Prof. Dr. Hermann Reichert
Geb. 1944, Wien, Österreich
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Nordistik (Fachgebiet) - ÄdL - SWS - Nordistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wien - Institut f. Germanistik - Universität Wien - Universitätsring 1 - A - 1010 Wien
Forschungsgebiete
Monographien
- Lexikon der altgermanischen Namen. 1. Teil: Text . Wien 1987. 2. Teil: Register und Nachträge. Gemeinsam mit Robert Nedoma. Wien 1990 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der Kommission für Altgermanistik, Thesaurus Palaeogermanicus Bd. 1,1 und 1,2)
- Heldensage und Rekonstruktion. Untersuchungen zur Thidrekssaga (Philologica Germanica 14), Wien 1992.
- Walther von der Vogelweide für Anfänger (WUV-Universitätsverlag). Wien 1992. 2., neu bearbeitete Aufl. 1998. ISBN 3-85114-404-X.
- 'Lüge' und 'Selbstgespräch' - Zwei Kommunikationsmodelle (Edition Praesens). Wien 1999. ISBN 3-7069-0035-1.
- Wolfram von Eschenbach Parzival für Anfänger. Wien: Edition Praesens, 2002. ISBN 3-7069-0134-9.
- Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift herausgegeben und erläutert von Hermann Reichert. Berlin: Walter de Gruyter, 2005.
- Konkordanz zum Nibelungenlied nach der St. Galler Handschrift (Philologica Germanica 27,1+2). Wien: Fassbaender, 2006.
- Nibelungenlied-Lehrwerk. Wien: Praesens, 2007.
Aufsätze und Beiträge
- Autor und Erzähler im Nibelungenlied. In: Helden und Heldensage. Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag. Hg. H. Reichert und G. Zimmermann (Philologica Germanica 11), Wien 1990, S. 287-327.
- Altgermanische Namen als Quellen der Religionsgeschichte. In: Quellen und Quellenproblematik der Altgermanischen Religionsgeschichte, hg. Heinrich Beck u. a. (Ergänzungsbände zum RGA 5). Berlin 1992. S. 552-574.