Sonja Glauch, Prof. Dr.

  Germanistische Mediävistik
   
   
   
  Postadresse:
  Universität Erlangen-Nürnberg
  Institut für Germanistik
  Bismarckstr. 1
  91054 Erlangen
   
Zi. B 5A0
Tel. 09131-85-22423
  Fax 09131-85-26997    
sonja.glauch@ger.phil.uni-erlangen.de    
       


Geb. 1967 • Studium der Germanischen und Deutschen Philologie, Indogermanistik und Buchwissenschaft in Erlangen • Magisterexamen 1992 • Mitarbeit an der Edition und Kommentierung der Ebstorfer Weltkarte (Leitung Prof. Kugler, Erlangen) 1994–96 • Vertretung einer Assistentenstelle in Erlangen 1996/97 • Promotion 1997 • Mitarbeiterin an der UB Heidelberg (Katalogisierung der Codices Palatini germanici) 1998–99 • Wissenschaftliche Assistentin bzw. Oberassistentin am Lehrstuhl Prof. Kugler 1999–2007 • Habilitation 12/2005 • Akademische Oberrätin seit 11/2007 • Gastprofessur an der Universität Wien SS 2008 • Professur an der LMU München SS 2009 und WS 2009/10 • Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin 2019.  
       
  Arbeitsschwerpunkte:    
       
 
  • Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts (v.a. höfische Epik, Lyrik)
  • Poetologie, Ästhetik, Literaturtheorie, mittelalterliche Sprachtheorie
  • Narratologie, Fiktionstheorie, Epistemologie
  • Althochdeutsche Literatur und Sprache
  • Paläographie und deutsche Handschriften, Überlieferungsgeschichte
  • Redaktion Mediaevum.de


 
  Kooperationen, Herausgeberschaften:    
       
   
 
       
  Monographien :    
  Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. I: Untersuchungen. II: Übersetzung von Buch I und Kommentar. Tübingen 2000 (MTU 116/117).  
  Rezensionen: Ch. Hehle, in: ZfdA 132 (2003), S. 249–255. – E. Hellgardt, in: Germanistik 42 (2001), H. 3/4. – D. Kartschoke, in: ZfdPh 122 (2003), S. 451–454. – A. Masser, in: PBB 126 (2004), S. 340–343. – U. Montag, in: Deutsches Archiv 59 (2003), S. 700. – P. W. Tax, in: Beiträge zur Namenforschung 37 (2002), S. 347–353  
  Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Bearb. von Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter. Wiesbaden 2003 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 6).  
  Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. Herausgegeben von Hartmut Kugler unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Willing. 2 Bde. Berlin 2007  
  An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens. Heidelberg 2009 (Studien zur historischen Poetik 1). [Zugl. Habilschrift Erlangen 2005.]  
  Rezensionen: N. Kössinger, in: Germanistik 50 (2009), S. 721. – F. P. Knapp, in: ZfdA 140 (2011), S. 89–95. – J.-D. Müller, in: PBB 133 (2011), S.526–530. – C. Virchow, in: Germanistik in der Schweiz 8/2011, S. 233–238. – M. Chinca, in: Archiv 249 (2012), S. 167–171. – A. Gerok-Reiter/J. Stellmann, in: Arbitrium 31 (2013), S. 26–32.  
       
  Herausgeberschaft :    
  Karl Bertau, Schrift – Macht – Heiligkeit in den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters. Hg. von Sonja Glauch. Berlin, New York 2005.  
  Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Hg. von Sonja Glauch. Erlangen 2005 (Erlanger Studien, Bd. 131).  
  Projektion - Reflexion - Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hartmut Kugler zum 65. Geburtstag. Hg. von Sonja Glauch, Susanne Köbele und Uta Störmer-Caysa. Berlin, New York 2011.  
  Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Wien 2016 (Philologica Germanica 38).  
  Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26).  
       
