Prof. Dr. Ursula Weber
Geb. 1940, Habilitation 1980, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Spracherwerbsforschung und Diskursanalyse
Monographien Kognitive und kommunikative Aspekte der Ontogenese einer Instruktion. 1973 - Kognitive und kommunikative Aspekte der Sprachentwicklung. 1975 - Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit. Eine empirische Untersuchung zur Sprachentwicklung. 1982 - Aspekte (nicht-)kooperativen Handelns im literarischen Dialog. 1988 - Zur Genese von Mißverständnissen, dargestellt an Beispielen des literarischen Dialogs. 1988 - Farbe und Form. 1989 - Im Labyrinth der Sprache. Essays zum literarischen Diskurs. 1992
Aufsätze und Beiträge Beiträge zum Lexikon der Deutschdidaktik. Hg.: E. Nündel. 1974 - Probleme der Interpretation und Bewertung sprachlicher Äußerungen. (Akten des I. Salzburger Kolloquiums über Kindersprache. Hg.: G. Drachmann. 1976) - Beiträge im Lexikon zum Deutschunterricht. Hg.: E. Nündel. 1979 - Zur Bedeutung von Partikeln in Instruktionsdialogen. (Partikeln und Interaktion. Hg.: H. Weydt. 1983) - Theoretische und empirische Probleme und Grenzen der Textklassifikation. (Sprache und Pragmatik. Hg.: I. Rosengren. Stockhom 1984) - Kognition und Instruktion. Überlegungen zu einer qualitativen Bewertung von Schüleräußerungen. (Zus. mit E. Haueis). (Beurteilen im DU. Hg.: Ossner, Oomen-Welke, Baurmann, Haueis. 1984) - Personalpronomina und die Partikeln ,ja', ,also' und ,ne?' in Instruktionsdialogen. (Sprache und Pragmatik. Hg.: I. Rosengren. 1987) - Rolf Hartung. Grafik - Malerei - Materialdesign. (Mitteilungen der Technischen Universität Braunschweig [Carolo Wilhelmina], Jg. 23, H. 1, 1988) - Diskursfähigkeit in der späteren Kindheit. (ZGL, 17,1, 1989. Hg.: Henne, Oksaar, v. Polenz, Wiegand) - Überlegungen zur Beziehung zwischen Sprachwissenschaft und Soziologie, dargestellt an Ideologie und Wahrheit von Theodor Geiger. (Akten des 25. Ling. Kolloquiums. Hg.: E. Feldbusch. 1991) - weitere Veröffentlichungen zur Kunsttheorie