Prof. Dr. Josef Klein
Geb. 1940, Habilitation 1985, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Pragmatik; Semantik; Textlinguistik; Rhetorik; Sprache in Politik, Wirtschaft und Medien
Monographien Textlinguistische Studien zu Gottfrieds Tristan. 1972 - Institutionen. Konflikte. Sprache. 1981. (Mhg.) - Die konklusiven Sprechhandlungen. 1987 - Politische Semantik. 1989. (Hg.) - Elefantenrunden ,Drei Tage vor der Wahl'. Die ARD-ZDF-Gemeinschaftssendung 1972 bis 1987. 1990. (Hg.) - Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. 1996. (Mhg.) - Wörter in der Politik. 1996. (Mhg.) - Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. 1997. (Mhg.) - Bedeutung, Verständlichkeit und Wirkung ökonomischer Begriffe bei jungen Erwachsenen als Fernsehzuschauer. 1998
Aufsätze und Beiträge Die Konzessiv-Relation als argumentationstheoretisches Problem. (ZfGerm, 8, 1980) - Vorstufen der Fähigkeit zu BEGRÜNDEN bei knapp zweijährigen Kindern. (Argumente, Argumentation. Hg.: J. Kopperschmidt u. H. Schanze. 1985) - Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum - eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität? (Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Das Selbstverständnis der Germanistik. 1988) - Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. (Politische Semantik. Hg.: J. Klein. 1989) - Der Syllogismus als Bindeglied zwischen Philosophie und Rhetorik bei Aristoteles. (Rhetorik und Philosophie. Hg.: H. Schanze u. J. Kopperschmidt. 1989) - Politische Textsorten. (Textlinguistik. Modelle, Methoden, Analysen. Hg.: K. Brinker. 1991) - Kann man ,Begriffe' besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. (Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Hg.: F. Liedtke, M. Wengeler, M. Böke. 1991) - Ein Drei-Ebenen-Modell zur vergleichenden Analyse argumentativer Texte. (Argumentationsstile. Hg.: U. Püschel u. B. Sandig. 1993) - Mechanizmy jezykowe w tworzeniu uprzedzeri narodowych. (Przeglad Zachodni, 2, 1994) - Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und Fernsehen. Typologie und semiotische Dimensionen. (Überredung in der Presse. Hg.: M. Moilanen u. L. Tiittula. 1994) - Sprache und soziales Vorurteil. (MittGermVerb, H. 1, 1995) - Politische Rhetorik. (SuL, 75/76, 1995) - Dialogblockaden. (Sprachstrategien und Dialogblockaden. Hg.: J. Klein u. H. Diekmannshenke. 1996) - Bewertendes Reden über Migranten im Deutschen Bundestag. (Die Sprache des Migrationsdiskurses. Hg.: M. Jung, M. Wengeler, K. Böke. 1997) - Kategorien der Unterhaltsamkeit. Grundlagen einer Theorie der Unterhaltung mit kritischem Rückgriff auf Grice. (LingBer Sonderheft, 8, 1997)