  Online-Edition :    
  Rubin [2015]. In: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl. www.ldm-digital.de  
       
  Aufsätze :    
  Zum Lehnwortschatz Notkers des Deutschen. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 54 (1993), S. 123–145.  
  Inszenierungen der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman. In: ZfdA 132 (2003), S. 148–176.  
  Die Etymologien Notkers des Deutschen: Musterfälle einer doppelt motivierten Übersetzungstechnik. In: R. Bergmann (Hg.), Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, Kolloquium Bamberg 16./17. Nov. 2001. Heidelberg 2003, S. 203–226.  
  Vom Bereden der Liebe und dem Schweigen der Worte. Der Tristanroman Gottfrieds von Straßburg. In: S. Glauch (Hg.), Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003, S. 101–125.  
  Neue Medien, alte Texte? Überlegungen zum Ertrag digitaler Ressourcen für die Altgermanistik. In: Michael Stolz, Lucas Marco Gisi u. Jan Loop (Hgg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Bern 2005.  
  Die fabelen sol ich werfen an den wint. Der Status der arthurischen Fiktion im Reflex: Thomas, Gotfrid und Wolfram. In: Poetica 37 (2005), S. 29–64.  
  Poetische Evidenz. 'Mythos' als Denkform oder als erzählerisches Kalkül im 'Lancelot' Chrétiens de Troyes? In: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl. Göttingen 2009, S. 105–127. Google Books  
  Zweimal 'Erec' am Anfang des deutschen Artusromans? Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten. In: ZfdPh 128 (2009), S. 347–371.  
  Apologie der Neugier – Wissensdurst und Grenzüberschreitung in der 'Hochzeit Merkurs und der Philologie' und ihrer frühmittelalterlichen Rezeption. In: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, hg. von Martin Baisch und Elke Koch. Freiburg i. Br. 2010, S. 73–86.  
  Verse schreiben: Eine Leerstelle in der deutschen Literatur des 10. Jahrhunderts. In: Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, hg. von Stephan Müller und Jens Schneider. München 2010 (MittelalterStudien 20), S. 109–128.  
  Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte. In: Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer. Berlin, New York 2010 (Trends in Medieval Philology 19), S. 149–185. Google Books  
  Der Eigensinn der Camouflage. Zur Dialektik des Fiktionalen im 'Jüngeren Titurel'. In: Der 'Jüngere Titurel' zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk, hrsg. von Martin Baisch, Johannes Keller, Florian Kragl und Matthias Meyer, Göttingen 2011 (Aventiuren 6), S. 67–85. Google Books  
  Wie 'macht' man Fragmente? Schrift und Stimme als Träger des Fragmentarischen. In: Fragmentarität als Problem der Kunst-, Kultur- und Textwissenschaften. Ergebnisse der interdisziplinären Tagung Dresden 16.–18.09. 2009, hg. von Kay Malcher und Katharina Philipowski, München 2013 (MittelalterStudien), S. 51–68.  
  St. Gallen. In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene, hg. von Martin Schubert, Berlin, New York 2013, S. 493–512.  
  Notker der Deutsche. In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann, Berlin, New York 2013, S. 293–315.  
  Fiktionalität im Mittelalter. In: Fiktionalität, hg. von Tilmann Köppe und Tobias Klauk, Berlin, New York 2013 (Revisionen 4), S. 385–418.  
  Zu Ort und Funktion des Narrativen in den Minnereden. Eine Skizze, in: Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung, hg. von Iulia-Emilia Dorobantu, Jacob Klingner und Ludger Lieb. Heidelberg 2014, S. 53–69.  
  sol ich den munt mit spotte zern: Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes. In: Wolfram-Studien XXIII, Berlin 2014, S. 389– 409.  
  Fiktionalität im Mittelalter; revisited. In: Poetica 46 (2014), S. 85–139. Academia.edu  
  Ekkehart und die Werküberlieferung Notkers des Deutschen. In: Ekkehart IV. von St. Gallen, hg. von Norbert Kössinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin, Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 8), S. 179–200.  
  (zus. mit Manuel Braun und Florian Kragl:) Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online- Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM). In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär: Neue Aspekte eines methodischen Paradigmas, hg. von Dorothea Klein und Freimut Löser. Wiesbaden 2016, S. 401–424.  
  Zeit und Leben im ›Frauendienst‹ Ulrichs von Liechtenstein. Ein Versuch des Zweifels an den alten Gattungszwangsjacken. In: Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Wien 2016 (Philologica Germanica 38), S. 43–71. Academia.edu  
  (zus. mit Katharina Philipowski:) Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens. In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 1–61.  
  Versuch über einen minnelyrischen Ursprung des Autobiographischen (Guillaume de Machaut, Dante, Ulrich von Liechtenstein). In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 307–342.  
  Grenzüberschreitender Verkehr oder uneigentliche Rede? Allegorische Assistenzfiguren des Erzählers und ihr diegetischer Standort. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018), S. 86–107.  
  Middle Ages. In: Handbook Autobiography/Autofiction. Hg. von Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin, Boston 2019, S. 710–723.  
  Keine Poetik des Widerspruchs – aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz. In: Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur, hg. von Elisabeth Lienert. Wiesbaden 2019, S. 21–42.  
  Zum Problem des unzuverlässigen Erzählers im Mittelalter. In: Historische Narratologie, hg. von Eva von Contzen. Oldenburg 2019 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 3), S. 79–124.  
  Textgeschichte(n). Der Ambraser Hartmann. In: Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hg. von Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse. Stuttgart 2020 (ZfdA Beihefte 34), S. 229-246.  
  niht langer wan die wîle ich lebe. Zur Zeit-Poetik Reinmars. In: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, hg. von Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr und Simone Leidinger. Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik), S. 171–199.  
  Minneklage: Von niuwen senden sorgen. In: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Hg. von Uta Störmer-Caysa und Claudia Lauer. Heidelberg 2021, S. 577–591.  
  First-person allegory and the concept of the unreliable narrator. Erscheint in: Allegory and the Poetic Self: First-Person Narration in Late Medieval Literature. Hg. von Barton Palmer, Katharina Philipowski und Julia Rüthemann. Univ. of Florida Press 2022. [i. Dr.]  
  (zus. mit Manuel Braun und Florian Kragl:) Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische und medientheoretische Standortbestimmung der digitalen Edition. Erscheint in: Digitale Literaturwissenschaft. Beiträge zum DFG-Symposium 2018. Stuttgart 2022. [i. Dr.]  
       
