Prof. Dr. Gabriele Kniffka
Geb. 1955, Professur seit 2010, Habilitation 2010, Freiburg, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
PH Freiburg in der Fakultät - Institut f. Deutsche Sprache und Literatur - Kunzenweg 21 - 79117 Freiburg
Forschungsgebiete
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Sprachliche Sozialisation
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete
- #Deutsch als Zweitsprache
- Fachsensibler Sprachunterricht
- Fachsprachen und Fachsprachenvermittlung
- Testen und Prüfen
Monographien
- 2016 Fachsprachenvermittlung im Unterricht. Paderborn: Schöningh. (mit Th. Roelcke)
- 2012 (3.veränd. Auflage). Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Paderborn: Schöningh (mit G. Siebert-Ott)
- NP-Aufspaltung im Deutschen. Hürth-Efferen 1996 (= Kölner linguistische Arbeiten Germanistik 31)
Aufsätze und Beiträge
- 2019. Fachsensibler Sprachunterricht in der Erstintegration neu zugewanderter Schüler_innen. In: Decker, L. / Schindler, K. (Hrsg.) Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Duisburg: Gilles & Francke. 265-280
- 2019d. Scaffolding. Abrufbar unter: https:/
- 2017 Funktionale Sprachvermittlung im Mathematikunterricht. In: Ahrenholz, B., Hövelbrinks, B. & Schmellentin, C. (Hrsg.). Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr. 265-284. (mit M. Linnemann & S. Stephany)
- 2016a. Zur Ermittlung der Schwierigkeit (fach-)sprachlicher Strukturen mittels fachlicher C-Tests. Eine explorative Studie. In: Tschirner, E., Bärenfänger, O., Möhring, J. (Hrsg.). Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache. Tübingen: Stauffenburg: 163-178. (mit M. Linnemann)
- 2016b. Sprachprüfungen für Migrantinnen und Migranten. In: Burwitz-Melzer, E. et al. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke. 428-433
- 2016c. Fokus Lehren. In: Burwitz-Melzer, E. et al. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke: 30-34
- 2016d. Verfahren der Lernstandserhebung. In: Burwitz-Melzer et al. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke. 403-407
- 2016e. Bildlinguistik. In: Gretsch, P. / Holzäpfel, L. (Hrsg.). Lernen mit Visualisierungen. Münster: Waxmann. 253-258
- Kniffka, Gabriele / Roelcke, Thorsten D.: Integration von Sprach- und Fachlernen: Konzepte und Modelle. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 83-88
- 2015a.Deutsch als Fremd- oder Zeitsprache vor Schulbeginn. Anforderungen und Grenzen. In: Drumbl, H. & Hornung, A. (Hrsg.) IDT 2013. Band 1. Hauptvorträge. Bozen University Press