„Décadence actuelle”. Benjamin Constants Kritik der französischen Aufklärung. Frankfurt/M. – Bern – New York – Nancy: Peter Lang 1984 (Bonner romanistische Arbeiten, Bd. 20). XI, 418 S. (zugleich Dissertation Universität Bonn
Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus. Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines. Tübingen: Max Niemeyer 1995 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 138). VI, 305 S. (zugleich Habilitationsschrift Universität Freiburg/Fribourg)
Heinrich Heine und die Romantik / Heinrich Heine and Romanticism. Erträge eines Symposiums an der Pennsylvania State University, 20.–23. September 1995. Hrsg. v. Markus Winkler. Tübingen: Max Niemeyer 1997. XIII, 232 S.
Von Iphigenie zu Medea. Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer. Tübingen: Max Niemeyer 2009. VI, 276 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 133).
Aufsätze und Beiträge
(mit Thomas M. Scheerer:) Zum Versuch einer universalen Erzählgrammatik bei Claude Bremond. Darstellung, Anwendungsprobleme und Modellkritik, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 8 (1976), H. 1, S. 1–24
Quelques remarques de Mme de Staël et de Benjamin Constant sur le „genre naïf" dans la littérature allemande, in: Cahiers staëliens, nouvelle série, 37 (1985– 1986), S. 23–44
Cazotte lu par E.T.A. Hoffmann. Du Diable amoureux à Der Elementargeist, in: arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 23 (1988), S. 113–132
Mythisches Denken im poetischen Realismus: Dämonische Frauenfiguren bei Keller, Fontane und Storm, in: Begegnung mit dem Fremden. Akten des VIII. Internationalen Germanisten- Kongresses Tokyo 1990, Bd. 11, München 1991, S. 147–159
Die Wiederkehr des Schicksals in der aufgeklärten Moderne. Mythologische Kulturkritik bei August Wilhelm Schlegel, Madame de Staël und Benjamin Constant, in: Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften. Hg. v. Wolfgang Klein [u.a.]. Berlin 1995, S. 127–139
„... exilirt in eine fremde Sprache“. Zu einigen Unterschieden zwischen den deutschen und den französischen Fassungen von Heines Schriften über Deutschland, in: Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens, Hg. v. Ulrich Stadler. Stuttgart/Weimar 1996, S. 105–120
Weltschmerz, europäisch. Zur Ästhetik der Zerrissenheit bei Heine und Byron, in: Heinrich Heine und die Romantik / Heinrich Heine and Romanticism, Hg. v. Markus Winkler. Tübingen 1997, S. 173–190
Die Ästhetik des Nützlichen in „Pfisters Mühle". Problemgeschichtliche Überlegungen zu Wilhelm Raabes Erzählung, in: Jahrbuch der Raabe- Gesellschaft 1997, S. 18–39
De Gottsched à Voss, Chénier et Crabbe. Tradition pastorale et réalisme social: l'idylle en question, in: Antiquitates Renatae. Deutsche und französische Beiträge zur Wirkung der Antike in der europäischen Literatur. Fs. Renate Böschenstein, Hg. v. Verena Ehrich-Haefeli [u.a.] Würzburg 1998, S. 83–98
The Poetics of the Enlightenment and Salomon Gessner's Idylls, in: Reconceptualizing Nature, Science and Aesthetics. Contribution à une nouvelle approche des Lumières helvétiques, Hg. v. Patrick Coleman [u.a.] Genève 1998 S. 185–197