  Kleinere Beiträge:    
  Artikel Bibelepik, Bilingue, Evangelienharmonie, Glosse, Glossar, Interlinearversion. In: D. Burdorf / Ch. Fasbender / B. Moennighoff (Hgg.), Metzler Lexikon Literatur. 3. Aufl. Stuttgart 2007.  
  Septem artes liberales; Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii. In: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/1010, hg. von Christoph Stegemann und Martin Kroker. 2009, S. 414–417.  
  Epilog. In: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Florian Kragl und Christian Schneider. Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 13), S. 303–308.  
       
  Rezensionen von :    
  Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K. Purdy, Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. II (bî - ezzo), Göttingen/Zürich 1998. In: ZfdA 129 (2000), S. 445–449.  
  Michael Flöer, Altêr uuîn in niuuen belgin. Studien zur Oxforder lateinisch-althochdeutschen Tatianabschrift, Göttingen 1999 (Studien zum Althochdeutschen 36). In: PBB 125 (2003), S. 169–176.  
  Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen), bearb. von Elmar Seebold, Berlin/New York 2001. In: ZfdA 133 (2004), S. 236–241.  
  Christine Hehle, Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der 'Consolatio Philosophiae' durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation. Tübingen 2002. In: ZfdA 134 (2005), S. 512–515.  
 

Brian Murdoch, Malcolm Read (Hgg.), Early Germanic Literature and Culture, Rochester/NY 2004. In: PBB 129 (2007), S. 138–143.

 
 

Jutta Eming, Emotion und Expression, Berlin, New York 2006. In: Arbitrium 25 (2007), S. 277–289.

 
 

Andreas Hammer, Tradierung und Transformation - Mythische Erzählelemente im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im Iwein Hartmanns von Aue, Stuttgart 2007. In: Das Mittelalter 15 (2010), H. 2, S. 184-185.

 
 

Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber (Hrsg.): Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ›Erec‹. de Gruyter, Berlin/Boston 2017. In: PBB 141 (2019), S. 112–127.

 
     
 
 
  • Mediaevum.de (Germanistische und lateinische Mediävistik im Internet)
Mediaevum.de: Das altgermanistische Internetportal
 
   
   
 
 
 
 
 
 
     
 
Letzte Aktualisierung 12/2021 S. Glauch