos 47)
Aufsätze und Beiträge
- Vögel als Lehrer. Krähe, Hahn, Schwalbe, Lerche und Eule in frühneuzeitlichen Fabeln. 2020
- Gedächtnis – Materialität – Schrift. Ein erinnerungskulturelles Modell zur Analyse schrifttragender Artefakte. 2019 (Mit-Autor)
- Verfluchte Dinge. Artefaktbiographien und Dingkarrieren in der Edda und im Nibelungen-lied. 2018
- Dead Writing Matters? Materiality and Presence in Medieval Narrations of Epitaphs. 2017 (Mit-Autor)
- Schrift auf fantastischen Gräbern im Mittelalter. Eine kafkaeske Lektüre. 2017
- Schnittstellen: Mensch-Artefakt-Interaktion in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. 2016 (Mit-Autor)
- Schrift-Träger. Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. 2015
- Spuren materialer Textkulturen. Neun Thesen zur höfischen Textualität im Spiegel text-immanenter Inschriften. 2015
- MinneWelt und SchauSpielWelt. Theatralität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. 2013
- Der Erfolg der Werte. Literarische Lektionen eines Artusritters (Hartmanns Iwein). 2012
- Seeing Love in the World of Lovers. Late Medieval Love Literature as a Fulfillment of Gottfried’s Tristan? 2012
- Gestörte Gabenliebe. Exemplarische Vorbemerkungen. 2012
- Paradoxe als Fundamente der Kultur. Überlegungen zur deutschen höfischen Literatur um 1200. 2010
- Schöpfung als Wiederholung. Die Luzifergeschichte und der erste Schöpfungsbericht in der Wiener Genesis. 2009
- Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns Erec und seine Kontrafaktur in Gottfrieds Tristan. 2009
- Erzähltes Charisma - Charisma des Erzählers. Zum 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg 2009
- Kann denn Schenken Sünde sein? Liebesgaben in Literatur und Kunst von Ovid bis zum Gothaer Liebespaar (um 1480). 2009
- Minne schreiben. Schriftmetaphorik und Schriftpraxis in den 'Minnereden' des späten Mittelalters. 2008
- Innenräume der Dame. Imaginationen von Präsenz in den 'Tageliedern' des Mönchs von Salzburg. 2008
- Fabula docet? Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Fabel und Sprichwort. 2008
- The Phantasm of Immediacy. Eye and ear in late baroque protestant Emblematics (the Wechselburg emblem cycle). 2007
- Flucht aus der Burg. Überlegungen zur Spannung zwischen institutionellem Raum und kommunikativer Offenheit in den Minnereden. 2006
- Die Potenz des Stoffes. Eine kleine Metaphysik des Wiedererzählens 2005
- Umschreiben und Weiterschreiben. Verfahren der Textproduktion von Minnereden. 2005
- Lieb, Ludger / Strohschneider, Peter: Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben "Minnegericht". In: Lutz, Eckart Conrad (Hrsg.): Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001. Tübingen 2005 (= Literatur und Wandmalerei / hrsg. von Eckart Conrad Lutz ... 2), S. 109-138